Wahrscheinlich verliere ich gerade den Verstand...

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: die Optik!

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #57257]
Hallo Pedder,

soso, die Vorstufe zu OSB:-)

Man könnte jetzt sagen, wenn eine Tischplatte auf den 1. Blick aussieht wie aus einem einzigen Diel gefertigt, ist sie zu 99% furniert, und dies ist dann in der Tat eine Möglichkeit Häckselholzplatten schön zu verstecken.
Spass beiseite, arbeitet man nicht nur mit 80cm breiten Dielen aus Spessarteiche, in diesen Genuß bin ich kürzlich gekommen, und mit Maschinen die man zu zweit noch die Kellertreppe herab bekommt, ist man gezwungen den Leimholz-Weg zu gehen, ich gehe ihn sogar gerne.
Fertige es aber zunehmend selbst, d.h. der letzte Fertigkauf war 2000.

Gruß Dietrich



Pedder
Beiträge: 5804
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: die Optik!

Beitrag von Pedder »


Hallo Dietrich,

Leimholz ermöglich halt völlig andere Konstruktionen. Du brauchst letztlich keinen Rahmen mehr und keine Füllung. Aber eine Füllung aus Leimholz ist weder schön noch sinnvoll. Darum geht es mir. Wenn sich jemand eine Küche baut, wird er Leinholz für die Korpusse nehmen, aber leider oft auch für die Türen. Da wäre ein Rahmen mit Füllung besser.

Ich weiß nicht, ob Du Dich an Dirks radiklaen Möbel erinnerst. Das fände ich schade, wenn er diese Entwürfe ersetzen würde durch die "Platte".

Liebe Grüße
Pedder


Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

So einfach ist es nicht

Beitrag von Dirk Vogel »

[In Antwort auf #57247]
Ein paar Antworten :

@Dietrich : Die Metabo HC333 liegt augenblicklich schlappe 700€ über der Hammer A3 31 und wiegt noch nicht einmal die Hälfte. Das war für mich ein simples Ausschlußkriterium (Stabilität). Außerdem hat Metabo keine Absaugung, die an die von Gero geforderten 1600 m3 Luftvolumen pro Stunde auch nur herankommt. Von Scheppach habe ich im Forum allgemein zu wenig Positives gelesen, außerdem waren die und Lurem nicht auf der Messe vertreten. Das Kunststoffflügelrad der Alko geht nach einhelliger Meinung beim Einsaugen eines Holzklötzchens kaputt, was mir auch der Alko-Experte auf der Messe bestätigt hat.

@ Pedder : Vielen Dank, mein Lieber, Du bist der Einzige, der gegen meinen Eindruck anschreibt, den Verstand zu verlieren, alle anderen scheinen da einverstanden ... Interessant auch, daß Du meine Möbel als radikal einstufst. Ich nehme das mal als Kompliment. Keine Sorge, die Herstellung von Leimholz ist nicht geplant.

@ Michael : Die gebrauchte Hammer habe ich längst entdeckt, aber mir wurde noch nicht zurückgeschrieben. Sie ist übrigens so teuer wie eine neue zum Messepreis. In Nürnberg habe ich eine AF 14 gesehen, die einen dreiviertel Quadratmeter Platz braucht (völlig unnötigerweise), und man beschied mir, die AF10 sei nur geringfügig kleiner. Für eine ADH räume ich meinen Keller um, um Platz zu schaffen, aber doch nicht für eine Absaugung ! Die hat gefälligst klein zu sein.

Grüße von Dirk



Pedder
Beiträge: 5804
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

holzradikal *MIT BILD*

Beitrag von Pedder »


Dirk, das war natürlich als Lob gemeint! Wer wissen möchte, was ich meine, sieht selbst nach.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/28957

http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/28829

Liebe Grüße
Pedder

Übrigens nach vielen verloren gegangenen Bildern anderer Beiträge mein Dank an Heinz für den serverservice. Das ist wirklich toll.



Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Leimholz?

Beitrag von Gero Meyhoefer »

[In Antwort auf #57268]
Hallo Pedder,

jetzt muss ich aber doch mal blöde fragen: Was genau verstehst du unter "Leimholz"? Gerade Füllungen sind doch oft und gerne "gespiegelte Flächen", also aufgetrennte Bohlen welche gespiegelt wieder miteinander verleimt werden, in meinen Augen ist das Leimholz.

