Frage zu Leim für Laminat auf Holz *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 309
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Frage zu Leim für Laminat auf Holz *MIT BILD*

Beitrag von Andreas S. »


Moin, moin,

in der etwa 40 Jahre alten Küche meiner Nachbarin löst sich das Laminat??? (ich bin mir nicht sicher, ob es welches ist) von der Schubladenfront.



Frage: Womit wieder festleimen.
Ich könnte der Dame damit eine große Freude machen, bin mir aber nicht sicher, welchen Leim ich verwenden soll.

Für einen Tipp wäre ich daher sehr dankbar - vielleicht weiß jemand von Euch Rat.

Herzlichen Dank im Voraus und allseits einen guten Rutsch.

Gruß Andreas

Udo N.
Beiträge: 192
Registriert: Do 29. Aug 2013, 15:15

Re: Frage zu Leim für Laminat auf Holz

Beitrag von Udo N. »


Hallo Andreas,

ich würde da kein großes Ding draus machen und das Stück mit Pattex wieder ankleben und gut is.....

Gruß Udo

Rafael
Beiträge: 847
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Frage zu Leim für Laminat auf Holz

Beitrag von Rafael »


Hallo,

was mir als erstes (und eigentlich auch einziges) eingefallen ist: Kontaktkleber.
Wahrscheinlich könnte man es auch mit Epoxydharz machen, die zuerst genannte Methode erscheint mir aber sinnvoller.
Kannst Du vielleicht bei den alten Resten feststellen, ob der alte Kleber knüppelhart und spröde ist, oder eher leicht elastisch?

Rafael

Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 309
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Re: Frage zu Leim für Laminat auf Holz

Beitrag von Andreas S. »


Moin Rafael,
scheint eher hart und spröde.
Gruß Andreas

Albert
Beiträge: 91
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 11:39

Re: Frage zu Leim für Laminat auf Holz

Beitrag von Albert »

[In Antwort auf #70727]
Hallo Andreas,

in der etwa 40 Jahre alten Küche meiner Nachbarin löst sich das Laminat???


bei der Beschichtung der Schubladenfront handelt es sich höchst wahrscheinlich um Resopal. Dieses Material war in den 50er und 60er Jahren
für Küchenmöbel sehr beliebt und wurde bei großen Flächen mit PVA-Leim mit Härterzusatz in Furnierpressen verarbeitet. Bei kleineren Flächen
und bei Kantenumleimern benutzte man auch Kontaktkleber wie Pattex oder dgl.
Ich würde die alten Leimreste vorsichtig entfernen und das Resopal mit Kotaktkleber aufziehen und flächig gut pressen.

Grüße aus dem Rheinland und guten Rutsch

Albert

Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 309
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Re: Frage zu Leim für Laminat auf Holz

Beitrag von Andreas S. »


Moin Albert,

sei bedankt - Resopal wollte mir nicht einfallen!

Gruß in die Heimat und einen guten Rutsch wünsch' ich Dir

Andreas

Christian T
Beiträge: 230
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 16:47

Re: Frage zu Leim für Laminat auf Holz

Beitrag von Christian T »


Hallo
Ich meine mich noch erinnern zu können das man Melaminmöbel oder Melaminbeschichtete Küchenmöbel dazu gesagt hat, damals der letzte Schrei, pflegeleicht und schnittfest, im Vergleich zu bis dahin gestrichenen Küchenmöbel eine Inovation.
Ich hab die Melamindinger nie gemocht, lag vielleicht am Geruch, auch die Trägermaterialien waren meist Spanplatten und waren zu der Zeit noch voller Formaldehyd, die Menschen haben sich daraufhin viele Pflanzen in die Wohnungen gestellt die angeblich Formaldehyd absorbieren sollten, inzwischen ist Formaldehyd stark eingeschränkt weil gesundheitsgefährdend.

Resopal ist eine Marke, ein Hersteller, einer von vielen.

Gruß Chr.

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Frage zu Leim für Laminat auf Holz

Beitrag von Konrad Holzkopp »


auf ein gutes neues allerseits!

es handele sich um HPL das mit kontaktkleber auf einem holzwerkstoffträger verklebt wurde.

wie schon beschrieben, die gröbsten unebenheiten entfernen und dann mit kontaktkleber neu verkleben.
dabei ist der dünne beidseitige aufrag, das ausreichende ablüften und der möglichst hohe aber nicht unbedingt lange pressdruck von bedeutung.
(mit einer geraden weichholzkante "aufreiben".)
eine passhilfe bei HPLplatten ohne übermaß wie in diesem fall ist von vorteil,nach dem ersten kontakt des HPL mit dem träger ist eine korrektur kaum mehr möglich.

HPL "high pressure laminate", deutsch "Schichtstoff". produktnamen z.b. "Formika", "Resopal", "Duropal".
http://de.wikipedia.org/wiki/Schichtstoff

Kontaktkleber waren früher nicht alterungsbeständig und härteten bis zur sprödigkeit aus, bekanntester produktname:"Pattex".

HPL wurde früher auch in wesentlich härterer einstellung als heutzutage gefertigt,
das mit der "schnittfestigkeit" ist nach wie vor eine unbewiesene werbebehauptung.

gut holz! justus.

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Nachtrag zu Leim für Laminat auf Holz

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

bei beschichtungen von holzwerkstoffen mit HPL bewährt sich weißleim seit jahrzehnten.

gut holz! justus.



Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 309
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Re: Nachtrag zu Leim für Laminat auf Holz

Beitrag von Andreas S. »


Moin, moin,

und ein frohes und gesundes Neues!

Herzlichen Dank an Christian und Justus für den reichlichen Input.
Also werd' ich morgen mal eine Dose Pattex besorgen und das Thema angehen.

Seid herzlichst bedankt!

Gruß Andreas

Antworten