Auswahl Bandsägeblatt
Auswahl Bandsägeblatt
Hallo Holzwerkerinnen und Holzwerker,
ich bin auf der Suche nach Bandsägeblättern und habe verschiedene Angaben von Herstellern gesehen, die mich verunsichern.
Mal ist die "verständliche" Angabe Bandlänge x Bandbreite x Bandstärke x Zahnteilung = 2300mm x 6mm x 0,5mm x 4 ZpZ (Zähne pro Zoll),
mal finde ich die für mich verwirrende Angabe Bandlänge x Bandbreite x Bandstärke x Zahnteilung = 230mm x 6mm x 0,5 x 6mm.
Wie muss ich die letzte Angabe interpretieren? - Als Zahnabstand 6mm, also 25,4mm/Zoll / 6mm/Zahn = 4,23 ZpZ?
Welche Bandsägeblätter sind für folgende Materialen und Schnitte sinnvoll?
(Blattlänge: 2300mm; zulässige Sägeblattbreiten: 5mm ... 25mm)
Material: Birke Multiplex, Spannplatte, Hartfaser- und MDF-Platten
Materialstärke: 3mm ... 21mm
Schnitt: gerade Schnitte mit möglichst glatter Schnittfläche
meine Idee: 2300mm x 10mm x 0,5mm x 14 ZpZ
Material: Fichte, Esche, Buche
Materialstärke: 10mm ...30mm
Schnitt: gerade Längs- und Querschnitte, Schweifschnitte, möglichst glatte Schnittfläche
meine Idee: 2300mm x 6mm x 0,5mm x 10 ZpZ
Material: Fichte, Esche, Buche
Materialstärke: 30mm ...180mm
Schnitt: gerade Schnitte
meine Idee: 2300mm x 10mm x 0,5mm x 4 ZpZ
Es wäre nett, wenn mir der eine oder die andere Empfehlungen bzw. Erfahrungen zur Auswahl des Bandsägeblatts mitteilen würde.
Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße
Kai
Re: Auswahl Bandsägeblatt
Hallo Kai,
ob alle 6mm oder alle 6,2mm ein Zahn "kommt" dürfte fast egal sein.
Absolut gesehen habe ich noch keinen glatten Bandsägeschnitt gesehen, glatt hier im Sinne von Hobelqualität.
Sehr wohl gibt es Unterschiede in der Oberflächengüte eines Bandsägeschnittes, m.M. nach abhängig von der guten Einstellung der Säge und der Bandgeschwindigkeit und natürlich der Schärfe der Sägezähne.
Bis auf die genannte Anwendung 180mm Trennschnitte sind das abgesehen von Kurvenschnitten kaum typische Bandsägenanwendungen.
Für den Trennschnitt in starkem Holz empfiehlt sich ein eher breites Sägeband mit weniger Zähnen, wenn die Maschine tatsächlich 25mm breite Bänder aufnehmen kann, was selten ist bei der genannten Bandlänge von 2300mm, könnte man ein 25mm Band mit 3ZpZ nehmen.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 1640
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Auswahl Bandsägeblatt
Hallo Kai,
bei der Umrechnung von zölligen und metrischen Maßen sind die Werkzeughersteller/händler oft sehr großzügig. Ich habe schon öfters 6mm=1/4" und ähnliches gelesen.
Aber zu Deinen Sägeblättern:
1. Gruppe: Material: Birke Multiplex, Spannplatte, Hartfaser- und MDF-Platten
Hier ist die Bandsäge nur bedingt geeignet, da für diese Materialien Hartmetallzähne am geeignetsten wären. Normale Bandsägebänder werden sehr schnell stumpf.
2. Gruppe, dünnes Holz: 2300 x 5 -20 x 0,5 x 4tpi
3. Gruppe, dickes Holz: 2300 x 15-25 x 0,5-0,65 x 2-3tpi
Von der Vorstellung mit einer Bandsäge mit 2300mm Sägebandlänge einen sauber Schnitt zu bekommen, solltest Du Dich allerdings gleich verabschieden.
Es grüßt Johannes
Re: Auswahl Bandsägeblatt
Hallo Dietrich,
vielen Dank für Deine Antwort.
