wieder Bandsäge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

wieder Bandsäge

Beitrag von Dietrich »


Hallo Holzwerker,

gibt es eigentlich eine Art Formal aus der sich die max. mögliche Sägebandbreite aus der Breite der Lauffläche der Bandsägenrollen ermitteln lässt?

Gruß Dietrich

Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: wieder Bandsäge

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Dietrich,

je breiter ein Sägeband wird, desto dicker wird es meist auch. Prinzipiell kannst Du beliebig
breite Bänder aufziehen. Das Problem ist nur, dass die Säge mit der nötigen Spannung ein
Problem haben wird.

Bei kleinen Bandsägen wie z.B. bei der Metabo BAS 317 sind 15mm Bänder da schon grenzwertig.
Die Säge ist nicht mehr in der Lage die Spannung aufzubauen, die nötig wäre. Auch wenn
die Spannungsanzeige das vorgaukelt. Sägen kann man damit natürlich noch.

--
Dirk

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: wieder Bandsäge

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Dietrich!

Breiter als die Beläge sollte das Band wohl nicht sein. In den meisten Fällen wird eher die Führung das limitierende Element sein (oft 25 mm), wenns denn nicht die Maschine selbst ist, die ein breites Band nicht hinreichend spannen kann, auch wenn die technischen Daten es erlaubten. Bei vielen kleineren Maschinen dürfte irgendwo um die 15 mm Schluss sein, auch wenn in der Betriebsanletung was anderes steht.

Gruss

Rolf

Wolf. Melloh
Beiträge: 165
Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33

Re: wieder Bandsäge

Beitrag von Wolf. Melloh »

[In Antwort auf #71944]
Hallo Dietrich,
eine Formel gibt es nur zur Bandsägeblattdicke.
Diese sollte in etwa 1000stel des Rollendurchmessers betragen. Also 80cm Rollendurchmesser = 0,8mm Blattdicke.
Bei kleinen Rollen muß man aber einen Kompromiss schließen, zwischen der Biegebelastung durch das Rollen des Stahles, der Zerreißfestigkeit und natürlich der Verfügbarkeit der Blätter.
Oft sind vom Schärfdienst gefertigte Blätter deutlich billiger (aber gleich gut), wie vom Hersteller angebotene Blätter...

Also kann man bei 60cm Durchmesser auch noch Blattdicken von 0,8mm fahren. Je dicker das Sägeblatt umso leichter wird es durch das permanente Biegen zum Reißen neigen. Dem kann man ein wenig vorbeugen, wenn man das Sägeblatt bei Nichtbenutzung entspannt und damit entlastet.

Die Sägeblattbreite wird nur bei Kleinmaschinen und balligen Auflagen problematisch.
Ist Deine Rollenauflage gerade, vermittelst Du den Überstand, wenn das Blatt breiter als Deine Rolle ist.

Bis 30mm dürfte es nach meinen Erfahrungen keine Probleme geben, außer bei Kleinstmaschinen von Billiganbietern mit Rollen entsprechend schmalen Rollen (Dreirollen Bandsägen).
Persönlich würde ich die Rollenbreite plus 5mm als die max. Breite wählen.

Was möchtest Du für ein Blatt bestellen? Bei welchem Rollendurchmesser und Auflagebreite?
Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: wieder Bandsäge

Beitrag von Dietrich »


Hallo Dirk, Rolf und Wolf,

vielen Dank für Eure Hinweise, teilweise nicht ganz neu, deshalb noch ein paar Infos:

Meine Metabo BS 0633 hat 23mm breite, ballig gummierte Rollen mit ca. 340mm Durchmesser, das breiteste ab Werk erhältliche Band ist 15mm breit und 0,5mm dick mit 3 Zähnen pro Zoll.
Also wären das gut 60% der Radbreite.
Wäre ein Rad nun 30mm (bei 400er Durchmesser, ebenfalls ballig gummiert) breit könnte man da ein 19mm Band auflegen, evtl. auch 20mm mit Stärke 0,5mm?

