Wahrscheinlich verliere ich gerade den Verstand...

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Wahrscheinlich verliere ich gerade den Verstand...

Beitrag von Dirk Vogel »


Eigentlich war ich ja auf der Holzmesse, um eine Absaugung für meinen Schmuddelkeller zu besorgen. Diesbezüglich bin ich verwirrter als je zuvor. Nachdem Ihr mich mit verschiedenen Informationen bewaffnet hattet, fand ich mich eigentlich ganz gut für eine Entscheidung vor Ort gerüstet. Ich dachte an so ein längliches Gebilde, dessen Hälften aus einem Stoff- und einem Plastiksack bestehen und neben dem sich ein Ansaugmotor befindet. Unglaublich, wie viele Hersteller diese sogenannten Rohluftgeräte führen !

Pustekuchen. Es handelt sich nämlich überall um Auslaufmodelle, seitdem irgend so eine Berufsgenossenschaft (?) befand, daß Profis nur noch mit Reinluftgeräten zu arbeiten haben. Verblüffend auch die Konsequenzen, die von den Herstellern daraus gezogen werden. Schuko und Esta beispielsweise hoffen, ihren "Abverkauf" durch vierstellige Preise anzkurbeln. Die werden ihre Gründe haben, aber ich konnte sie nicht nachvollziehen. Andere Hersteller verlangen bei gleicher Luftumwälzung noch keine 200 € für ihre Produkte. Daß da der Wurm drin zu vermuten ist, weiß inzwischen sogar ich. Wer preislich in der Mitte lag (Alko und Felder/Hammer), hatte auch kein für mich passendes Produkt anzubieten : Alko verbaut Flügelräder aus Kunststoff, von denen mir alle abgeraten haben, und die Feldersauger brauchen schlicht zu viel Platz. Ich weiß einfach nicht, was ich da tun soll. Eigentlich müßte ich auf eine von keinem genannte Marke wie Hozkraft oder Jet ausweichen.

A propos ...

Das allein würde den provokanten Titel noch nicht rechtfertigen. Aber ich glaube, ich werde gerade schwach. Ich überlege, meinen Keller umzuräumen und eine – ich traue mich kaum, es niederzuschreiben – eine ADH hineinzustellen.

Ja, jetzt dürfen alle lachen. Wer sich erinnert, mit welchen Prämissen ich vor ein paar Jahren das Holzwerken begonnen habe, kann sich jetzt diebisch freuen oder melancholisch werden. Nach tagelangen Hobel-Sessions (so heißt das wohl heute auf Deutsch) von mehreren hundert Oberflächen spüre ich aber inzwischen, wie meine Geduld nicht mehr dieselbe ist wie damals. Und wenn sich während der Messe viel Geld sparen läßt, wird die Versuchung noch größer ...

Natürlich komme ich nicht umhin, hier gleich die 3851. Diskussion über ADHs vom Zaun zu reißen. Ich weiß, daß die Hammer A3 31 hochangesehen ist. Sie hat aber in der Jet JPT 310 und in der Holzkraft FS 30 smart Tersa ernste Konkurrenten. Natürlich bin ich kein Maschinenbauer, dem gewisse Mängel sicherlich gleich auffallen, aber einen stabilen und gutverarbeiteten Eindruck machten alle drei Maschinen auch nach längerer Prüfung. Ich würde die Hammer ja nehmen, kann mich aber nicht mit den 350€ Lieferkosten anfreunden. Und die Jet hat anstelle der üblichen Schneidemesser jetzt auch wendelförmig verteilte Einzelplättchen, womit sie sehr glatte Oberflächen hobelt (wenn's Euch interessiert, kann ich ein Bild reinstellen). Auch hier wird die Wahl schwerfallen.

Was meint Ihr ?

Grüße von Dirk



Frank Jakobs
Beiträge: 86
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wahrscheinlich verliere ich gerade den Verstan

Beitrag von Frank Jakobs »


Hallo Dirk,
ich frage mich, warum in solchen ADH Diskussionen selten die Metabo HC 410 fällt?
Zu teuer? Als ich habe dieses Maschinchen schon seit 1995 und ich würde sie nie gegen eine Hammer oder Jet und alles andere tauschen. Allein der Fügeanschlag bei Hammer ist ein Greuel:Der verschiebt sich doch beim Abrichten seitlich.
Elektra Beckum hat manchen Murks fabriziert, aber die HC 410 haben sie Top hergestellt! Für Deine benötigte Breite von 310 gabs auch eine Version. Die gibs im Netz bei 1,2,3... des öfteren. Ich hoffe dich auf dieses schöne Maschinchen aufmerksam gemacht zu haben.

Viele Grüße
Frank


Pedder
Beiträge: 5804
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Wahrscheinlich verliere ich gerade den Verstan

Beitrag von Pedder »


Hallo Dirk,

wer weiß, vielleicht kommst Du gerade zu Verstand? Nur fang bitte nicht an, Leimholz herzustellen...

