Welches Zubehörteil ist das (TK 1688)? *MIT BILD*
Re: Welches Zubehörteil ist das (TK 1688)?
Hallo Christian,
ich versuche mal zu ordnen und zu ergänzen:
Das Teil was herunterhängt ist eine sog. Parallogrammhaube zu der noch ein Bügel und eine Montageplatte gehört, dies war Basisausstattung für Maschinen die in die Schweiz gingen, da hier eine solche Haube schon ab 315mm Sägeblattdurchmesser vorgeschrieben ist, in Deutschland erst bei größer 315mm.
Diese Haube ist äußerst selten, eben weil in D praktisch nicht verkauft, und ich biete jetzt schon an die Haube kostenpflichtig zu übernehmen wenn sie nicht gebraucht wird...!
Natürlich konnte man bei der TK 1688 das Sägeblatt schwenken mit angebautem Spaltkeil und angebauter normaler Sägeblatthaube.
Leider nützen Dir die schönsten Katalogbilder/Daten nichts weil vom Magnum Zubehör nichts mehr ab Werk erhältlich ist.
Du bist 17 Jahre zu spät, ist nicht böse gemeint.
Deshalb gebe ich seit Jahren nur noch Kaufempfehlungen für die Maschine mit Einschränkung, immer eine möglichst gut ausgestattete und funktionierende Maschine kaufen oder eben Konkurenzmodelle wählen.
Bei wichtigem Zubehör bleibt also nur der Gebrauchtmarkt und das ist mühsam aber möglich, Volker ist der Beweis.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Mo 20. Mai 2013, 20:48
Re: Welches Zubehörteil ist das (TK 1688)?
Bedienungsanleitung ist irgendwo eingestellt, einfach mal die Suchfunktion benutzen.
Hatte ich schon mal geschaut, aber bisher noch nicht gefunden, sondern nur gesehen, dass die per Mail verschickt wurde. Ich suche aber noch mal weiter. Danke jedenfalls für den Hinweis.
...mit Zubehör ist ziemlich uferlos. Da müßtest Du schon etwas genauer mitteilen, was Dich interessiert, da fast alles nicht mehr lieferbar ist.
Darf man fragen, wofür Du das brauchst? Hast Du das Schätzchen neu erworben?
Ich bin noch ganz am Anfang meines Holzwerkerhobbys. Ich habe vor, mir die TK1688 zuzulegen, da ich bisher viel Gutes über diese Maschine gelesen habe. Und das ist auch schon mein Tick: ich versuche mir immer möglichst viel Informationen anzueignen, wenn ich etwas vor habe. Ich habe also jetzt keine konkreten Vorstellungen über das, was die TK alles können sollte. Ich möchte vielmehr wissen, welche möglichen Optionen es gibt. Man weiß ja nie, auf welchen Wegen man noch an das eine oder andere Zubehörteil herankommen kann. Dazu muss man aber wissen, um was es sich gerade handelt, um es erstmal als Zubehör für die TK zuordnen zu können.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Mo 20. Mai 2013, 20:48
Re: Welches Zubehörteil ist das (TK 1688)?
Dank Dir, Dietrich, für die Infos.
Die gezeigte Maschine habe ich nicht gekauft, sondern sie ging bei 1-2-3 über den Tisch. Deshalb kann ich Dir die Parallelogrammhaube auch nicht zukommen lassen.
Die Maschine, die ich ins Auge gefasst habe, bietet Tischverlängerung und -verbreiterung, Schiebeschlitten mit Trapeztisch sowie Vorritzer.
Wie ich schon in meiner vorherigen Antwort auf den Beitrag von Volker geschrieben habe, ich möchte mir einen Überblick verschaffen. Kannst Du mir die Seiten des Katalog zur TK1688 gegen Kostenerstattung kopieren?
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 15:48
Re: Welches Zubehörteil ist das (TK 1688)?
[In Antwort auf #73003]
Hallo zusammen,
meinerseits einmal eine Frage zu dem abgebildeten Schiebetisch: Es scheint sich ja um eine besonders lange Ausführung zu handeln. Ist das ein eigenes Teil, oder handelt es sich dabei um einschiebbare Verlängerungen? Kennt hierzu jemand die Teilenummern? Mir schwebt ebenfalls eine Verlängerung vor. Wünschen würde ich mir dazu eine Lösung, welche man in die bestehenden Rohre einschieben kann (um eine neuen Führungen bauen zu müssen). Dazu dann eine Abstützung und das Thema ist erledigt - oder habe ich hier einen Gedankendreher?
