neue Bilderrahmen soll ich fertigen *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: neue Bilderrahmen soll ich fertigen

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Jörg

Ich bin froh dass Du so reagierst, Danke. hat mich schon beschäftigt, also belassen wir es so dabei.

Übrigens, die Messersätze gibt es noch in unglaublich großer Variantenzahl zu kaufen, ich hab mir aber im Laufe der Jahre nur drei oder vier Messersätze nachgekauft, meine Grundausstattung, die damals beim Fräskopf dabei war, hat mir in den meisten Fällen ausgereicht.

Jörg, wie das Bild von dem schönen Vogelhaus in meinen Beitrag gekommen ist, mir ist es ein Rätsel, eigentlich hätte da der CAD-Fräsplan erscheinen sollen.

Es gibt doch mit dem neuen Programm die Möglichkeit eine Korrektur vorzumehmen, kann mir einer sagen wo da der Einstieg ist, ich kann ihn nicht finden.

Gruß Franz

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: neue Bilderrahmen soll ich fertigen

Beitrag von Pedder »


Hallo Franz,

zum Thema kann ich nicht viel beitragen, das verfolge ich nur mit Interesse.

Beiträge bearbeiten geht 30 Minuten nach dem Erstellen. Wenn man auf seinen eigenen Beitrag geht, erscheint unten rechts ein Feld, wo man "Beitrag bearbeiten" oder so ähnlich wählen kann.

Ich wäre ja dafür, diese Frist auf 1 Tag zu verlängern. Meine Fehler fallen mir immer nur mit Abstand zum Schreiben auf.

Liebe Grüße
Pedder

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: neue Bilderrahmen soll ich fertigen

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Pedder

Danke für Deine Hilfe, ich finde auch 30 Minuten sind etwas kurz, oft ist es doch so, dass man kurz nach dem Schreiben blind ist für Fehler, einige Stunden später klart der Blick dann wieder auf.

Pedder, zum Theme Ziehklingen wollte ich Dich was fragen, meine Sympathie für diese Werkzeug hab ich ja mehrmals schon ausgedrückt, nun hab ich irgendwo gelesen.dass das Material dem von Handsägeblätter, gleicht, wie kommst Du zu deinen Sägeblättern, Meterware oder fertig konfektioniert?

Einen schönen Tag

Franz

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Gehrungen verleimen *MIT BILD*

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #70257]
Hallo

Hab ich in den letzten zwei Beiträgen gezeigt wie ich die Gehrungen fräse, so kommt heute das Leimen ran, eine Arbeit die ich nie gerne tue, da bekomme ich nie das Gefühl, das ich es richtig kann, bei dieser Leimung werden praktisch zwei Hirnholzflächen verleimt, diese entziehen dem Leim mehr an Feuchtigkeit, ich hatte auch noch gut geheizt, so fingen die ersten mit Leim bestrichenen Flächen schon glasig zu werden, als ich noch lange nicht mit den letzten Teilen fertig war, dem musste ich entgegenwirken in dem ich mehr Leim aufbrachte, der quoll dann natürlich verstärkt wieder heraus beim Pressen, musste wieder entfernt werden, aber ich bin fertig.

Bild 1

Am Samstag hatte ich drei Rahmen geleimt, als Leimhilfe musste die Platte aus Multiplex herhalten, die ich noch zum kopieren benutzte, die Platte hatte noch einen rechten Winkel, den Rest kann man ja erkennen, zum Pressen dann vier Keile, darunter etwas Papier, um zu trennen, ich erkannte, dass die Keile die Kraft sehr tief einbrachten, der Flächenschwerpunkt der Leimfläche lag wesentlich höher, um dem entgegenzuwirken verkeilte ich mit Hilfe einer Platte gegen die Decke.



Bild 2

Das Ergebniss war zufriedenstellend, aber ich hatte immer noch das Gefühl, dass oben noch etwas Abstand wäre, also ging ich heute hin und erweiterte die Klemmung mit zusätzlichen Keilen, und tatsächlich, als ich die zusätzlichen Keile einbrachte quoll noch etwas Leim aus.



Bild 3

Mit dem Ergebnis bin zufrieden, Sicht von oben.





Bild 4

Sicht von unten.



Bild 5

Bevor ich Leimte hatte ich noch eine kleine Nuten in die längeren Rahmenteil gefräst, in dem der Niederhalte ( Bild und Glas solle gegen den Rahmen gedrückt werden) Halt bekommen soll, war eine einfache Arbeit.



