Mein eigener Sysport *LINK* *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Johannes S
Beiträge: 18
Registriert: Do 14. Jan 2016, 23:06

Mein eigener Sysport *LINK* *MIT BILD*

Beitrag von Johannes S »


Hallo Leute,

hab mich in den letzten Wochen mit der Unterbringung der Maschinen auseinandergesetzt.
Dann bin ich zum Entschluss gekommen, dass es ein Sysport werden soll.

Nach reichlichen Überlegungen und mit einem begrenzten Budget wurde es eine Konstruktion aus 19 mm 3-S-Platte in Fichte mit Regalböden aus OSB.
Als Auszüge habe ich die blum Standard-Teilauzüge 400 mm montiert.

Die Fixierung der Systainer auf den Böden habe ich mit 8 mm Dübel vorgenommen, welche genau in die Löcher auf der Unterseite der Systainer passen.

So, nun ein paar Bilder:



hab noch etwas freien Platz (auch noch Maschinen, die noch keinen Systainer haben) ;)



ein Auszug mit den Fixierdübeln



Systainer ausgezogen und geöffnet

es geht sich zwar relativ knapp aus, aber ich wollte den Sysport nicht tiefer machen.
So konnte ich nämlich aus einer 125 cm breiten 3-S-Platte 3 der Wände herausschneiden (Tiefe ist 41 cm)

Falls ich es nochmal mache, nehme ich Auszüge, die mindestens 35-37 cm herausziehbar sind (die jetztigen haben 33 cm).
Beim untersten Auszug kann man nicht in das Griffloch greifen, die Platte gehört entweder höher gesetzt oder an der Vorderkante eine Griffleiste montiert.

Bei den anderen Auszügen wollte ich das vermeiden, da ich sonst die Systainer nicht mehr öffnen kann.
Ein weiterer Nachteil dieser Auszüge ist, dass man sie anheben muss, um die letzten 2 cm ausziehen zu können. Auch hier hätten die nächstgrößeren Auszüge (45 cm) den entscheidenden Vorteil.

Der letzte Punkt, den ich unbedingt noch ändern muss, ist die Fixierung auf den Auszügen.
Die Variante mit den 8 mm Dübeln hat den Vorteil, dass der Auszug voll ausgenützt wird und man den Sys noch öffnen kann, aber das Hineinstellen der Systainer ist etwas hakelig.

Ich freue mich auf jeden Verbesserungsvorschlag!
Natürlich bin ich auch bereit, eure Kritik zu hören.

anbei noch mein Plan, falls es jemanden interessiert, auch zum Nachbau....



in Rot stehen die Maße für die Schraubenlöcher der Auszüge

Frohes Schaffen,

Johannes

Timob.

Re: Mein eigener Sysport

Beitrag von Timob. »


Hallo Johannes,

klasse gemacht! Die Idee mit den Dübeln gefällt mir.

Gruß
Timo

Johannes S
Beiträge: 18
Registriert: Do 14. Jan 2016, 23:06

Schade

Beitrag von Johannes S »


dass ich zu meiner ersten Projektdoku so wenig Rückmeldung erhalte.

schon fast 1000 mal gelesen und nur eine Antwort :(
Motiviert mich nicht gerade, weitere Projekte zu dokumentieren und vorzustellen

trotzdem:

Frohes Schaffen,
Johannes

Tobias Werner
Beiträge: 177
Registriert: So 24. Feb 2019, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Schade

Beitrag von Tobias Werner »


Hi Johannes,

ein wirklich schönes Ergebnis und du hast ja auch schon reichlich Zuladung für deinen Systainerport :) Gefällt mir sehr gut! Schönes Beispiel für günstigen aber soliden und schlichten Bau.

Trotzdem verzeihe mir: Was ich mich frage, hast du denn überhaupt den Bedarf für einen rollenden Maschinenschrank? Ich kann mir das nur schwer vorstellen, worin der Vorteil einer Rollvariante gegenüber einem stationären Schrank liegt - vor allem bei deiner großzügigen Werkstatt. Bei einer Arbeitsfläche oder einem Maschinenuntergestell kann ich das verstehen, aber wofür müssen die Systainer rollen. Zumindest ich versuche diese immer möglichst weit weg vom Geschehen zu haben, damit sie nicht so verdrecken und das Zubehör nicht so einstaubt.
Nichts für Ungut, aber deine Intension dahinter würde mich interessieren, vielleicht übersehe ich etwas.

Übrigens ist das hier häufig so, dass man sich lieber über Maschinen und merkwürdige Diskussionsthemen die Finger wund schreibt, anstelle ein kleines Feedback zu den gezeigten Projekten zu hinterlassen, die nicht nur dokumentiert werden müssen, während man baut, sondern anschließend auch noch für das Forum aufbereitet werden wollen.....

Viele Grüße und ich hoffe du zeigst auch das nächste Mal wieder deine Projekte. Wenn man kein Feedback erwartet, ist man auch nicht enttäuscht ;)

Tobi

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Ja, es ist schade

Beitrag von Pedder »


Hallo Johannes,

es ist frustrierend. Sie es so Deine Vorstellung lässt keine Fragen offen.
(Ich hätte noch eine, trau mich aber nicht, die zu stellen.)

Trotzdem ist es natürlich nett, Feedback zu bekommen.
Auf der anderen Seite: Wieviele Anmerkungen zu Projekten hast Du denn schon geschrieben? Siehst Du....