Viele Grüße
Guido
Hallo zusammen,
meinerseits einmal eine Frage zu dem abgebildeten Schiebetisch: Es scheint sich ja um eine besonders lange Ausführung zu handeln. Ist das ein eigenes Teil, oder handelt es sich dabei um einschiebbare Verlängerungen? Kennt hierzu jemand die Teilenummern? Mir schwebt ebenfalls eine Verlängerung vor. Wünschen würde ich mir dazu eine Lösung, welche man in die bestehenden Rohre einschieben kann (um eine neuen Führungen bauen zu müssen). Dazu dann eine Abstützung und das Thema ist erledigt - oder habe ich hier einen Gedankendreher?
Viele Grüße
Guido
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Welches Zubehörteil ist das (TK 1688)?
guude,
es handlet sich bei der abgeklappten einrichtung
um eine schutzhaube die den einschlägigen
EU vorschriften genügt:
Sägeblattdurchm. wäre eigentlich bei der maschine ausreichend, aber: 315 mm:
getrennt befestigte Schutzhaube.
---> Bei getrennter Befestigung Schutzhaubenträger
nicht in Linie mit Spaltkeil.
Bei schrägstellbarem Sägeblatt und getrennt
befestigter Schutzhaube ist Verbreiterungsteil
oder breitere Schutzhaube erforderlich.
Re: Welches Zubehörteil ist das (TK 1688)?
[In Antwort auf #73027]
Hallo Guido,
richtig erkannt, die Maschine hat einen Schiebetisch-Führungsrohre-Verlängerungssatz mit zusätzlicher Abstützung.
Die 750mm langen Verlängerungsrohre hatten die Bestellnummer 31352 und erlaubten an den kurzen Rohren angebaut 1455mm Schnittbreite zwischen Queranschlag und Sägeblatt, bei langen Führungsrohren 1865mm Schnittbreite.
Die gilt allerdings für den Trapez-förmigen Schiebetisch, nicht für den hier abgebildeten sog. Nieren-förmigen Schiebetisch, der in jeder Ausführung etwa 80mm mehr Schnittbreite ermöglicht, übrigens der einzige Vorteil des "Nieren-Schiebetisches".
Allerdings lässt sich so ein Verlängerungssatz für die Führungsrohre leicht selbst anfertigen.
Passende Stahlrohre verzinkt mit 35 und 25mm Außendurchmesser kaufen und Aufnahmezapfen passend drehen lassen aus Alu oder auf der Drechselbank aus Hartholz. Unbedingt aber auch eine oder 2 Abstützungen anfertigen, Nachbau der original Abstützungen durch Metaller.
Gruß Dietrich
PS: Der Bügel der Parallelogramm-Schutzhaube in der Ausführung "CH" ist übrigens breit bzw. ausladend genug um die volle Schnittbreite am Parallelanschlag bei angebauter Tischverbreiterung zu nutzen, die 730mm beträgt, bei 2 Tischverbreiterungen übrigens 1250mm, das geht dann nicht mehr mit der Bügelhaube.
Hallo Guido,
richtig erkannt, die Maschine hat einen Schiebetisch-Führungsrohre-Verlängerungssatz mit zusätzlicher Abstützung.
Die 750mm langen Verlängerungsrohre hatten die Bestellnummer 31352 und erlaubten an den kurzen Rohren angebaut 1455mm Schnittbreite zwischen Queranschlag und Sägeblatt, bei langen Führungsrohren 1865mm Schnittbreite.
Die gilt allerdings für den Trapez-förmigen Schiebetisch, nicht für den hier abgebildeten sog. Nieren-förmigen Schiebetisch, der in jeder Ausführung etwa 80mm mehr Schnittbreite ermöglicht, übrigens der einzige Vorteil des "Nieren-Schiebetisches".
Allerdings lässt sich so ein Verlängerungssatz für die Führungsrohre leicht selbst anfertigen.
Passende Stahlrohre verzinkt mit 35 und 25mm Außendurchmesser kaufen und Aufnahmezapfen passend drehen lassen aus Alu oder auf der Drechselbank aus Hartholz. Unbedingt aber auch eine oder 2 Abstützungen anfertigen, Nachbau der original Abstützungen durch Metaller.
Gruß Dietrich
PS: Der Bügel der Parallelogramm-Schutzhaube in der Ausführung "CH" ist übrigens breit bzw. ausladend genug um die volle Schnittbreite am Parallelanschlag bei angebauter Tischverbreiterung zu nutzen, die 730mm beträgt, bei 2 Tischverbreiterungen übrigens 1250mm, das geht dann nicht mehr mit der Bügelhaube.