Klar ist es egal, ob der Zahnabstand 6mm oder 6,2mm ist. Mir geht es zunächst um die unterschiedliche Art, wie die Daten zu Sägebändern angegeben werden.
Absolut gesehen habe ich noch keinen glatten Bandsägeschnitt gesehen, glatt hier im Sinne von Hobelqualität.
Sehr wohl gibt es Unterschiede in der Oberflächengüte eines Bandsägeschnittes, m.M. nach abhängig von der guten Einstellung der Säge und der Bandgeschwindigkeit und natürlich der Schärfe der Sägezähne.
Bis auf die genannte Anwendung 180mm Trennschnitte sind das abgesehen von Kurvenschnitten kaum typische Bandsägenanwendungen.
Na, ja, das Schneiden von Material kleiner Stärke (6mm ... 20mm) zeigt z.B. auch Guido Henn in einem Video, wo kleine Keile geschnitten werden. So etwas auf einer TKS oder HKS mit Schiene zu schneiden, würde ich mich nicht trauen (Rückschlag). Und bei solchen Schnitten hat man natürlich keine "gehobelte" Oberfläche, man hat aber auch keine "sägerauhe" Oberfläche wie beim Einschneiden von Brettern aus einem Stamm. Das (Wunsch-)Ziel wäre hier schon möglichst so eine Oberfläche zu haben, wie man sie mit einer Kreissäge mit geeignetem Blatt auch erreichen kann. Vielleicht ist das utopisch, daher ja die Nachfrage bei erfahrenen Bandsägennutzern.
Für den Trennschnitt in starkem Holz empfiehlt sich ein eher breites Sägeband mit weniger Zähnen, wenn die Maschine tatsächlich 25mm breite Bänder aufnehmen kann, was selten ist bei der genannten Bandlänge von 2300mm, könnte man ein 25mm Band mit 3ZpZ nehmen.
Nun, in den Technischen Daten zur Kity 613 werden Sägeblattbreiten von 6mm bis 25mm angegeben. Ich habe aber bisher kein 25mm breites Sägeband und schätze, dass man in der Praxis vielleicht bei 6mm ... 20mm bleiben wird. (???)
Viele Grüße
Kai
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Auswahl Bandsägeblatt *LINK*
Bei mir werkelt auch eine Kity 613.
Auf der kann man durchaus auch 25mm-Bänder betreiben. Jedenfalls mache ich das öfters mal. Man muss halt drauf auchten, dass man recht dünne Bänder bekommt. Meine Bänder haben 3 ZpZ (entspricht in etwa Z8) und sind zahnspitzengehärtet bei 0,50mm Dicke. Es gibt auch welche mit 0,45mm. Man sollte im Übrigen den Nutzen der Breite nicht überschätzen. Mit 16er Bändern kann man nach meiner Erfahrung auch 180er Material auftrennen.
Glatte Schnitte?
Sicher nicht im Sinne von wie gehobelt, aber auch nicht allzu schlimm rauh - mit guten Bändern!. Man sollte sich aber vom Gedanken verabschieden, Flächen zu erhalten, die aus der Säge kommend einfach so bleiben können. Das können sie eben nicht. Ok, wenn ich Türkeile schneide ist die Güte sicher hinreichend. Die Bandsäge wird bei mir hauptsächlich zum ungefähren Zuschneiden benutzt, die Feinarbeit erledigt danach die Abrichte/Dickenhobelmaschine oder die Oberfräse, in selteneren Fällen auch mal der Handhobel.
Wichtig ist sicher die Bandführung. Die Kity 613 hat da ja von Haus aus eine eher schlechte Rollenbandführung oben und eine Klötzchenführung unten. Die Rollenführung habe ich sehr schnell durch eine Monopol-Führung ersetzt, wodurch sie sozusagen zu einer ganz anderen, wesentlich besseren Maschine wurde. (Siehe Link) Viel schnelleres und nach meiner Meinunng präziseres Einstellen und eine wesentlich bessere Bandführung sind der Grund dafür.
