Veranda instandsetzen *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Andreas Lev
Beiträge: 154
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48

Veranda instandsetzen *MIT BILD*

Beitrag von Andreas Lev »


Liebe Forumsleser,

vor 9 Jahren wurde an unserem Haus von einem Zimmermann eine Veranda aus Lärchenholz erichtet. Die Treppe zum Garten besteht dabei aus zwei Wangen, an denen Auflager befestigt sind (angeschraubt), auf denen die Stufen aufliegen. An der Treppe kippelten zwei Stufen und ich hatte nach einer ersten Inspektion die Diagnose gestellt, dass die Auflager der Stufen morsch geworden waren.

Bei der Demontage zeigte sich dann, dass nicht nur die Auflager betroffen waren sondern auch die Treppenwangen 2 . 3 cm tiefe und 3 - 4 cm breite morsche Stellen haben.





Nach dem Austausch der Auflager konnte ich zwar die Stufen ausreichend stabil befestigen, die Wangen haben noch genug "Fleisch", aber ich frage mich natürlich wie ich jetzt am besten weiter vorgehe:

- Austausch der Wangen nach weiterem Fortschreiten des Zerfalls?
- Reperatur der defekten Wangen (Ausschneiden der Schadhaften Stellen und Einsetzen von entsprechenden Leisten)

Des weiteren stellt sich die Frage, ob die Konstruktion die Schädigung begünstigt hat und durch Konstruktive Änderungen verhindert werden könnte?

Ich wäre für Eure Ratschläge und Hinweise sehr dankbar!

Leider ist es mir nicht gelungen Bilder der Treppe einzustellen. Nach dem Klick auf das Image Icon setzt der Editor zwar die HTML Marken, aber der Dialog für das Hochladen wird nicht angezeigt (?). Ich benutze Firefox 15.0.1 auf einem Mac mit OS X 10.4. Vielleicht hat dazu auch jemand einen Rat?

Vielen Dank Euch allen im Voraus!

Beste Grüße

Andreas

P.S.: Mit Safari hat das Hochladen der Bilder nun doch funktioniert.

Andreas Lev
Beiträge: 154
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48

An Admin: Bilder hochladen geht nicht!

Beitrag von Andreas Lev »


Hallo Admin,

also leider geht das Hochladen der Bilder bei mir schief :-(

Mach ich was flach? Oder liegt es am Mac?

Viele Grüße

Andreas

Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Re: An Admin: Bilder hochladen geht doch

Beitrag von Dieter Schmid »


Geht, scheint, daß hier noch überflüssiger Code (möglicherweise von Deinem Rechner) hinzugefügt wurde, den ich entfernt habe.

Gruß

Dieter

Helmut
Beiträge: 174
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Veranda instandsetzen

Beitrag von Helmut »

[In Antwort auf #69653]
Hallo Andreas,

meine 10 Jahre alte Balkontreppe aus dem gleichen Holz sieht genau so aus. Das hilft sicherheitshalber nur : Alles komplett neu. Dein Foto von der Treppe kann zwar täuschen, dennoch empfehle ich dringend Infos zum Treppenbau einzuholen. Es kann böse teuer werden, wenn jemand auf einer selbst gebauten, nicht "den üblichen Bauweisen entspr." Treppe stürzt. Ein Haus weiter hatten wir so einen Fall, "zum Glück" traf es den Erbauer selbst... der sich auch noch blöd verplapperte...und die Krankenkasse komische Fragen stellte ! Dann regelte der Vermieter, wie Treppen gebaut sein müssen, damit er sie duldet.

:-) Helmut

Andreas Lev
Beiträge: 154
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48

Vielen Dank für den Hinweis

Beitrag von Andreas Lev »


Hallo Helmut,

vielen Dank für Deine Antwort! Worauf bezieht sich den Dein Hinweis zum Thema "Infos zum Treppenbau"? Wie schon geschrieben wurde die Veranda mit der Treppe durch einen örtlichen Zimmereibetrieb (Meister) errichtet. Ich habe die nur bezahlt ;-)

Meine Instandsetzungsmaßnahmen waren daher auch nur so geplant, dass ich schadhafte Bauteile austauschen wollte. Aber es soll netürlich niemand zu schaden kommen! Deshalb bin ich für jeden Hinweis auf fehlerhafte Konstruktion oder Ausführung dankbar!

