...soll es werden.
Hallo zusammen (hu, mein erster Beitrag)
Um mich vorzustellen: Christoph Schauseil, zuhause im Norden Thüringen, im Kyffhäuserkreis, 34 Jahre und seit einiger Zeit leidlich erfolgreicher Freizeittischler. Näheres in meinem Profil und auf Anfrage...
Seit eben auch dieser jenen Zeit stiller Mitleser in diesem wie auch im leisen Forum und hier ist nun mein aktuelles Projekt (nicht mein erstes, kommen aber noch Berichte) Schließlich schaue ich mir auch gerne andere Projekte und Bilder an.
Im Hausflur ist die untere Wohnung durch eine Trennwand ...äh... abgetrennt. Es ist die einzige Tür im ganzen Haus, welche mit (mittlerweile sehr hässlichen Lack) versehen wurde. Also irgendwann (vor zehn Jahren) angefangen, die Farbe mit Heißluftfön abgekokelt, dabei natürlich die Glasscheiben nicht rausgenommen, wodurch einige kleinere Sprünge/Risse davontrugen. Unter dem Lack eine wundervolle, weinrote Grundierung, welche sich erstmal nicht so leicht entfernen ließ.
Bild 1 zeigt die komplette Tür mit Seitenteilen und Oberlicht vom Hausflur gesehen. Das Türblatt selbst ist hier schon von der Grundierung befreit, zwischen Oberlicht und den unteren Teilen ist dann noch eine Aufdopplung, ist hier schon ab. Die Füllungen sind auch Massivholz, aber über den Lack kam dann noch Dekofolie o.ä.

Hier komme ich auch zu einer Frage: wie am Türblatt unten rechts zu sehen ist, habe ich ein Loch für meine Katz reingesägt. Bevor fragen kommen: das war lange vor der Zeit, als ich mit der Holzerei anfing, als ich noch nicht darüber nachdachte, daß eine solche Aktion nicht ungestraft bleibt. Also, wie kann ich das wieder reparieren, ohne die beiden Bretter komplett zu tauschen?
Bild 2 zeigt die Trennung zwischen Oberlicht und Unterteil. Da ich nicht wußte, wie die beiden miteinander verbunden waren, kam die Stichsäge zum Einsatz, war mir aber zu nervtötend, also großen Fuchsschwanz ran. Wie sich dann zeigte, waren die beiden nicht verleimt oder gedübelt, sondern mit einer laaangen Feder zusammengesteckt. Die dunklen Hölzer hab ich sicherheitshalber ageschraubt, nicht daß mir das Oberlicht einfach so runterpoltert. Wurde kurz angeschraubt, um sie bei Bedarf wegzudrehen.

Auf Bild 3 ist das Oberlicht raus. Ich habe die Scheiben dann doch vorher entfernt, weil es leichter ist und sich besser händeln lässt. Im inneren Flur mussten dann auch noch ein paar Panele weichen. Das Ding rechts ist die (furchtbare) Klingel.

Bild 4 nochmal in fast kompletter Ansicht

So, muss erstmal essen
Fortsetzung folgt!
Schöne Grüße
Christoph