Hallo an alle,
entschuldigt bitte, dass ich mich einige Tage nicht gemeldet habe. Unser Kleiner war/ist im Krankenhaus, aber es geht schon wieder aufwärts...
Also, zusammenfassend kommen jetzt ca. 4 mögliche Konstruktionen in Frage. Details die bei allen gleich sind - Noppenfolie, Wühlmausgitter, Handlauf, Niro-Schrauben etc. - schreibe ich nicht zu jedem dazu. Auf der Längsseite mittig Aussteifung mit Gewindestangen, falls notwendig... Meine bessere Hälfte möchte das Hochbeet lieber an einer anderen Stelle haben als ich - dadurch hätte es nun eher die Maße 3.2m x 0.8m (nur von einer Seite aus bedienbar). Ich denke, für die 3.2m Länge braucht es auf jeden Fall eine Stabilisierung...!?
(Variante 1) siehe Zeichnung unten. Innen Lärchenpfosten ca. 8x8, Bretter von außen durchschrauben.
Pro/Contra: Gefällt mir optisch nicht wirklich. Und die Pfosten innen finde ich beim Arbeiten störend
(Variante 2) siehe Zeichnung unten. An den Ecken Winkelprofile außen und innen. -> Axel: Fotos / Abmessungen von deinem Teil wären spannend!
Pro/Contra: Ziemlich teuer (wegen den verzinkten Stahlprofilen), Bohrungen in den Profilen (falls Innen und Außenprofile) müssen deckungsgleich und daher sehr genau sein...
Über Geschmack kann man bekanntlich streiten - aber ich finde die Konstruktion optisch sehr ansprechend!
(Variante 3) Wolfgangs Konstruktion mit den Ecküberblattungen.
Pro/Contra: Wie schaut's mit dem konstruktiven Holzschutz aus, durch die Zwischenräume bleibt doch Wasser auf den Brettern liegen oder nicht?
Optisch finde ich die Konstruktion sehr ansprechend! Aber ich bin nicht übermäßig geschickt und traue mir die Ecküberblattungen nicht wirklich zu... Wolfgang, hast du die von Hand gemacht? Sind ja doch - lt. Zeichnung - 72 Stück davon... Ich hab nämlich nicht wirklich Maschinen, keine Tischkreissäge, keinen Frästisch etc.
-> Wolfgang, Wie hast du die Verschraubung mit den Gewindestangen auf der langen Seite gelöst? Bitte dazu um ein paar Details, auf deiner Zeichnung ist davon nichts zu sehen.
(Variante 4) siehe Zeichnung unten - neue Variante. Eine abgeänderte Variante zu Wolfgangs Konstruktion: Keine Überblattungen, sondern die Bretter auf Stoß. Bretter ca. 5x8cm (8cm in der Höhe)?? Oder doch auch 5x16 möglich?? In jeder Ecke je 3 10er oder 12er Gewindestangen von oben bis unten durchgesteckt (bzw. im obersten und untersten Brett Sackbohrung!?). Was haltet ihr davon?
Pro/Contra: Bis auf genaues Bohren recht einfache Konstruktion (?) Nur einen Bohrständer müsste ich mir kaufen - was ich aber ohnehin schon lange überlege...
-> Habt ihr vielleicht
Empfehlungen für einen brauchbaren Bohrständer, in den ich die Handbohrmaschine einspannen kann? Extrem oft würde ich ihn nicht brauchen und möchte daher keine Unsummen ausgeben...
Komplexere Konstruktionen wie Schwalbenschwänze etc. scheiden aus, Grund: meine sehr dürftigen tischlerischen Fähigkeiten...
Falk, die Kontruktion mit den Gewindestangen Links-/Rechtsgewinde finde ich spannend, aber irgendwie überzeugt mich das doch nicht so ganz... Die Holzpfosten außen finde ich persönlich nicht soo ansprechend...
Danke nochmal für eure Hilfe!
Philip
(Variante 1)

(Variante 2)

(Variante 4)
