Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37

Beitrag von Guido Henn »

[In Antwort auf #70965]
Hallo Thomas,

statt der Siebdruckplatte "normales" 30er Buche MPX zu nehmen


Du kannst auch normales Multiplex nehmen. Mein mobiler Frästisch ist aus Birke Multiplex und von mir nur mehrmals geölt und fein geschliffen worden und der gleitet wirklich gut. Allerdings pappt der Fräsanschlag schon mal auf der Fläche fest, wenn man ihn über Wochen in einer bestimmten Stellung festgezogen lässt - was aber nicht weiter schlimm ist. Ein kleiner Ruckler und das Ding ist wieder frei ...

Kann ich stattdessen Gestell und Spannbacken komplett aus MPX bauen oder gibt es dagegen irgendwelche Argumente?


Na klar, da spricht überhaupt nichts gegen, es gibt sogar ganze Werkbänke aus Multiplex z. B. diese hier: http://sandbank-manufaktur.de/index.php?page=fotos

Montageplatte für Oberfräse: Ich benutze eine Festool OF1010


Nun du kannst zwar die OF1010 auch im Frästisch einsetzen (Festool selbst bietet dafür ja entsprechendes Zubehör an), aber du wirst möglicherweise später doch mal den Wunsch nach einer größeren Fräse verspüren. Außerdem besitzt weder die OF 1010 noch die OF 1400 eine integrierte Höhenverstellung über dem Tisch. Ich habe mir deshalb die 2200 Watt starke Freud VT 3000 (ca. 350 Euro) und bei Dieter die dafür passende Incra Platte gekauft. Da sind alle Löcher gebohrt, es passt alles und es funktioniert auch die Höhenverstellung von oben.

Falls du doch erst mal mit der OF 1010 im Frästisch arbeiten willst, würde ich mir noch keine Incra Platte zulegen, sondern erst mal selbst eine einfache Einlegeplatte selbst bauen. Für diese leichte Fräse reicht z. B. schon eine einfache 9 mm dicke Multiplexplatte völlig aus. Wichtig ist nur, dass du den Ausschnitt kleiner wählst als es bei der Incra Platte der Fall ist, dann kannst du später immer noch "aufsteigen" und die Platten tauschen. Du kannst aber auch die Grundplatte der Oberfräse unter der Tischplatte bis auf 8 mm einlassen, wie ich es z. B. beim mobilen Frästisch gemacht habe und auch die Höhenverstellung wäre vielleicht eine Alternative zum Wagenheber.

Hier mal der Link zum Video: http://www.youtube.com/watch?v=blz_EWRjJLY

Wünsche dir viel Erfolg beim Bau!

Schöne Grüße

Guido



Thomas Reiland
Beiträge: 16
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 09:32

Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37

Beitrag von Thomas Reiland »


Hallo Guido,

besten Dank für die schnellen Antworten!
Die bringen mich auf jeden Fall schon mal ein Stück weiter (auch die an Betula bzgl. der Spannbackenstärke).

Die größere bzw. zweite Fräse steht schon länger auf dem Wunschzettel, jetzt kommt aber erstmal die Lamello Classic ins Haus! ;-)

Werde weiter berichten wie es läuft...
(und bestimmt auch noch Fragen haben *g*)

Schönes Restwochenende
Thomas

Kai R.
Beiträge: 131
Registriert: Sa 3. Mär 2018, 22:09

Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37

Beitrag von Kai R. »

[In Antwort auf #70952]
Hallo Guido,

vielen Dank für das Video und den Hinweis darauf.

Die "Adapter mit Schieber" zum Herstellen von parallelen Schnitten sind super, auch die Halter mit den Schnellspannern sind sicherlich ein Nachbau wert.
So allmählich traue ich mir, größere Dinge zu planen, weil ich weiß, mit welchen Hilfsmitteln man dann auch ans Ziel kommen kann.

Viele Grüße
Kai

Eugen Menken

Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37

Beitrag von Eugen Menken »

[In Antwort auf #70968]
Ursprünglich hatte ich vor den Kettenantrieb in die Spannbacke zu versenken, das hatte ich mal auf einem Video bei einem Amerikaner gesehen.


Hallo Guido,

Weißt du zufällig noch wo du dieses Video gesehen hast?

Dank im Voraus, Eugen

Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37

Beitrag von Guido Henn »


Hallo Eugen,

ich musste auch erst mal suchen, war nicht so einfach - also es ist dieses Video hier von Alan Schaffter eine geniale höhenverstellbare Hobelbank:

http://videos.americanwoodworker.com/video/Adjustable-Height-Woodworking-B

Schöne Grüße

Guido

Walter Daum
Beiträge: 110
Registriert: So 28. Jan 2018, 17:52

Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37

Beitrag von Walter Daum »


Hallo Guido Henn

Vor zwei Wochen habe ich mir meine erste Holzwerken bestellt .Heft 37-38.super Sache!
Gleich beim durchblättern ging mir alles durch den Kopf.
Das wird mein Projekt 2013.
Nachdem ich mich ein bischen schlau gemacht habe und mir einige Frästischplatten angesehen habe werde ich mich wohl auch für eine Incra endscheiden.
Die Twin-Screw habe ich mir gleich bestellt.
Nachdem ich das Paket bekam habe ich mich doch geärgert das ich nicht gleich die längere Abdeckung mitbestellt habe .430 mm Achsabstand ist doch ein wenig eng für 900.Backe?oder.
Die Lösung sah ich gerade im Video.Kette einnuten.!!
Jeden Tag finde ich hier immer mehr Anregungen.
Meine Frage,Für welche Oberfräse sollte ich mich entscheiden.Makita RP 2300, .OF 1400 von Festool , oder doch die Trend? .Bei der Festool müsste ich dann auch noch den Höhenversteller vom CMS-Of einbauen .

