Lebensmittelschubladenschrankplanung [mit Bildern] *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Lebensmittelschubladenschrankplanung [mit Bildern] *MIT BILD*

Beitrag von Dirk Vogel »


Hallo allerseits,

nachdem ich aus persönlichen Gründen eine Weile weg vom Fenster war, möchte ich jetzt ein geplantes Projekt vorstellen, das -wie könnte es anders sein- einige Fragen aufwirft.

Es geht um den Ersatz eines leidigen Möbels, dessen Herkunft mit Schweden und blaugelb zu tun hat und das genaugenommen aus einer einzigen Schublade besteht:





Seine Maße sind 40 x 60 x 210 cm. Wie ihr seht, hat es den typischen Innenaufbau mit Metallschienen und gibt Zugriff auf sechs Körbe, die mit Lebensmitteln vollstehen. Durch deren Gewicht ist es sehr schwergängig. Meine Idee ist, es durch ein Möbel sehr ähnlicher Ausmaße mit sieben Einzelschubladen zu ersetzen.

Um die Grundidee meiner Konstruktion zu erläutern, muß ich kurz an die Möbel erinnern, die mir ein Freund aus Paris gebaut hat und von denen ich hier auch schon zwei vorgestellt habe, um den Stil anschaulich zu machen:





Deren Grundlage sind Holzstäbe vom Querschnitt 20 x 20 mm, die rechtwinklig aneinanderliegen und durch Metallachsen verbunden werden, an deren Enden jeweils eine Mutter geschraubt ist. Da dabei häufig Strukturen entstehen, die parallele Holzleisten aufweisen, hatte ich schon lange den Verdacht, daraus müsse man Schubladen bauen können.

Das geplante Möbel habe ich der Deutlichkeit halber am Computer erstellt. Zeichnungen wären sehr aufwendig geworden. Hier zunächst die "Hülle" für die Schubladen (Maße: 38 x 64 x 208 cm):



Von oben sieht es so aus:



Und von unten so:



Innen wechseln sich die Holzleisten hinten mit denen an den Seiten ab:



Noch eine Gesamtansicht:



Und so sähe es mit den Schubladen aus:



Die Seitenwände der Schubladen sollten in die Zwischenräume der Seitenwände der "Hülle" gleiten:



Noch einmal aus der Nähe:



Die Schubladen selbst haben unterschiedliche Höhen, aber das Strickmuster ist immer gleich:



Von unten:



Von hinten:



Einige Probleme habe ich schon selbst ausgemacht. Dazu gehört, daß die Schubladenböden so das Herausfallen von Gegenständen provozieren. Das ließe sich durch nebeneinanderliegende Holzleisten lösen, so wie beim kleinen CD-Würfel oben. Außerdem bin ich nicht sicher, ob das Möbel stabil ist und ob die Beine, auf denen es steht, nicht mit 20 x 20 mm um einiges zu schmal sind. Die Hauptfrage jedoch ist: Werden die Schubladen gleiten, wenn ich das Holz kantenbreche und wachse? Und wie verbinde ich all die Teile? Ich hatte nicht vor, alles zu durchbohren und Metallachsen durchzuziehen. Kann eine einfache Verleimung reichen?

Grüße von Dirk

Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Lebensmittelschubladenschrankplanung [mit Bild

Beitrag von Michael K. »


Hallo Dirk,

als Anhänger des alten Designleitsatzes, dass die Form der Funktion folgen sollte, würde ich den Entwurf nicht umsetzen. Ich möchte diesen Schrank weder bauen noch putzen müssen (mit der Zahnbürste?). Staub und Fettschmutz in der Küche mögen den Schrank nach relativ kurzer Zeit unansehnlich aussehen lassen.

Wenn es wirklich Dein Wunschdesign ist, ein Vorschlag: Bau doch erst einmal einen kleineren Prototyp und sieh was sich bewährt.
- Die Leisten würde ich zumindest teilweise dübeln, erhöht die Stabilität und erleichert das Verleimen.
- Die Schubladengriffe sind im Entwurf sehr klein. In der Küche hat man auch mal nasse Finger, und die beladenen Schubladen wiegen einiges.
Ob die Schubladen beladen leicht laufen, würde mich auch interessieren, wenn Du den Entwurf umsetzt, berichte doch mal.

Welches Holz möchtest Du nehmen?

Viel Erfolg,

Michael K.



Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Lebensmittelschubladenschrankplanung [mit Bild

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

m.e. sind schubkästen spätestens über augenhöhe unsinn, es sei denn man hat eine leiter.
kinnhöhe lass ich noch angehen.

gut holz! justus.

Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Lebensmittelschubladenschrankplanung [mit Bild

Beitrag von Philipp »


Hallo Dirk,

ich schließe mich den Vorrednern an: der Schrank wird schnell speckig-staubig aussehen, auch fehlt ihm ein Lichtschutz, der für zahlreiche gelagerte Lebensmittel auch nicht unerheblich ist.

Ich persönlich finde diese schmalen Apothekerschränke sehr sinnvoll. Was hältst Du davon, Dir einen vielleicht höherwertigen Beschlag für Deinen bestehenden Schrank zu besorgen? Dann hättest Du mit geringem Aufwand einen funktionellen Schrank, der Dich vielleicht auch glücklich machen wird.

Gruß, Philipp

Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Danke für eure ersten Einschätzungen...

Beitrag von Dirk Vogel »

[In Antwort auf #71472]
... es ist immer gut, hier um Ansichten zu bitten, weil immer noch etwas zum Vorschein kommt, woran man nicht unbedingt denkt.

