[In Antwort auf #71829]
Hallo Franz,
danke für die weiteren Bilder, jetzt ist der Mechanismus gut zu verstehen.
Mit Ziehklingen habe ich schon gearbeitet, ich über aber noch :)
Grüße
Christoph
dieses Mal soll es eine Schatulle werden *MIT BILD*
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: CAD-Bilder zu Verschluss und Scharnier
Hallo Volker, Hallo Christoph
Da bin ich ja zufrieden, wenn meine CAD-Bilder letzte Unklarheiten beseitigen konnten und ich hatte mal wieder die Gelegenheit meine CAD-Kenntnise zu üben.
Mal sehen wie mein kommendes Projekt aussieht, die Wabeco-Teile hab ich noch nicht alle benutzt.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: CAD-Bilder zu Verschluss und Scharnier
Hallo Franz,
meinen ganz großen Respekt für dieses schöne Projekt. Ich habe gerade meinen Verdruß-Bohrständer gegen den Wabeco ausgetauscht. Allerdings hatte ich den Kreuztisch noch nicht mitbestellt. Da ich gelegentlich Fräsungen in relativ kleinen Holzabschnitten vornehmen möchte, könnte ich mir vorstellen, dass dies mit dem Kreuztisch und den entsprechenden Spannelementen besser geht als mit einem größeren Frästisch. Welche Fräse hast Du denn hier eingesetzt? Hattest Du keine Probleme mit Brandspuren durch zu langsamen Vorschub? Kann man also das Werkstück mit dem Kreuztisch so schnell bewegen, dass Brandspuren kein Thema sind? Viel Spaß weiterhin.
Viele Grüße
Norbert Becker
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: CAD-Bilder zu Verschluss und Scharnier
Hallo Norbert
Die Gefahr Brandspuren zu erzeugen ist bei dieser Art zu fräsen nicht größer als beim Handvorschub, die Spindel hat 4mm Steigung, das ist vollkommen ausreichend, Du kannst aber auch bei Wabeco die Möglichkeit der Querwegverstellung nutzen, das ist die Verstellung links vom Ständer, wo mittels einer Zahnstangenverstellung das Querverfahren ermöglicht wird und da kann man dann wesentlich schneller verfahren.
Was ich auch oft nutzte, den festen Anschlag am Ständer, den sollte man in seine Überlegungen so oft als möglich einbinden.
Die Verstellung in der Höhe ist schlecht kontrollierbar, hier hab ich fast nur mit der Messuhr gearbeitet, eine der ersten Arbeiten beim Erhalt der Wabeco-Teile war, dass ich ein Stück Stahlblech angeschraubt habe, um daran per Magnet die Uhr zu befestigen, Du kannst das auf vielen meiner Bilder sehen.
Wenn Du noch Fragen hast, keine Scheu.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Handmuster zur Schatulle *MIT BILD*
Hallo
Ich habe gestern beim Aufräumen das Handmuster gefunden, dass ich mir erstellte, um mir die Funktionen von Scharnier und Schließung der Schatulle näher zu bringen.
Schon in meiner Berufszeit hab ich mir immer, ging es um neue Ideen, mit ganz einfachen Mustern mir Funktion und Dimension nahe gebracht, so auch bei der Schatulle.
Bild 1
Zwei Reststücke vom Balkenbett ergeben Box und Deckel, dabei die Maße und Abstände eingehalten, so ergibt sich schon mal ein Gefühl z.B. für die 4mm starke Scharnierachse aus Buche, ich kann prüfen ob die runde Freimachung oberhalb des Scharniers so sinnvoll ist.

Bild 2
Leider hab ich den dazu passenden Schnapper nicht gefunden, diese Funktion hab ich bei dem Handmuster auch prüfen können, den Drücker hab ich mir erspart, geöffnet habe ich mit einem dünnen Stab.

Bild 3
Bei bis zum Anschlag geöffneten Teil sieht man warum die Freimachung des Scharniers so weit gezogen werden muss.

Die Schatulle kommt bei unseren Besuchern gut an, ich denke jeder der das Teil zum ersten Male in die Hand nimmt, schließt und öffnet die Schatulle mindestens 10-15 mal, der Schnapper steht das gut durch, noch immer macht es laut und deutlich "blopp", da die Holzfeder nur ganz kurz gedrückt wird, gebt es eigentlich keine Dauerbelastung und so hat das Holz auch keinen Grund zu ermüden.
Bei Kunststoff ist die Anforderung ähnlich, die wenigsten Kunststoffe können dauerbelastet werden, missachtet man das, hat man nur kurze Zeit Spaß an der Federwirkung, die Feder ermüdet, die Funktion ist gestört.
Ich hab die Links zu vielen meiner Beiträge unter meinem Benutzerprofil ergänzt.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/1/md/profile/id/franz+kessler
Gruß Franz