Gruß aus Wiedenbrück Walter Daum

Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37

Beitrag von Guido Henn »


Hallo Walter,

stimmt mit der Verlängerung der Veritas Zange, das hätte ich noch im Artikel vermerken müssen, habe ich vergessen bzw. verpennt bei den vielen Zusatzteilen - sorry...

Was die OF angeht, würde ich das auch von der Aluplatte abhängig machen. Wenn du z. B. die Incra Platte kaufen und keine Bohrungen selbst herstellen möchtest, empfehle ich dir die Platte passend zur Freud FT 3000 Oberfräse. Wenn es für dich kein Problem ist die Löcher selbst zu bohren, dann würde ich die Trend T11 wählen, weil Sie m. M. n. noch einen kleinen Tick besser verarbeitet ist (in vielen Teilen baugleich mit der DeWalt DW 625). Beide Fräsen sind sehr leistungsstark und optimal für den Einsatz im Frästisch geeignet, auch preislich sehr attraktiv.

Schöne Grüße

Guido



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37 *LINK*

Beitrag von Rolf Richard »


Meine Frage,Für welche Oberfräse sollte ich mich entscheiden.Makita RP 2300, .OF 1400 von Festool , oder doch die Trend? .Bei der Festool müsste ich dann auch noch den Höhenversteller vom CMS-Of einbauen .


Hallo!

Die Trend (T11) ist sicher eine recht gute Wahl, die Festool eine ganze Klasse schwächer und ohne Höhenverstellung durch die Platte. Die Makita scheint auch schön stark zu sein, aber offenbar geht da auch nichts von oben. Persönlich kenne ich die Maschine aber nicht. (Beim Hausherrn nachfragen!)

Schau Dir doch auch mal die Casals FT3000VCE oder die Triton TRA001 an. Beide haben nach meiner Kenntnis das modernste Bediensystem von oben im Frästisch, wobei die Triton wohl dabei am allerbesten abschneidet. Ich hab Dir unten mal einen Link zu meiner Website eingestellt, wo der Einbau der Casals beschrieben ist.

Die Incra-Platte gibt es gebohrt für die Trend - wenn wie Guido anmerkt, die Baugleichheit zur DeWalt gegeben ist - und zur Casals. Das Selbstbohren ist möglich, für die Casals allerdings nicht ohne, weil man ein Loch mit 16 mm Durchmesser und eins mit 20 mm braucht, um die Höhenverstellung und die Wellenverriegelung von oberhalb der Tischplatte zu bedienen. Die Bohrungen bei der ersten Platte hatte ich in einem Metallbetrieb anfertigen lassen, weil ich keine derart grossen Metallbohrer hatte. Ausserdem ist das richtige Platzieren der Bohrungen nicht trivial. Ganz exakt ist das leider auch bei den Fachleuten nicht geworden. Deswegen habe ich mir dann doch noch die für Freud/Casals gebohrte Incra-Platte zugelegt. Die ist wirklich sehr exakt ausgeführt.

Auf meiner Website findest Du auch noch einen Trick für die Casals der eine recht gute Staubabsaugung auch von unterhalb der Tischplatte erlaubt.

Leider hat die Trend keine Fräswellenblockierung von oben und nach meiner Kenntnis ist der Fräswellenüberstand zu gering, um die Mutter von oberhalb der recht dicken Incra-Platte lösen zu lönnen. Somit wäre Herumfummeln unter dem Tisch angesagt.

Es gibt viel gegeneinander abzuwägen.

Gruss

Rolf

Thomas Reiland
Beiträge: 16
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 09:32

Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37

Beitrag von Thomas Reiland »

[In Antwort auf #70107]
Hallo zusammen,

vielleicht noch eine kleine Anmerkung zum Gewicht:

Ich habe mit dem Rechnentool http://www.schreinerwissen.de/kg.php mal ausgerechnet was mein Zuschnitt für die Werkbank incl. Unterschränken (Größe ziemlich ähnlich wie bei Guido, allerdings alles aus Multiplex in 30, 25, 18 und 12 mm) so auf die Waage bringen sollte und komme da auf etwa 260kg!
Die Bank sollte also wie festgemauert da stehen.

Weiterhin viel Spaß beim (nach)bauen...
Gruß Thomas

PS: Wahnsinn wie viele Veritas- und Incra-Teile plötzlich bei Dieter und den anderen ausverkauft sind! ;-)

Thomas Reiland
Beiträge: 16
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 09:32

Re: Multi-Werkbank in HolzWerken Nr. 37

Beitrag von Thomas Reiland »

[In Antwort auf #71095]
Hallo Guido,

reicht die Kettenlänge der Veritas Twin-Screw Vise in der Standardgröße denn aus um die Abstände aus deinem Plan abzudecken bzw. sind es Kettenglieder in einer regulären Größe die ich auch hier bekommen könnte? Falls ich mich entscheide die Kette auch in der Spannbacke einzulassen, wäre es ja unsinnig nur für ein paar Kettengleider die lange Abdeckung zu bestellen...?!

Gruß Thomas

(Ich kann leider noch nicht nachmessen, da die Lieferung der Twin-Screw wohl noch ein paar Wochen dauern wird...)


Antworten