Was hat er ferner mit den Ikarus-Bändern auf sich die Hema zu horrenden Preisen anbietet, die "durchs Holz fliegen" sollen, lt. Hema Shop?
Oder sind hier die zahnspitzengehärteten "Standardbänder" zu empfehlen?
Mit letztgenannten habe ich gute Erfahrungen auf der Metabo gemacht, lediglich die Standzeit hätte länger sein dürfen, etwa 80-100m hochkant Schnitte
über 12 cm in europ. Laubholz waren mit einem 2230mm langem Band möglich.

Viele Fragen auf einmal sind es geworden, ich hoffe mal das reichlich Infos hier landen:-)

Gruß Dietrich

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: wieder Bandsäge

Beitrag von Thomas Kaes »


Was hat er ferner mit den Ikarus-Bändern auf sich die Hema zu horrenden Preisen anbietet, die "durchs Holz fliegen" sollen, lt. Hema Shop?

Bei dir fliegen die eher mit Rissen und Bandbrüchen durch die Gegend;-)
Die dürften bei einer Bandstärke von 0,65 mm wohl für deine Metabo ungeeignet sein.

Versuch doch mal folgende 20 mm Bänder:
http://www.holz-metall.info/shop1/artikel9302.htm
Typ : Original Uddeholm Schwedenstahl
Dicke : 0,5 mm als zahnspitzengehärtete Ausführung
Das dürfte ähnlich den Metabo Bändern sein. (mit etwas längerer Standzeit)
alternativ:
Typ : Black LB Super
Dicke : 0,40 mm
Das dürfte deine Metabo beim spannen weniger überfordern, und hat nach meinen Erfahrungen (auf einer Flottjet) eine sehr gute Standzeit und extrem wenig Schnittverlust.

Gruss
Thomas



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: wieder Bandsäge

Beitrag von Dietrich »


Hallo Thomas,

ich suche keine Bänder für meine Metabo, ich hoffte anhand des Breitenverhältnisses von Rad und Sägeband der Metabo dieses Verhältnis auf eine Maschine mit breiteren und größeren Rollen zu übertragen, weil dort die Angabe fehlt.
Übrigens, 0,5mm Bänder dürfen es schon sein, diese Sägebandstärke verwende ich seit 19 Jahren auf der Metabo.

Heißt das die Ikarus Bänder gibt es nur ab 0,65 Bandstärke?
Das wiederum wäre mir zuviel.
Ich hätte schon gerne bei Hema im Online-Shop passende Bänder bestellt.

Gruß Dietrich

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: wieder Bandsäge

Beitrag von Thomas Kaes »


Das "dünnste":

http://www.hema-saegen.de/shop/sageblatter/ikarus.html?product_type=79

614144 Abmessungen: 20 x 0,65 x 3 ZpZ Breite (mm) x Dicke (mm) x Anzahl Zähne (pro Zoll) ab 55,-€/Stk.
614132 Abmessungen: 27 x 0,65 x 3 ZpZ Breite (mm) x Dicke (mm) x Anzahl Zähne (pro Zoll) ab 62,-€/Stk.

Zum Vergleich: das Rad einer EB BAS 450 ist 31 mm breit, die Gummibandage 24 mm,
und die Maschine wird ab Werk mit bis zu 25 mm breiten Bändern in 0,5 mm Stärke
gem. Betriebsanleitung ausgestattet.
(Trotzdem ist der Rahmen aber immer noch zu weich, ein 25 mm Band vernüftig zu spannen).

Gruss
Thomas



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: wieder Bandsäge *MIT BILD*

Beitrag von Dietrich »


Hallo Thomas,

ich denke ich werde das 0,5mm Band von Hema in 19mm Breite nehmen, leider gibt es nur 3 ZpZ, 2 ZpZ gibts nur bei dickeren Bändern.
Es geht um diese Maschine:


Hier noch 2 Details:


Gruß Dietrich

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: wieder Bandsäge

Beitrag von Thomas Kaes »


Hallo Dietrich,

die Säge sieht ja schonmal ziemlich solide aus; was ist an Bandführungen verbaut?

Gruss
Thomas


Antworten