Bild 6



Bild 7

Die Niederhalte hatte ich der Vergangenheit immer aus Federstahl gefertigt, dazu hatte ich mir extra noch in meinen letzten Monate meines Brufslebens noch Musterbleche in DIN A4 Größ besorgt, die sind aber leider fast alle verbraucht, so probierte ich mit Holz, dazu nahm ich Astholz von unserer dicken Douglasie, die ich vor drei Jahren fällte, das Holz dieser Ästen hat einen ganz engen Wuchs, es scheint zu gehen, ein Probestück hab ich mal gefertigt.



Jetzt fehlt noch die Oberfläche, Glas und Pappeplatte

Gruß Franz

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: neue Bilderrahmen soll ich fertigen

Beitrag von Pedder »


Hallo Franz,

entschuldige, Deinen Antwort mit Frage ist mir durchgerutscht.

In den Stärken, die sich für Ziehklingen lohnen, also 0,6mm, 0,8mm
und stärker, bekomme ich Bleche 1000mm*300mm von HS-Folien.de.

Die schneide ich dann bei einem Freund auf der Schlagschere zurecht.

Liebe Grüße
Pedder

Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Gehrungen verleimen

Beitrag von Georg »


Hallo Franz

Da ich demnächst auch einige Bilderrahmen herstellen soll, würde mich einmal interessieren, wie du die Bilder dann im Rahmen befestigst.
Ich habe noch keine befriedigende Lösung für Hobbyanwender gefunden.
Hast du dazu vielleicht einen guten Tip?

Viele Grüße Georg

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

fertige Rahmen *MIT BILD*

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Heute wurden die Bilderrahmen fertig gestellt, im Vorfeld hatte ich schon beim Glaser 2mm starke Glasscheiben bestellt, im Baumarkt 6 Zuschnitte von 3mm starken Hartfaserplatten besorgt (beiden 21 Euro), die Rahmen hab ich gebeizt, wobei ich beim Beizen zum wiederholten Male vorgeführt bekam, dass ich die Schleifarbeiten immer noch nicht mit der notwendigen Sorgfalt ausführe.
Die Lösungsmittelbeize macht jede, auch noch so geringen Leimrest schonungslos sichtbar, veräterisch rot-orange färbt sich diese Stelle und es waren einige Stellen.
Ich hatte nur noch ganz wenig Beize, es war sher eng. da ich wegen der roten Flecken nacharbeiten musste, musste ich die wenigen Tropfen, die sich in der Flasche noch gesammelt habe benutzen, so musste ich die Rückseite ungebeizt lassen.
Nach dem Beizen mit PU-Lack gestrichen.

Bild 1

Die gelackten Rahmen



Bild 2

Noch vor dem Streichen hatte ich noch je zwei Löcher gebohrt, schräg wie der 5mm Bohrer es anzeigt, das ist meine Bildaufhängung, einen Nagel in die Wand, das Bild einfach mit der Bohrung über den Nagel gesteckt, die Schräge soll etwas Sicherheit gegen herausrutschen bringen.
Ein Niederhalter ist montiert, unter dem Rahmen Glas und Faserplatten.



Bild 3

Da ich ja keinen Federstahl meht hatte, machte ich mir die Niederhalter für Bild, Glas und Faserplatte aus dem Holz von unserer alten Douglasie, den hatte ich vor drei Jahre gefällt, die Äste haben ein ganz engwüchsiges Holz, ich schnitt mir daraus schmale leisten, etwa 3mm dünn, zu den Enden hin noch dünner, den Schnitt schon leicht gekrümmt.



Bild 4

An meinem alten Festobandschleifer die Niederhalter verputzt.



Bild 5

Achja, ich schrieb noch Nov. 2012 auf jeden Rahmen, dazu benutzte ich meine neue biegsame Welle von Dremel, zum Fräsen nehme ich ausgediente Zahnarzt-Bohrer, mein Zahnartzt war meinem Wunsch nach solchen Fräsern oder Bohrern gern nachgekommen, ich hab soviel Bohrer, ganz verschieden, auch Diamant, kann man zum Glas gravieren benutzen, die werde ich in meinem Leben wohl nicht mehr alle verbrauchen.



Bild 6

Georg Deine Frage nach der Bildbefestigung, ich hab noch mal das Bild eingestellt, in dem ich zeige das ich eine kleine Nut in die Längsrahmen fräse, in die dann die Niederhalter hintergreifen und Bild, Glas und Faserplatte festhalten, ich hatte allerdings einen Fehler gemacht, ich hatte vergessen, dass ich keinen Federstahl mehr habe, ich hätte deswegen den Rahmen 2mm höher fertigen müssen, so war es sehr knapp, ich versuche wieder Federstahl zu bekommen.



