Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Hallo zusammen, ich stelle euch mal mein erstes Drechselprojekt (eher geringer Anspruch - hüstel...) vor: Ausgangsmaterial Birke, Olive, Weich-PVC-Deckel von einer Dose: alles zusammengeklebt: und mit Nägelchen gesichert.
Fertig zum Drechseln: Form passt, jetzt die Kabelkanäle bohren und verkabeln: Die "Augen" drechseln (ein Schraubenzieher muß dran glauben):
und einkleben
Wie würde Loriot sagen? Ein Leben ohne beleuchteten Rasierpinsel ist zwar möglich - aber sinnlos!
Hallo Flo, Respekt! Vor allem die Kreativität und Unverkrampftheit bei der Auswahl des Material-Mixes freut mich, hat was künstlerisches! Das Gesamt-Ergebnis ist wirklich gelungen, hoffentlich hören und sehen wir noch oft von Dir! Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.
Hallo Flo, endlich die richtigen Stellen im Dunkeln einseifen. Fehlt nur noch der beleuchtete Rasierer, damit man nicht wichtige Vorsprünge abrasiert. Mit dem Holzgriff wird nun allerdings das Aufhängen, was man sowieso tun sollte, nochmal wichtiger. Viel Spaß damit Gruß martin
Jeder halbwegs geübte Drechsler sieht es sofort: ein Anfänger mit all den typischen Fehlern. Ich übe, übe, übe...
Besonders hilfreich ist das Drechselbuch, das ich von Karl im Forum kaufen konnte (es liegt immer aufgeschlagen neben meiner Drechselvorrichtung), die Robert Sorby Drechseleisen von Helmut (er hat mir ein tolles Angebot gemacht - danke nochmals, Helmut) und die Drechselvorrichtung, die mir Martin verkauft hat. Ich musste noch ein paar Teile dafür anfertigen (als Werkzeugmacher kein Problem) - dann konnte ich durchstarten.
Ich finde das sture "Nurlernen" nicht sehr aufregend, darum habe ich etwas "Nützliches" gebaut. Mehr als schiefgehen konnte das ja nicht und so macht die Lernerei auch viel mehr Spass. Ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
Als nächstes kommt eine dünne Abschlußplatte mit einem Ein/Aus-Schalter für das Licht, dann ist der Rasierpinsel fertig.
Ich habe schon das Material für einen Ständer zugeschnitten (natürlich wieder sehr futuristisch). Das ist zwar keine Drechselarbeit, aber den faden Standard-Plastikhalter will ich doch durch einen hölzernen ersetzen.
Soviel also zu meiner höchst privaten Drechslerlehre (jetzt muss ich auch noch lernen, wie man Drechseleisen richtig schleift).
meine Neugierde ist groß. Nicht nur der Handschuhschreiner, was immer es damit für eine Bewandnis hat, eine kurze Beschreibung im Profil wäre nett, damit man weiß, mit wem man sich austauscht.
Sorry Floh, es kam mir gerade gelegen, danach zu fragen.
Es ist mal wieder beeindruckend wie angstfrei Du an die Sachen rangehst. Die Idee aus so einem alten Dosendeckel eine Zwischenlage zu machen finde ich sehr phantasievoll. Welche Eisen hast Du denn für das Drechseln des Pinsels benutzt ?
Hallo Martin, der rote Dosendeckel bot sich an, weil ich eine Trennlinie zwischen dem lebendigen Olivenholz und dem ruhigen, fast weißen Birkenholz brauchte. Ich hatte das Glück, 5 Robert Sorby Drechseleisen von einem Forumsmitglied kaufen zu können. Nach allem was ich gelesen habe, scheinen die nach den Crown-Eisen das Beste zu sein, das der Markt zu bieten hat. Gruß Flo
Nachsatz: da ich der Kleberei mit Sekundenkleber nicht so recht traute, habe ich die Plastikflächen aufgeraut, kleine Nägel eingeschlagen und die Köpfe abgezwickt. Dann den Kleber beidseitig drauf und das Ganze mit sehr viel Druck im Schraubstock eingespannt. Erst jetzt wagte ich mich mit den Drechseleisen dran.