Viele Grüße

Andreas

Bernd S.
Beiträge: 66
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Veranda instandsetzen

Beitrag von Bernd S. »

[In Antwort auf #69653]
Hallo Andreas,

nach meinem laienhaften Verständnis ist Staunässe in Verbindung mit Holz immer ungünstig. Wo soll denn das Wasser im Bereich der Auflager und zwischen Stirnseiten der Stufen und Wangen hin? Möglicherweise hätte es etwas gebracht, zwischen Wange und Auflager mittels Unterlegscheiben "Luft" zu bekommen und die Stufen schmäler als das lichte Maß zwischen den Wangen zu machen. Ob eine aufgesattelte Treppe weniger empfindlich wäre, ich weiß es nicht. Solange konstruktiv nichts geändert wird, ist zu befürchten, dass Ähnliches wieder auftreten könnte.

Ansonsten ist mir noch eine Holzveranda mit Treppe bekannt, die wenn überhaupt, kein Jahrzehnt alt geworden ist. Dafür hatte ein "Fachbetrieb" mal Geld für genommen...

Gruß,

Bernd

Stefan N
Beiträge: 7
Registriert: Di 14. Aug 2012, 18:56

Re: Veranda instandsetzen

Beitrag von Stefan N »

[In Antwort auf #69653]
Hallo..

> Des weiteren stellt sich die Frage, ob die Konstruktion die Schädigung begünstigt hat und durch Konstruktive Änderungen verhindert werden könnte?

nicht nur "begünstigt" sondern 100%ig verursacht, wie Bernhard S. schon schreibt: "Staunässe" ist unbedingt zu vermeiden.
noch dazu so in Bodennähe knapp über der Erde, wo das noch schlechter abtrocknen kann.

So wie Bernhard S. schreibt: die Auflager mit Distanz anschrauben und die Stufenbretter auch mit Abstand zur Wange, aber auch dann muss darauf geachtet werden, dass das Brett noch ÜBER das Auflager reicht, damit nicht wieder Wasser in dieser Fuge stehen bleiben kann.. in etwa so:

BBBBBBBBB...WW
BBBBBBBBB...WW
.......AAA...........WW
.......AAA...........WW
.......AAA...........WW
.......AAA...........WW
.......AAA...........WW
.......AAA...........WW

oder auf die Auflager verzichten und die Bretter gleich mit Eisenwinkel anschrauben, aber auch wieder auf "Luft" zwischen Brett und Wange achten.. und kontrollieren, dass der Spalt nicht verunreinigt wird.

Holzkonstruktionen im Aussenbereich sind immer luftig zu errichten, besonders die Verbindungen und Stösse (Hirnholz saugt)
Wenn schon Wasser eindringt, muss es unbedingt wieder von selbst abfliessen und schnell austrocknen können.

Leider, leider und zu unrecht sind Holzkonstruktionen etwas verpönt und gelten als nicht dauerhaft, weil einfach fast niemand mehr ordenlichen "konstruktiven Holzschutz" beherrscht und der Pfusch dann mit der chemischen Keule (was auf Dauer auch nix bringt) behandelt, oder die Konstruktion komplett versteckt wird.

lg Stefan

Andreas Lev
Beiträge: 154
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48

Re: Veranda instandsetzen

Beitrag von Andreas Lev »


Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine Antwort und die tolle Skizze!

Was empfiehlst Du als Distanzstücke? Ein paar Beilagscheiben mit großem Durchmesser?

Viele Grüße

Andreas


Bernd S.
Beiträge: 66
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Veranda instandsetzen

Beitrag von Bernd S. »


Hallo Andreas,

ich bin zwar nicht Stefan und die Antwort kommt relativ spät: Aber erst gestern habe ich im Baumarkt in der Abteilung, in der man Holzverbinder findet, entsprechende Distanzhülsen (Kunststoff), so die Bezeichnung, entdeckt, in Stärken 5 bis 20 mm. Ein entsprechend gekapptes Rohr dürfte es auch tun.

Wie ich gerade sehe, sind in den Fachregeln des Zimmererhandwerks bei den fraglichen Verbindungen auch solche Distanzhüsen abgebildet.

Gruß, Bernd

Andreas Lev
Beiträge: 154
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48

Re: Veranda instandsetzen

Beitrag von Andreas Lev »


Hallo Bernd,

vielen Dank für Deinen Hinweis!

Bei Kunststoff wäre ich unsicher, aber die Idee mit dem Rohr finde ich gut. Wo kann man den diese Zimmermannsregeln nachlesen? Gibt es dazu etwas im Web oder könntest Du dazu ein Buch empfehlen?

Viele Grüße

Andreas

Antworten