Liebe Grüße
Pedder

Stephan Dausien
Beiträge: 46
Registriert: Do 23. Jul 2015, 17:10

Re: Schade

Beitrag von Stephan Dausien »

[In Antwort auf #73263]
Ich lese hier gerne Projektvorstellungen und genieße diese im stillen, den ein Kommentar wie "gut gemacht" oder "schönes Projekt" finde ich nicht sonderlich hilfreich.
Sehe es doch so, wenn 1000 User es Wert fanden Deinen Beitrag anzuklicken so sagt dies doch auch etwas über das Interesse an Deiner Arbeit.

Alex S.
Beiträge: 69
Registriert: So 25. Jan 2015, 14:16

Re: Mein eigener Sysport

Beitrag von Alex S. »

[In Antwort auf #73181]
Servus Johannes!

Dein Sysport gefällt mir gut: schlicht, funktional, günstig. Und er inspiriert mich, endlich einen Maschinenunterschrank für meine kürzlich erworbene Bandsäge (BAS315) zu bauen - die steht nämlich seit 3 Monaten auf der Werkbank und das ist gelinde gesagt eher suboptimal.
Dazu hätte ich eine vielleicht seltsame Frage: wie lassen sich die Dreischichtplatten verarbeiten? Einfach Leim & Schraube? Ich habe bis jetzt nur mit Vollholz und spartanischer Maschinenausrüstung gearbeitet und versäumt, rechtzeitig Fichte einzuschneiden. Hab also kein ausreichend getrocknetes Material und Ahorn/Birke sind mir doch zu schade.

Jedenfalls vielen Dank Dir und all den anderen für die tollen Projektvorstellungen und Lösungsansätze!

Alex



Johannes S
Beiträge: 18
Registriert: Do 14. Jan 2016, 23:06

Re: Mein eigener Sysport

Beitrag von Johannes S »


Hallo Leute,

hat leider etwas gedauert, bin nicht regelmäßig online.

Ihr habt Recht, ich hätte mir nicht zu viel erwarten sollen.
Aber trotzdem Danke für die Antworten und die Motivation!

@ Tobi:

ich habe den Rollschrank, weil sich in meiner Werkstatt ständig noch etwas ändert.
Außerdem muss ich noch herausfinden, wie und wo ich am geschicktesten arbeiten kann.
Falls die Werkstatt dann endgültig eingerichtet ist, kann ich ja die Rollen wieder abschrauben.

Meiner Meinung nach ist das Verstauben kein großes Problem, da die Maschinen ja im Systainer untergebracht sind.

@Pedder:

ich würde trotzdem gerne deine Frage hören!
ein bisschen Kritik vertrage ich schon :)

Außerdem haste Recht, ich lese selbst viel lieber als dass ich schreibe.

Im Prinzip wollte ich ja eigentlich nur mein Modell für andere zugänglich machen...

@ Alex:

also ich finde die 3-S-Platten lässig zu verarbeiten.
Ich arbeite generell sehr viel mit Weichholz, hauptsächlich Fichte und Lärche, und da ist so eine Platte schon echt toll.

Ich habe alles mit Lamellos verbunden und zusammengeleimt, ohne Schrauben.
Die neuen Schraubzwingen haben sich schon bewährt :)

Aber ich denke, dass es mit Schrauben auch recht gut funktioniert, da man bei der Platte ja nicht ins Hirnholz schraubt, sondern ins Querholz der Mittellage.

Übrigens, bei uns ist der Preis für die 19mm Platte AB/B mit 26 € netto auch nicht so ohne...

Frohes Schaffen wünscht

Johannes



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Mein eigener Sysport

Beitrag von Pedder »


Hallo Johannes,

OK, aber nachher nicht schmimpfen, wenn der Thread total abgleitet, ja? Das passiert nämlich manchmal,
wenn man stark beworbene Artikel hinterfragt

Meine Frage bezieht sich auf die Zweckmäßigkeit eines solchen Werkzeugkastenschubladenschranks.
Wäre es nicht sinnvoller gleich Schubladen für die Werkzeug zu bauen?
Dann muss man nicht immer noch einen Deckel aufmachen.

Ich habe den EIndruck, dass die Systainer eine Praktikabilität vortäuschen, die sie gar nicht haben.
Klar, wenn ich auf eine Baustelle muss, kann ich 5 dvon zusammen klicken und muss sie nicht einzeln tragen.
Aber sonst? Werden Werkzeuge unterschiedlichster Abmesseungen in immer gleiche Koffer gequetscht.
Oder sie verlieren sich total darin. (Bandschleifer). Im Endeffekt wird viel Luft transportiert und gelagert.

Und man selbst beschäftigt sich damit, Werkzeugkästen aus- und einzuräumen. Und auszusaugen.

Liebe Grüße
Pedder



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Mein eigener Sysport

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Pedder,

du siehst das meiner Meinung nach vollkommen richtig. Ich habe schon vor einiger Zeit begonnen zu selektieren. Was ich dauernd brauche liegt schnell griffbereit in meinem Schubladenschrank. Die Systainer z.B. für Akkuschrauber liegen noch da und werden bei Bedarf (Baustelleneinsatz) schnell eingeräumt. ansdchließend kommt wieder alles in die Schublade. Bei anderen Werkzeugen entscheide ich nach Platzbedarf und Systainer-Ausnutzung. So zum Beispiel der Rotex. Der wird bald aus dem Systainer ausziehen und im Schrank stehen. Ebenso alle Oberfräsen. Nach und nach will ich nur noch Systainer für Werkzeuge haben, die ich auch wirklich mit auf die Baustelle nehme. Und das sind nur sehr wenige.

Systainer sind toll auf der Baustelle und zum Transport. Für den Werkstatteinsatz werden Sie meiner Meinung nach überbewertet.

Gruß

Heiko

Antworten