[In Antwort auf #72644]
Hallo Holzwerker-Kollegen,
ich habe nach 9 Abenden Einstellarbeit heute noch einige Hinweise versucht umzusetzen, bspw. habe ich Sägeband Nr.2 (also das gute) mit dem Rücken 1 mm vom hinteren Radrand laufen lassen, die Zähne sind so immer noch weit überm Gummi-Buckel, die Spitzen um 2 mm vom vorderen Rand.
Dann habe ich nicht ganz so hart gespannt, vielen Dank für den Hinweis Volker.
Als ich schon loslegen wollte, dachte ich mir, warum läuft das Band eigentlich nicht mittig durch die Öffnung der Tischeinlage, regelrecht versetzt zum Schlitz im Maschinentisch. Also hab ich den Tisch gelöst und abgenommen und die Halterung/Schrägverstellungseinheit ebenfalls gelöst und 1mm gedreht und festgeschraubt.
Durch die relativ große Entfernung zur Tischöffnung lief das Band nach Maschinentischmontage mittig in der Öffnung, so das ich den Schlitz im Eichenholzwürfel der als Einlage dient auf der Metabo BS verbreitern musste.
Danach noch mal die Bandführungen und das Band kontrolliert und gesägt.
10cm starke Kirsche ging sehr gut, aber die ging auch schon vorher.
Das breiteste Stück Eichenholz was ich hatte maß 15cm, hochkant am Anschlag lief das 25mm Band durch ohne zu verlaufen.
Ein 24 cm breites Kiefernbrett fand sich noch, ebenfalls hochkant liess sich ein 4mm dünnes gleichmäßiges Furnier heruntersägen, und es machte keine Anstalten den Anschlag verlassen zu wollen, so habe ich mir das vorgestellt.
Nächste Woche gehts zur Ligna, dort werd ich noch mal einige Bandsägen Hersteller kontaktieren und auch wegen gröberem Zahn fragen, danach gibts es eine kleine Dokumentation.
Gruß Dietrich
Bandsägen-Frage...wieder mal
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: und sie sägt doch.
Hallo Dietrich,
somit hast Du die Drift der Säge jetzt doch einfach eingestellt, zwar nicht am Anschlag, sondern am Tisch.
Wenn das so auf alle Bänder zutrifft, ja auch die richtige Wahl. Das Band sägt nun mal immer nur in eine
bestimmte Richtung. Der Tisch bzw. der Anschlag müssen darauf eingestellt sein oder werden. Die Richtung
kann man nicht mir der Bandführung vorgeben.
Schön, dass nun alles wieder funktioniert.
Ach ja, noch etwas zur Bandwahl:
Je dicker das Band ist, desto mehr Schränkung verträgt sie auch. Damit wird der Schnitt zwar etwas breiter,
aber die Gefahr, dass das Band im zu schmalen Schnitt zur Seite gedrückt wird, wird kleiner. Ein Blatt mit
weniger Zähnen ist dann ein weiterer Vorteil bei hohen Werkstücken.
--
Dirk
Re: und sie sägt doch.
Hallo Dirk,
ich hatte bei der Montage der Maschinentischhalterung und Verstelleinheit diese mit einem langen Metalllineal auf die Kante im unteren Maschinengehäuse ausgerichtet und dort den zwangsgeführten Tisch aufgesetzt und verschraubt.
Diese fehlerhafte Montage habe ich gestern Abend gegen 21.30 Uhr behoben und habe den Maschinentisch mit aufgezogenem Band so eingerichtet daß, das Band durch die Mitte der Öffnung läuft.
Natürlich wurde das vordere Tischabschluß-Vollprofil das als Befestigung des gußeisernen Parallelanschlags dient, damit auch verändert.
Es lag also nicht da dran das mein neues Hema Band driftet (ein gut eingestelltes, geschärftes und geschränktes Band kann nicht driften), sondern daran das die gesamte Tischbefestigung mit allem was da dran hängt "verdreht" montiert war.
Richtig ist, man hätte dies mit einem mehrteiligen Anschlag, den man auf die "vermeintliche Drift" einjustiert hätte, soweit beheben können.
Aber einen Fehler mit einem anderen zu korrigieren ist nicht der richtige Weg, besser ist es die Ursache zu finden und mit einem guten Gefühl zu sägen.
Das klingt jetzt vllt. hochnäsig, ist es aber nicht, immerhin habe ich 9 Abende auf der Suche nach dem Problem verbracht.
Ob andere Bänder laufen ist überhaupt keine Frage, gleichartige Bänder laufen ohne Verstellung, das weiß ich aus 19 Jahren Metabo BS 0633.
Anders maßige Bänder müssen natürlich richtig auf den Rädern positioniert werden und die Bandführung angepasst werden.
Jetzt wo ich weiß das sie anständig sägt, werde ich ihr auch Hema-Führungen spendieren, evtl. Motorleistung und Bandgeschwindigkeit anpassen.
Gruß Dietrich