Whirlpool Umrandung *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Walter Eicher
Beiträge: 131
Registriert: Sa 22. Jul 2017, 12:25

Whirlpool Umrandung *MIT BILD*

Beitrag von Walter Eicher »


Hallo zusammen,

ich soll für einen Kollegen eine Whirlpool Umrandung bauen.

So habe ich mir das vorgestellt:


Als Material kommt mir nur Eiche geölt in den Sinn. Denn da ist ja warmes Wasser,
wahrscheinlich auch noch mit Chlor versetzt im Spiel.

Leider ist aber Eiche bei uns sehr teuer CHF2000.-/m3 gibt es eine Alternative welche bei Jährlichem nachölen
über längere Zeit (>5 Jahre) einigermassen gut aussieht?

Herzliche Grüsse
Walter

PS. ich war zu faul um beim Rendern die Maserung des Holzes korrekt auszurichten ;-)


Michael Hild

Re: Whirlpool Umrandung

Beitrag von Michael Hild »


Hallo Walter,

wie wäre es denn mit Robinie oder Lärche?

Grüße

Michael

Ralf Brandt
Beiträge: 59
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Whirlpool Umrandung

Beitrag von Ralf Brandt »


Hallo Walter,

wenn ich das richtig verstehe, soll dieses Podest begehbar sein. Das heißt, das Holz wird Nass werden und dann mit ebenso nassen Füßen begangen ... geöltes Eichenholz wird da schnell zu Schlinderbahn. Und ein Sturz, mal grob geschätzt, aus 1m Podesthöhe kann die Wirbelsäule schon brechen lassen. Nicht nur in der Werkstatt sollte Sicherheit oberstes Prinzip sein. Ein rundlaufendes Geländer ist das mindeste, was du dieser Konstruktion spendieren solltest. Und ob Holz als Trittfäche für diesen Fall das richtige ist, bezweifele ich. Steinplatten können deutlich rutschsicherer sein.

Gruß
Ralf

Walter Eicher
Beiträge: 131
Registriert: Sa 22. Jul 2017, 12:25

Re: Whirlpool Umrandung *MIT BILD*

Beitrag von Walter Eicher »


Hallo zusammen,

Lärche gefällt mir für sowas nicht, die finde ich für Terassen gut.
Darum habe ich im Sägewerk nach Robinie gefragt... Preis ist wie bei Eiche :-(

Dann bleibe ich bei Eiche.

Und nein, begehbar ist das nicht. Zumindest nicht der obere Kranz, der ist für den Schampus ;-)
Nur der untere Teilkranz ist begehbar und als Einstiegshilfe gedacht.

Beispielbild aus dem Whirlpool Katalog:


Der Whirlpool hat einen Aussendurchmesser von 150cm und ist 61cm hoch.
Da sind wahrscheinlich ganz andere Aktivitäten vorgesehen als Kopfsprung ;-)

Herzliche Grüsse
Walter

Andreas Winkler
Beiträge: 1136
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Whirlpool Umrandung

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Walter,

von Eiche würde ich Dir in dem Fall abraten, und zwar aus folgendem Grund:
wird Eichenholz naß, wäscht sich die darin enthaltene Gerbsäure aus und zwar in nicht unerheblichen Maß. Das gibt je nach Standort des Beckens eine Sauerei am Untergrund, Becken und darin enthaltenem Wasser, die man nicht mehr so leicht wegbekommt. Das Auswaschen hört auch nicht nach drei- oder zehnmal Naßwerden ganz auf. Kannst Du ganz einfach an einem kleinen Stück, das Du gut wässerst und dann abtropfen läßt, ausprobieren. Bin mir sehr sicher, daß sich das Auswaschen auch durch mehrmaliges Ölen nicht aufhalten läßt. Bei Eiche und naß-trocken, aber auch bei Robinie, unbedingt rostfreie Schrauben verwenden. Vermutlich wird sich Robinienholz ähnlich verhalten, was die Auswaschungen betrifft.
Bei empfindlicher "KUndschaft" würde ich hier also keine Eiche nehmen oder das vorher mit Deinem Kollegen ganz, ganz genau absprechen.

Da das Ganze ja nicht in die Erde eingebaut wird, würde ich Dir zu einem je nach Geschmack möglichst astfreiem Nadelholz raten.

Gruß, Andreas

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Whirlpool Umrandung

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

eigentlich funzt für diesen zweck fast jede holzart.
das holz hat mehr zeit zum abtrocknen als dass
es befeuchtet wird, da ist keine sonderliche beständigkeit
notwendig,
ich würde optische und finanzielle erwägungen
in den vordergrund stellen.

gut holz! J.

Walter Eicher
Beiträge: 131
Registriert: Sa 22. Jul 2017, 12:25

Re: Whirlpool Umrandung *MIT BILD*

Beitrag von Walter Eicher »


Hallo zusammen,

ich glaube nicht, dass da gross Wasserschlachten abgehalten werden, da werden mal
ein paar Spritzer drankommen. Aber das Ding steht natürlich draussen wenn auch nicht
direkt dem Wetter ausgesetzt. Ich möchte deswegen schon ein Holz verwenden welches
für draussen geeignet ist. Aber schick und Edel aussehen sollte es natürlich schon, das
ist ja der eigentliche Hauptzweck.

Bei Nadelholz käme höchstens Douglas in Frage das wäre Preislich auch interessant
ca. CHF1100.-- ... CHF1500.--



Ich habe mich noch ein wenig Web umgeschaut da habe ich noch Kastanie gefunden
die ist scheinbar auch geeignet für draussen. Nur leider genauso teuer wie Eiche und
da habe ich nur einen Händler gefunden der nur Stammweise verkauft



Herzliche Grüsse
Walter



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Whirlpool Umrandung

Beitrag von Georg »


Von Kastanie habe ich einmal gehört, daß die als Eichenersatz bei Särgen verwendet wird. Grund dafür ist, daß Kastanie schneller verrottet. Sollte dies der Fall sein, wäre Kastanie denkbar ungeeignet, ähnlich wie Buche.

Walter Eicher
Beiträge: 131
Registriert: Sa 22. Jul 2017, 12:25

Re: Whirlpool Umrandung

Beitrag von Walter Eicher »


Hallo Georg,

und ich habe dies hier gelesen:

Kastanie:
Durch die verstärkte Propaganda verschiedener Architekten und Designer in den renommierten Magazinen erlebte die Kastanie eine eigentliche Renaissance.
Aufgrund der hohen Belastbarkeit und der Dauerhaftigkeit eignet sich die Holzart im Aussenbereich oder für Fussböden.


Aber ich werd auf jeden Fall noch mit meinem Kollegen sprechen und wenn er nichts gegen Douglas hat werde ich diese nehmen.

Herzliche Grüsse
Walter


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Whirlpool Umrandung

Beitrag von Georg »


In der Tat gilt Esskastanien-/Edelkastanienholz (Castanea sativa) als relativ beständig gegen Umwelteinflüsse. Es wird deshalb auch zur Herstellung von Zäunen, Pfosten . ä. verwendet.
Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) dagegen gilt als wenig beständig gegen Pilzbefall und Insekten. In Kontakt mit Erdreich verrottet das Holz bereits nach wenigen Jahren. Und dieses Holz habe ich eigentlich gemeint, als von Kastanie die Rede war. Edelkastanie hatte ich da nicht so im Fokus, da ich nicht unbedingt ein Freund von Esskastanien bin.

Antworten