Bild 7

So sieht das nun aus, an einem Rahmen muss ich etwas nacharbeiten, das lichte Maß ist etwas enger, die Glasscheibe eggt leicht an.

Bild 7

5 Rahmen konnte ich so fertig zum aufhängen machen, die Bilder versah ich mit einer Maske, dazu war ich in einem Saarbrücker Schreibwarengeschäft, das ich früher öfters besuchte, als ich noch am Zeichenbrett arbeitete, ein sehr nette Verkäuferin bediente mich, als sie bemerkte, dass ich etwas wehmütig meine ehemaligen Utensilien wie Stangenzirkel, Rapitographen, Kurfenlineale usw beeugte, führte sie mich rund und mir wurde bewusst, wie gerne ich damals am Zeichenbrett gearbeitet habe, ich konnte nicht wiederstehen un so kaufte ich mir einen Dreikantmaßstab.
Die Maske nannte die Dame Passepartout, ich hab es mir von ihr extra aufschreiben lassen, das Wort kannte ich vom französischen Zöllner, wenn er den Pass verlangte (oder war es nur ähnlich?).

Nun die fertigen Bilder, die Aufnahmen sind alle aus dem Schweizer Engadin und dem Bergell.

Die Bilder stehen auf unserer Eckbank, ohne die wir uns unsere "alte Stube" nicht vorstellen könnten, nun schon seid über 30 Jahren, die Polsterung musste ich schon erneuern.



Georg, ich hoffe, Du kannst mit meiner Art der Befestigung was anfangen, bei mir hängen Bilder mit dieser Art schon sehr lange, unter meinem Benutzerprofil ist auch ein Link, der zu einem Bericht führt, in dem ich die Fertigung einer anderen Art von Rahmen beschreibe.

Gruß Franz

Flo Schmuck
Beiträge: 99
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 15:40

Re: fertige Rahmen

Beitrag von Flo Schmuck »


Hallo Franz,
ich beglückwünsche dich zu deinen ausgedienten Zahnarztbohrern, die du in der Dremel verwenden kannst.
Ich habe das große Glück, aus der Leiterplattenfertigung noch eine große Schachtel mit Vollhartmetallbohrern und Vollhartmetallfräsern (3mm-Schaft)
von 0,5mm bis zu 3mm Durchmesser auftreiben zu können.
Mit denen kann ich Löcher in meine Damastklingen (in die Angeln) bohren, was mit normalen Bohrern schlicht unmöglich ist.
Leider brechen die sehr oft - aber die Menge, die ich habe, läßt hoffen, dass sie nicht zu schnell ausgehen.

Deine Bilderrahmen (und deine Fertigungsdokumentation) finde ich sehr ansprechend.
(blödes Wort --> sie gefallen mir einfach sehr gut - so ist das richtiger ausgedrückt).

persönliche Anmerkung:
genau das ist es, das mich an diesem Forum so fasziniert - wir, die Forumsmitglieder, bekommen immer sehr tiefe Einblicke in die Arbeitsweisen der anderen Forumsmitglieder -
viele "alte Hasen" mit einem Berufsleben voller Erfahrung, die sie mit uns teilen, aber auch "Neulinge", die mit ihren pfiffigen Ideen immer wieder neuer Akzente setzen.

So macht der Umgang mit Holz, der Werkstoff, der sich in seinen vielfältigen Variationen, seinen so unterschiedlichen Eigenschaften, in unsere Herzen gebrannt hat,
immer wieder neue Freude, inspiriert zu neuen Projekten.

Manche meiner Projekte treibe ich geradezu vorwärts, um sie endlich hier vorstellen zu können/dürfen.
Projekte, die sonst auch mal "vor sich hindümpeln" würden.

Jo - das war mal ein echter "Seelenstriptease" - mit 62 (eigentlich bin ich nur 60b) schon beachtlich, sich so persönlich zu outen.
Ich staune über mich !

Es grüßt euch
der Flo

Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: fertige Rahmen

Beitrag von Georg »


Hallo Franz

Ich hatte eigentlich die festen Montagen wie sie die professionellen Bilderrahmenmacher im Auge.
Deine Befestigung nach Art der Wechselrahmen sagt mir aber mehr zu. Vielen Dank für den Tip

Viele Grüße Georg

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: fertige Rahmen

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #70319]
Hallo Franz,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Sehr interessant.

Arbeitest Du eigentlich wirklich in so einer dunklen Werkstatt?

Liebe Grüße
Pedder

Antworten