Schleifscheibe abziehen *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Flo Schmuck
Beiträge: 99
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 15:40

Schleifscheibe abziehen *MIT BILD*

Beitrag von Flo Schmuck »


Hallo zusammen,
nachdem meine Drechselvorrichtung zu Bruch gegangen ist (separater Beitrag - muss nur noch die Fotos machen), war ich heute gezwungen,
mir etwas anderes auszudenken.

Über den Höhen- und den Seitenschlag meiner Nass-Schleifmaschine ärgere ich mich schon lange.
Also hab ich die Maschine demontiert und gleich eine neue Scheibe montiert.

...auch Schlag in beide Richtungen, aber wesentlich kleiner.

Zuerst habe ich die Scheibe mit Bleistiftstrichen in Achtelfelder eingeteilt, dann die Scheibe jeweils um ein Achtel weitergedreht festgeschraubt.
So konnte ich die Stelle finden, auf der der Seitenschlag so gegen null geht. (ich habe knapp 2 Zehntel mm gemessen).
Das war schon mal sehr befriedigend.

Jetzt kommt eine einfache Hilfsvorrichtung zum Zug:

Zwei Resthölzer verschraubt, der Diamantabzieher (T-Bar, ca. 14Eu) wird in eine waagrechte Bohrung gesteckt, Gewinde einschneiden und Schraube zum Klemmen eindrehen.
Alles aus Restmaterial aus meinem Fundus.

Das senkrechte Holzstück soweit kürzen, dass der Diamant mit der Achsenmitte der Scheibe fluchtet.

Der Rest ist einfach: zustellen, zustellen und nochmal zustellen --> bis das Ding wirklich rund und parallel zur Grundplatte ist.
Der Wixey-Winkelmesser sagt, dass die Parallelität bei 0,2 Grad ist, ein Höhenschlag ist praktisch nicht mehr messbar.

Jetzt bin ich wirklich zufrieden und empfehle das zur Nachahmung - kostet fast nichts und das Ergebnis ist perfekt.




Gruß vom
Flo
der jetzt die kaputte Drechselvorrichtung fotografiert und dann den Beitrag einstellt


Flo Schmuck
Beiträge: 99
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 15:40

Weis vielleicht nicht jeder

Beitrag von Flo Schmuck »


Hallo,
ich musste da etwas tricksen, weil ich keinen passenden Bohrer für das Loch der T-Bar hatte - 12,2mm.
Ihr könnt die Lösung schön auf dem letzten Foto des Hauptbeitrags sehen:

die Stahlwelle fest einspannen und mit einem scharf angeschliffenen Meissel 4 oder mehr Kerben in Längsrichtung einschlagen.
Schon hat man einen Behelfsbohrer, mit dem man das 12er Loch aufweiten kann.

Langsam bohren, ich hab das Loch in einem Buchenstück bearbeitet.

Billig, schnell und den neuen, viel zu teuren Spezialbohrer erspart.

So einfach kann es manchmal sein.

Gruß
vom Flo

Didi

Re: Schleifscheibe abziehen

Beitrag von Didi »


Hallo Flo,
der Beitrag über den selbst hergestellten Abzieher für Schleifmaschinen ist super!
Dazu habe ich eine Frage: Wo kann ich den Diamantabzieher T-bar kaufen?
Für einen Tipp wäre ich dankbar.
Beste Grüße
Didi

Antworten