Gruss
Rolf
Re: Auswahl Bandsägeblatt
[In Antwort auf #75069]
Hallo,
ich habe gerade 2m³ Eiche und Esche aufgetrennt.
Meine Bandsäge hat 2880mm Bandlänge und ich habe mal 25 x 0,5 x 8 Uddeholm ausprobiert und mit den 20 x 0,5 x 6 Flexbackbändern verglichen.
Also die Flexback sind absolut ausreichend für alles bis 200mm höhe.
Meine Säge hat leider nur 300mm Durchlaßhöhe und das gröbere Uddeholmblatt hat erst ab 200mm Vorteile gehabt.
Für die großen Sägen machen so grobe Bänder wohl eher Sinn.
Die Flexback haben, wenn ich mich nicht täusche, auch einen Räumzahn und die Standzeit ist deutlich höher durch die Zahnspitzenhärtung.
Gruß
Boris
Hallo,
ich habe gerade 2m³ Eiche und Esche aufgetrennt.
Meine Bandsäge hat 2880mm Bandlänge und ich habe mal 25 x 0,5 x 8 Uddeholm ausprobiert und mit den 20 x 0,5 x 6 Flexbackbändern verglichen.
Also die Flexback sind absolut ausreichend für alles bis 200mm höhe.
Meine Säge hat leider nur 300mm Durchlaßhöhe und das gröbere Uddeholmblatt hat erst ab 200mm Vorteile gehabt.
Für die großen Sägen machen so grobe Bänder wohl eher Sinn.
Die Flexback haben, wenn ich mich nicht täusche, auch einen Räumzahn und die Standzeit ist deutlich höher durch die Zahnspitzenhärtung.
Gruß
Boris
Re: Auswahl Bandsägeblatt
Hallo Boris,
vielen Dank für Deinen Hinweis.
Ich denke auch, dass ein schmales Bandsägeblatt bei kleinen Maschinen zu besser ist, weil weniger Kraft benötigt wird, um die nötige Spannung des Bandsägeblatts zu erhalten.
Verschiedene Versuche sind dann für die Zeit im Weihnachtsurlaub geplant.
Viele Grüße
Kai
Re: Auswahl Bandsägeblatt
Hallo Boris,
bei 2880 mm Bandlänge 300 mm Höhendurchlass erstaunt mich etwas, verrätst Du uns den Maschinentyp?
Gehe ich richtig in der Annahme das man von Dir in den letzten Jahren nichts mehr gelesen hat, das ist überhaupt kein Vorwurf, rein nur aus Interesse.
Gruß Dietrich
Re: Auswahl Bandsägeblatt *MIT BILD*
Hallo Dietrich,
ich schon geantwortet aber irgendwie funktioniert die Forumssoftware bei mir nicht richtig.
Ja, ich habe mich eher der Werkstatt und insbesondere dem Schlagzeug- / Trommelbau gewidmet.
Zur Bandsäge kann ich nicht viel sagen außer dass sie von 1922 ist und mit dem 4 KW Motor recht ordentlich was wegsägt.
Gut eingestellt kann ich damit selbst 3mm Streifen in 25mm Höhe sägen ohne dass der Schnitt verläuft.

Ich werde demnächst mit der Restauration meiner großen Bandsäge beginnen.
Es ist eine Klein & Stiefel aus Fulda mit 6300mm Bandlänge und 6,5KW.
Das Gewicht dürfte bei über einer Tonne liegen und die Durchlaßhöhe beträgt 600mm.
Restaurationsbericht folgt dann.
Gruß
Boris
Re: Auswahl Bandsägeblatt
Hallo Boris,
vielen Dank für die Antwort.
Die Maschine auf dem Bild hat lediglich 2880mm Bandlänge?
Dann dürften die Rollen kaum über 350mm haben bei der angegebenen Schnitthöhe!?
Sieht irgendwie größer aus...
Zum Thema Bandsägen-Instandsetzung werde ich in Kürze auch etwas beitragen, d.h. es ist soweit fertig, nur die vielen Bilder und Texte bereiten eben viel Arbeit.
Gruß Dietrich
PS: Schön wieder von Dir zu lesen!