hallo Uwe,
na ja, das ist eine sehr moderne Hinterzangenkonstruktion (das ist nicht negativ gemeint).
Ich habe noch zeitweilig an einer alten Bank gearbeitet, bei der die gesamte Hinterzange einschliesslich Spindel aus Holz war.
Der Querriegel trug eine längs verlaufende Leiste, die das Gewicht der Zange ausbalanziert und den parallelen Lauf gesichert hat.
Derartige Konstruktionen sind in der amerikanischen Literatur als "Tage-Frid-Bank" oder "Frank-Klauß-Bank" oft genannt, immer mit Ehrfurcht vor den europäischen Traditionen. Die Abbildung zeigt die von Klauß gefertigte Hinterzange .
Möglicherweise hat Ulmia den Querriegel aus Tradition oder einem ähnlichen Gefühl heraus beibehalten, obwohl in der Zange selbst eine moderne Stahlführung verbaut ist. Dass herkömmliche Formen weiterleben, obwohl die moderne Ausführung sie nicht mehr benötigt, findet man in der Technikgeschichte oft. Meine Lieblings-Beispiele sind die Plastik-Waschkörbe, die immer noch ein Flechtmuster tragen oder die Joghurtgläser, an denen immer noch die Handgriffe der früheren Milchkannen rudimentär eingeprägt sind. Es gibt viele derartige Beispiele.
mit freundlichem Gruss
reinhold
