Besuch beim Orgelbauer

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Danke, für den tollen Bericht! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Johannes M »

HELLE
Beiträge: 261
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Toller Bericht ...

Beitrag von HELLE »


Hallo Franz,

ganz ganz arg Danke von meiner Seite aus für diesen tollen Bericht. Das ist eine Welt, welche viele von uns nie sehen werden. Das ihr so eine tolle Orgel habt ist schon etwas besonderes. Wie schon gesagt, danke für deine Mühe.

Den Anderen: Ich habe zur Zeit zu viel um die Ohren, die wenige Zeit, welche mir bleibt, entspanne ich mich beim Drechseln und dann muß ich ja noch Jahre zurück im Drechsler-Forum lesen ... Also Geduld, keine Chance, ihr werdet mich nicht so schnell los - ich lese noch mit ;^>

Viele viele Grüße aus der Kurpfalz ins einzig ware Holzwerker-Forum (da wo noch mit richtigem Holz gearbeitet wird), euer HELLE

MaxS
Beiträge: 1557
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Besuch beim Orgelbauer

Beitrag von MaxS »

[In Antwort auf #69565]
Hallo Franz,

vielen Dank für deinen umfangreichen Bericht. Da sind viele interessante Dinge dabei, die sonnst nur wenige zu Gesicht bekommen.

Zum Thema Windmaschine möchte ich allerdings noch etwas anfügen: An unserer Orgel waren die Gleitlager des Antriebsmotors verschlissen, die durch die Dochtschmierung verursache Sauerei war auch nicht von schlechten Eltern. Nachdem der noch existierende Hersteller des Gebläses (nichts anderes ist es ja) dann auf Anfrage erklärte, dass sie keine Reparaturen durchführen, keine Ersatzteile anbieten und nur komplette Ventilatoren (zu gar nicht so günstigen Preisen) verkaufen, wurde das Gebläse zusammen mit einem Maschinenbauer instandgesetzt, der das Gehäuse anpasste und einen Adapter anfertigte, um einen stinknormalen Drehstrom-Normmotor mit Graugussgehäuse (Hersteller VEM) einzubauen. Der resultierende Geräuschpegel war nicht lauter, als mit vollkommen intakten Gleitlagern und deutlich leiser, als mit etwas angegriffenen. Dieser Umbau läuft nun sein einem Jahr problemlos und war deutlich günstiger, als eine Neuanschaffung. Mir scheint es, als wollte der meines Wissens einzige noch existierende Hersteller für Windmaschinen mit seinen gleitgelagerten Motoren, die sich jeglicher Norm sperren, ein Stück weit seinen Umsatz sichern und dafür sorgen, dass es möglichst problematisch ist, herstellerunabhängig zu reparieren. Abrollgeräusche gibt es immer, klar - aber die Frage ist, ob sie wirklich stören oder eher kaum auffallen. Damit möchte ich keineswegs die Qualität dieser Maschinen in Frage stellen - durchaus aber die fehlende Wartungsfreundlichkeit und den meiner Meinung nach mangelhaften Kundendienst. Das ist nur meine persönliche Meinung und Erfahrung, aber ich habe mit der Thematik so viel Zeit verbracht, sodass ich mir doch ein Urteil bilden konnte.

Viele Grüße von Max, der auch etwas für Orgeln übrig hat

Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Besuch beim Orgelbauer

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #69565]
Hallo Franz,

ein wunderschöner Bericht, der im Gegensatz zu meinem damaligen Bericht über die Werksbesichtigung bei Klais viele Details beleuchtet, für die bei einer Führung mit ca. 20 Personen natürlich auch kein Raum ist. Einige dieser Details wurden damals auch angesprochen, aber es geht halt doch fix zu neuen Dingen bei so einem Rundgang und Halbwahrheiten wollte ich auch nicht verbreiten.

Gruß
Heinz
(der noch immer 'Kremers' heißt, aber gelernt hat, auf viele Schreibweisen zu 'hören' und Dir das in keiner Weise übel nimmt)

Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Besuch beim Orgelbauer

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Max, Hallo Helle

Es freut mich dass es noch mehr Orgelfreunde gibt, es waren für mich ganz interessante Stunden, meine Absicht einen Bericht hier im Forum einzustellen, hat mich noch einiges tiefer in die Materie einarbeiten lassen
Zu der Windanlage, Deine Schilderung deckt sich auch mit meinem Empfinden, zu dem Zeitpunkt als mir unser Orgelbauer die Windanlage erklärt und die Bemerkung mit den Gleitlagern gemacht hatte, war das ganze Orgelgehäuse noch offen, in diesem Zustand war der Motor gut zu hören, später als alle Elemente wieder eingebaut waren, konnte ich nur noch ein geringes Summen erahnen, aber auch nur wenn es ruhig in der Kirche war, das scheint mir auch nicht ein großes Problem zu sein.

Hallo Heinz

Entschuldige das ich Deinen Namen mal wieder falsch geschrieben habe, ich will mich bessern.
Das eine Führung durch einen Betrieb nicht so in die Tiefe der Materie geht, da stimme ich Dir zu, ich muss aber auch Herrn Schömer für seine Geduld danken, ich hatte nicht das Gefühl, dass ich ihm auf die Nerven ging.

Ich werde die Liste der Links unter meinem Benutzerprofil mit dem Link dieses Berichtes ergänzen.

Gruß Franz

Martin Sprandel
Beiträge: 276
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Besuch beim Orgelbauer

Beitrag von Martin Sprandel »

[In Antwort auf #69565]
Wirklich toller Bericht.

Danke :o)

Antworten