Auch die Vitrine, welche ich letzthin vorstellte ist aus selbstgefertigtem Leimholz hergestellt. Z. b. die Seitenwände aus jeweils 10 cm breiten und 200 cm langen Streifen Ahortn verleimt. eine Rahmenkonstruktion kam hier konstrunktionsbedingt nicht in Frage. Und nun wetwas ketzerisch: die Einlegeböden, meiner Vitrine oder jedes anderen Möbels, wie sonst soll ich die herstellen wenn nich aus Leimholz? Füllungskonstruktionen scheiden ja hier eher aus.

Aber vielleicht meinst Du mit "Leimholz" ja sowas wie diese grauseligen Resteverwertungen á la "Küchenarbeitsplatte, Buche, stabverleimt"? Also lauter kleine Holzstückchen die miteinander verleimt sind und eben NICHT durchgehende Lamellen?

Beste Grüße

Gero



Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wahrscheinlich verliere ich gerade den Verstan

Beitrag von Gero Meyhoefer »

[In Antwort auf #57247]
Hallo Dirk,

vorweg: Ich lache sicher nicht, vielmehr beglückwünsche ich Dich und beneide alle die nach dem Kauf einer ADH, Möbel von Dir besitzen dürfen. Wenn Du deine unglaubliche Handwerkzeug-Energie zukünftig voll und ganz auf die Oberflächenbearbeitung konzentrieren kannst, was müssen da für Oberflächen bei rauskommen? :-)

Zu Deinem Platzproblem: Bedenke, dass Du auch vor und nach der ADH Platz brauchst, nämlich so viel wie das Werkstück lang ist! Was die Größe einer Absaugung angeht, wirst Du nicht um den Platzbedarf z. B. einer Hammer AF 10 herumkommen. Die Mobilität ist da ja von Vorteil, steht sie im Weg, schiebst Du sie weg. Alternativ wäre ein Selbstbau der sich nach Deinen Platzverhältnissen richten müßte, aber das Prinzip der Rohluft-Absaugung bedingt ja zum größten Teil auch die Bauform.

Mein Rat: Schieb doch mal ein paar Papierstückchen auf einem Werkstattgrundriss rum (oder nutze Sketchup) um zu sehen wie dass alles mal aussehen könnte, bzw. was man wohin stellen kann.

Ich hoffe Du hattest Spaß auf der Messe und bist jetzt nicht gefrustet ob der vielen zusätzlichen und neuen Möglichkeiten Dein Geld loszuwerden;-)

Beste Grüße

Gero


Pedder
Beiträge: 5804
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Leimholz?

Beitrag von Pedder »


Lieber Gero,

ich wollte doch Deine Anrichte nicht kritisieren.

Liebe Grüße
Pedder


Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimholz?

Beitrag von Gero Meyhoefer »


Hi Pedder,

so habe ich dass auch gar nicht verstanden. Ich trage heute auch gar keinen Schlips auf den Du hättest treten können;-)

Mich interessiert ganz einfach
a.) Deine Definition von Leimholz und
b.) Deine Alternative zu Leimholz gerade z. B. bei Einlegeböden oder Füllungen breiter als 10 cm.

Beste Grüße
Gero


Pedder
Beiträge: 5804
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Leimholz?

Beitrag von Pedder »


Hallo Gero,

ich mag es nicht leiden, wenn weniger als 5 cm starke Streifen nebeneiander liegen. Ist auch eine Frage des Holzes. Bei Ahorn und Buche erkennt man von weitem ja kaum ein Struktur, da stört es nicht so.

In vielen meiner alten Schränke liegen Böden von 25cm Breite und mehr. Aus einem Stück. Seitenteile sind aus zei Lamellen gefügt. Das finde ich schön.

Das ist natürlich alles nur mein Idealfall. Wer in meine Wohnuung kommt, wäre überrascht, wieviel "OSB" das verbaut ist. Mir ist bewusst, dass einen ökonomische Erwägungen zu anderen Lösungen zwingen können. Aber schön finde ich Leimholz dann trotzdem nicht.

Dirks Möbel finde ich klasse. Vielleicht ist diese Ablage technisch nicht Ideal, aber sie gefällt mir. Darum ging es mir, dass Dirk, nur weil er jetzt schnell Holz in Platten verwandelt kann, seinen Stil nicht ändert.

Liebe Grüße
Pedder


Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimholz?

Beitrag von Gero Meyhoefer »


Hallo Pedder,

soweit alles klar und verstanden :-)

Ich poste bei Gelegenheit mal ein Bild von meinem letzten Kleinprojekt, ein Aufbewahrungswürfel als Prototyp für einen künftigen Wohnzimmer-PC (als Media-Center). Hier habe ich Leimholz aus Ahorn und Kirche hergestelt, das sieht gerade durch dne Kontrast recht nett aus. Mal sehen vielleich stele ich dass noch heute Abend ein.

Beste Grüße
Gero



Antworten