Werkstattumbau *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Gerald G.
Beiträge: 69
Registriert: Mo 9. Feb 2015, 20:09

Werkstattumbau *MIT BILD*

Beitrag von Gerald G. »


Schönen guten Abend,

nach über 10 Jahren werkeln in einer "zusammengestöpselten" Werkstatt habe ich mich Mitte letzten Jahres entschlossen etwas zu ändern.
Die drei wichtigsten Gründe waren, dass ich eine möglichst große Arbeitsfläche und geschlossene Schränke statt Regale haben wollte.

In diversen Möbelbau-Projekten über die Zeit und Recherche im Internet ist mir relativ schnell klar geworden, wie es grob aussehen sollte. Die Detailplanung war - wie so oft - nicht ganz so einfach.
Da ich bereits einen MFT besitze und sehr zufrieden damit bin, wollte ich diesen auf jeden Fall behalten. Natürlich möglichst integriert und jederzeit leicht demontierbar. Gleiches galt für einen Bohrständer.

Meine alte Werkstatt bestand aus unterschiedlichen Tischen, Regalen in allen Breiten und Höhen. Ständig stand etwas im Weg oder war nicht lang oder breit genug oder auf der falschen Höhe.
Der Raum, ca. 3x5m, sollte möglichst optimal genutzt werden, d. h. Stauraum für alles mögliche vorhanden sein. Lose Dinge kann ich nicht leiden, Curver Boxen haben sich über Jahre bewährt, diese mussten wieder einen Platz bekommen.

Mit all diesen Randbedingungen galt es jetzt eine Lösung zu entwickeln: kostengünstig, schnell realisierbar (Geduld ist nicht meine Stärke), praktisch für meine Bedürfnisse.
Ein paar Skizzen mit SketchUp bezüglich der Maße waren der Anfang, die Auswahl der Materialien der nächste Schritt, bestellen/einkaufen und los ging's…

Materialien: Tischlerplatten für den Unterbau, weil relativ günstig. MDF Platte für den Werktisch (analog MFT) weil praktisch. IKEA Korpus für die Schränke (ich höre die ersten Leser stöhnen ;-), weil günstig und schnell zu bekommen.

Bilder sagen mehr als Worte. Hier ein paar Bilder zum Vorher/Nachher-Vergleich.


Noch ein paar Details zur Befestigung des MFT



Einbau des Bohrständers






Integration einer Stichsäge (Unter-Tisch-Montage)



Verlängerung der Anschlagleiste




Noch ein Wort zum Stauraum unter dem Tisch: es ist jetzt Platz für 8 normale und 4 große Curver-Boxen.

Mit anderen Meisterstücken (alles handgemacht) an vielen Stellen dieses Forums kann man das natürlich nicht vergleichen. Für meine Bedürfnisse ist es jedoch ein Quantensprung und ich freue mich schon auf meine nächsten Projekte...

Gruß aus Franken
Gerald

Henry 3M
Beiträge: 3
Registriert: So 13. Jan 2013, 18:53

Re: Werkstattumbau

Beitrag von Henry 3M »

[In Antwort auf #74079]
Sehr schön deine MFT Erweiterung mit dem Bohrständer und dem Stichsägeneinsatz. Wie hast du denn das Lochraster bei der anderen Platte gemacht? Hast du die Löcher gebohrt oder mit Hilfe der Originalplatte und einem Bündigfräser gemacht. Passen die Benchdogs in deine Löcher so gut wie in die des MFT. Schön das meine Benchdogs bei dir einen so schönen Platz haben.

Gruß Henry

Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Re: Werkstattumbau

Beitrag von Dominic Lang »


Danke für deinen Bericht. Da freut man sich doch immer wenn man mehr Ordnung hat.

Gruß Domi

Felix
Beiträge: 314
Registriert: So 8. Dez 2019, 16:43

Re: Werkstattumbau

Beitrag von Felix »


Hi Gerald,

danke für den Bericht u. die interessanten Fotos.

Grüße
Felix

Heid Wolfgang
Beiträge: 131
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkstattumbau

Beitrag von Heid Wolfgang »

[In Antwort auf #74079]
Hallo Gerald.
Ich bin von Deiner Werkstatt echt beeindruckt. Tolle Bilder. Respekt.
Sg. Wolfgang

Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Werkstattumbau

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #74079]
Hallo Gerald,

tolle Arbeit, auch wenn die Werkstatt noch längst nicht fertig ist. Wird sie ja auch nie.. :-)
Am besten gefällt mir der erste Bild, auf dem man super den vorher/nachher Zustand
im direkten Vergleich hat.

Und Dein Projekt braucht sich hinter anderen Projekten überhaupt nicht zu verstecken.
Wollten wir hier nur Meisterstücke sehen, dann gäbe es hier wohl nicht viele Beiträge.
Guckt man sich z.B. Deine Bilder an, findet man viele Ideen in den Details, die man erst
nach längerer Betrachtung sieht. Für meine Ideenfindung immer sehr wichtig.

--
Dirk

Gerald G.
Beiträge: 69
Registriert: Mo 9. Feb 2015, 20:09

Re: Werkstattumbau

Beitrag von Gerald G. »


Vielen Dank für Eure netten Antworten.

@Henry: ich habe lange überlegt, wie ich die Löcher bohre. Letztlich habe ich mich für einen Fräser entschieden. War im Nachhinein auch die richtige Entscheidung, zumindest in Bezug auf die Effizienz.
Deine Benchdogs passen nicht so perfekt (satt :-) wie in den Original-Tisch, aber es funktioniert trotzdem. Ich war auch überrascht und vermute es liegt es daran, dass es hier um 10tel Millimeter geht und ich die Fräse nicht fest fixiert, sondern nur mit der Hand - natürlich auf einer Führungsschiene - gehalten habe.

Grüße Gerald


Andreas Schilling
Beiträge: 26
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 11:13

Re: Werkstattumbau

Beitrag von Andreas Schilling »


Sieht doch sauber und ordentlich aus - Glückwunsch!

mir gefallen auch die Deteillösungen, wie die hintere Verbreiterungen am den MFT um die Führungsschiene klappen zu können oder die Aufbewahrungsbox für die Dogs.

Grüße von einem dem das Chaos in der Werkstatt auch auf die Nerven geht aber noch keine Zeit zur Optimierung hatte

Andreas

Antworten