Liebe Grüße
Pedder



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

HC 410

Beitrag von Dietrich »


Hallo Frank hallo Dirk,

die HC 410 wurde zum Jahreswechsel 09/10 aus dem Programm genommen, leider.
Die HC 333 Plus mit selbsteinstellenden Hobelmessern wird aber weiter angeboten!

Übrigens gibts fürs Geld der Hammer auch eine Logosol ADH mit 310mmx1400mm Abrichte und 410er Dickte. Für einen großen Schein mehr auch als Multihobel mit zusätzlicher Fräswelle zum Fügen beim Dickenhobeln...also sozusagen ein echter 2-Seiter.

Apropos Absaugungen, gibts doch auch von Scheppach, Metabo, Lurem und die genannten Alko...

Gruß Dietrich



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Was spricht gegen Leimholz?

Beitrag von Dietrich »


Hallo Pedder,

was spricht gegen fachgerecht gefertigtes Leimholz?

Gruß Dietrich

PS: @Dirk, es schadet weder den Neandertalern wenn sie sich beim Maschinenangebot umsehen, noch den Maschinisten die sich bei Handwerkzeugen informieren.



Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Wahrscheinlich verliere ich gerade den Verstan

Beitrag von Michael K. »

[In Antwort auf #57247]
Hallo Dirk,
ach ja die (süße) Qual der Wahl, ist ja wirklich furchtbar, aber auch ein echtes Luxusproblem, mein Mitleid hält sich deshalb in gewissen Grenzen. (Vor dem Kauf meiner ADH habe ich monatelang überlegt...)

Wenn Du mal nach Gebrauchtmaschinenwelt googelst dann bietet ein Felderhändler aus Wü gerade eine Hammmer A3-31 an, ob neu oder gebraucht weiss ich nicht. Was ich aber sehr wohl weiss, dass ich ihm dann nicht 350€ für den Transport zahlen würde....

Meine Lieblingshobelmaschine kommt sicher nicht aus Fernost, sondern aus Schweden von Logosol und würde ich allen genannten Maschinen vorziehen, ist aber ein Stück teurer (41Dickte) und damit kein Vergleichsprodukt.
Als Hobbyist brauchst Du keine Tersawelle. Das Jetsystem kenne ich nicht, interessant ausser der behaupteten wunderbaren glatten Oberfläche, ist sicher die Standfestigkeit, Leichtigkeit und Kosten des Messerersatzes. Gute Oberflächen (bei geschickt gewähltem Muster) erzeugen sicher die meisten Hobelmaschinen, problematischeres Holz werden Dir die Händler nicht als Beispiel präsentieren, aber da haben auch teure Maschinen mit 4 Messerwellen Probleme.

Zur Absaugung sage ich jetzt nichts mehr, da mich wundert, dass Dir die AF-10 zu gross ist, Du aber Platz für eine ADH hast, aber wird schon so sein....

Viel Erfolg noch und Grüsse nach Wü,

Michael K.



Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: HC 410

Beitrag von Michael K. »

[In Antwort auf #57253]
Dietrich,

die Logosol ist je nach Ausstattung auch ohne extra Fräswelle schon etwa einen grossen Schein teurer als die kleine Hammer, hat aber auch eine 41 Dickte muss man also preislich mit der A3-41 von Hammer vergleichen.

Gruss,

Michael


Pedder
Beiträge: 5804
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

die Optik!

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #57254]
Hallo Dietrich,

zuerst, was ich meine, sind Platten aus in Streifen geschnittenen Bohlen. Diese Platten, die da rauskommen mag ich nicht leiden. (Ich finde, es ist die Vorstufe zu OSB, aber das ist vielleicht übertrieben.) Das ist mein ganz persönlicher Geschmack.

Dirk habe ich gebeten, das zu lassen, weil das ist etwas, was man nicht machen würde, wenn man es nur stromlos arbeiten würde.

Jetzt darfst Du mi gern erklären, was dafür spricht. :o)

Liebe Grüße
Pedder


Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Der Besitz einer ...

Beitrag von Michael K. »


motorisierten Säge Pedder, zwingt Dich doch nicht dazu alles Holz gleich in Streifen zu schneiden, es geht aber dafür ruckzuck wenn's sein muss!

Auch wenn es den Handsägenbauer schmerzt, der Holzzuschnitt für den Bau individueller, hochwertiger Möbel funktioniert selbst mit Maschinen wunderbar!

Sorry, das musste einfach mal raus!

Ich gebe Dir aber Recht, dass weniger sägen manchmal mehr ist!

Gruss,

Michael K.



Pedder
Beiträge: 5804
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Der Besitz einer ...

Beitrag von Pedder »


Hallo Michael,

ich weiß nicht, wieso "es mal raus musste", aber es hat hoffentlich erleichtert. :o)

Der Handsägenbauer setzt, wo es denn geht und sinnvoll ist, auch Maschinen ein. Ich bin wirklich nicht Handwerkzeugfundamentalist. Das Holz für mein hoffentlich bald entstehendes Möbel hat mir neulich Bernhard ausgehobelt. Mit der ADH.

Liebe Grüße
Pedder


Antworten