Michael, die Sache mit Fett und Schmutz liegt in der Küche allerdings nahe. Holzflächen mögen leichter zu reinigen sein als all diese Stäbe. Ob mich das vom Bau bzw. vom Festhalten an der Grundidee abhalten wird, weiß ich noch nicht. Beim Holz hatte ich an etwas Festes und Dunkles für die senkrechten Stäbe gedacht (in den Entwürfen violett - vielleicht Nußbaum oder Meranti), ansonsten an zwei weitere helle Sorten (Esche und Kiefer?). Ich bin mir noch nicht schlüssig, ob die besser auf die beiden übrigen Achsen verteilt würden oder ob eine Sorte für die Hülle und die andere für die Schubladen sein sollte. Und du hast völlig recht, die Griffe sind nicht der Weisheit letzter Schluß. Mal sehen, ob mir noch etwas Besseres einfällt.

Justus, die höchste Schublade hat mit ihren hohen "Wänden" allerdings keinen Sinn. Man sieht ja auch beim Foto des noch stehenden Möbels, daß die Körbe nur niedrige Ränder haben. Wahrscheinlich sollte ich das mit den geplanten Schubladen imitieren, damit man sich noch den Inhalt auch in der Höhe greifen kann.

Philipp, an den Lichtschutz hatte ich gar nicht gedacht. Ich habe gleich mal unsere Vorräte daraufhin untersucht und konnte erleichtert feststellen, daß eigentlich nur verschiedene Flüssigkeiten kein Licht mögen. Kartoffeln oder Zwiebeln horten wir in dem Möbel nicht, und dem Rest ist es egal. Ich glaube aber, daß die Flüssigkeiten bei geschlossener Schublade ziemlich im Dunkeln stehen müßten. Und ein neuer Beschlag reicht im vorliegenden Fall leider nicht, da der komplette Schienenmechanismus schon sehr ausgeleiert ist und in Bälde gar nicht mehr funktionieren dürfte.

Grüße von Dirk

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Danke für eure ersten Einschätzungen...

Beitrag von Pedder »


Hallo Dirk,

meine ersten Gedanken dazu waren auch: Wer soll das bloß Putzen. Zumal der Schrank ja nicht einmal frei steht.

Das waren aber ja gar nicht Deine Fragen, sondern vor allem, ob die Laden gleiten werden.
Alle Schubladen mit Holzführung, die ich kenne, sitzen irgendwann im Jahr zu stramm oder wackeln.
Solche Schwerlastschubladen würde ich daher nicht mit Holzführung ausstatten.

Auf Kreuz verleimen ist sicher nicht fachgerecht, dübeln schon eher.

Wir haben letztes Jahr alle Regale aus der Küche verbannt und alle Schränke so gebaut,
dass sie mit der Decke abschließen. Dazu Fronten ohne Profile. Ob ich gern Küchen putze? :o)

Liebe Grüße
Pedder

Wolf. Melloh
Beiträge: 165
Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33

Re: Danke für eure ersten Einschätzungen...

Beitrag von Wolf. Melloh »


Hallo Dirk,
Du hast die Antwort doch selbst gefunden:
Und ein neuer Beschlag reicht im vorliegenden Fall leider nicht, da der komplette Schienenmechanismus schon sehr ausgeleiert ist und in Bälde gar nicht mehr funktionieren dürfte.

Wenn Du / Ihr mit einem solchen Schubladenschrank zufrieden seid, dann erneuere den Beschlag und / oder die Schienen.

Die gewünschte Konstruktion taugt nicht für eine Küche. Schmutz, Temperatur.
Für das Wohnzimmer ein interessanter Hingucker, wenn man auf die Tür verzichtet, sonst ist von all der Arbeit nichts zu sehen.
Wenn Du verschiedene Hölzer verwenden möchtest, dann bleibe in einer Linie entweder Hartholz oder Weichholz (Bsp. Ahorn und Dark Red Meranti / Afzelia / Aformiosa ergibt einen schönen Kontrast).

Der Reiz Deines Möbels liegt nicht in der Nutzung,
dafür taugt es weniger (keine Haltbarkeit der einzelnen Elemente, massive Probleme durch Quellen und Schwinden),
doch mag es reizvoll sein dies zu bauen um heraus zu finden ob man es kann.
Form folgt der Funktion. Das trifft hier nicht zu, deshalb würde ich es nicht machen.
Du bindest viel Zeit (Planung und Fertigung) und verbrauchst "hohe Materialkosten" ohne den gewünschten Effekt zu erzielen.

Pedder,
Wir haben letztes Jahr alle Regale aus der Küche verbannt und alle Schränke so gebaut,
dass sie mit der Decke abschließen. Dazu Fronten ohne Profile.


Wir wollen Fotos sehen, Wir wollen Fotos sehen, Wir wollen Fotos sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolf.

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Danke für eure ersten Einschätzungen...

Beitrag von Pedder »


Hallo Wolf,

Du willst ein Bild meiner IKEA-Küche sehen???? :o)

Liebe Grüße
Pedder

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Danke für eure ersten Einschätzungen...

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

habe noch einen neuen apothekenauszug liegen, ich meine 900 tief. kannst Du gegen porto bekommen.
ist allerdings nicht ganz leicht.

gut holz! justus.

Wolf. Melloh
Beiträge: 165
Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33

Re: Danke für eure ersten Einschätzungen...

Beitrag von Wolf. Melloh »


Hallo Pedder,
klar, warum nicht? Es müssen doch nicht immer die großen Projekte mit mehreren hundert Stunden im Selbstbau sein...

Eine Küche zu vermessen, die Schränke zusammenbauen und aufzustellen ist auch Arbeit, na so 20Stunden Beschäftigung.

Sicher kommt manches geliebte Werkzeug endlich mal zum Einsatz und

ein bißchen Stolz auf das selbst Zusammengebaute und Eingebaute darf doch ruhig sein, meinst Du nicht?
Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh

Antworten