Couchtisch
Re: Couchtisch
[In Antwort auf #56187]
Hallo Veronika,
vielen Dank für den schönen Bericht. Auch mir gefällt Deine Arbeit sehr gut. Und gleich zu Beginn so viele schwierige traditionelle Holzverbindungen - alle Achtung! Da war die Idee mit dem Modell (Was machst Du denn jetzt mit dem eigentlich?) schon sehr gut.
Ich habe mittlerweile auch Gefallen an den alten Holzverbindungen gefunden (bin auch Neuling), wenngleich ich momentan noch mehr maschinell mit der Woodrat arbeite. Die ist ideal für solche Verbindungen, wenngleich die richtige Handarbeit damit natürlich wegfät - mit allem Für und Wider.
Viele Grüße,
Alex
Hallo Veronika,
vielen Dank für den schönen Bericht. Auch mir gefällt Deine Arbeit sehr gut. Und gleich zu Beginn so viele schwierige traditionelle Holzverbindungen - alle Achtung! Da war die Idee mit dem Modell (Was machst Du denn jetzt mit dem eigentlich?) schon sehr gut.
Ich habe mittlerweile auch Gefallen an den alten Holzverbindungen gefunden (bin auch Neuling), wenngleich ich momentan noch mehr maschinell mit der Woodrat arbeite. Die ist ideal für solche Verbindungen, wenngleich die richtige Handarbeit damit natürlich wegfät - mit allem Für und Wider.
Viele Grüße,
Alex
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Couchtisch
[In Antwort auf #56187]
Hallo Veronika,
ein sehr interessanter Tisch. Gefällt mir prima. Für den würde ich
auch noch einen Platz bei mir finden. Einzig die vielen Streben im
unteren Bereich wären für mich wenig praktikabel.
Zu Deiner leicht welligen Oberfläche. Freunde Dich doch mal mit den
Handhobeln weiter an, Du wirst es sicher nicht bereuen. Und Du musst
die Oberfläche ja auch nicht komplett aushobeln. Aber damit lässt sich
leicht eine gute Grundlage für den Endschliff herstellen.
--
Dirk
Hallo Veronika,
ein sehr interessanter Tisch. Gefällt mir prima. Für den würde ich
auch noch einen Platz bei mir finden. Einzig die vielen Streben im
unteren Bereich wären für mich wenig praktikabel.
Zu Deiner leicht welligen Oberfläche. Freunde Dich doch mal mit den
Handhobeln weiter an, Du wirst es sicher nicht bereuen. Und Du musst
die Oberfläche ja auch nicht komplett aushobeln. Aber damit lässt sich
leicht eine gute Grundlage für den Endschliff herstellen.
--
Dirk
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Klasse!
[In Antwort auf #56201]
Hallo Veronika,
bin wie alle anderen Beeindruckt!
Auch mich würde interessieren, was ich dem Holzhändler sagen muss, um solches Fichtenholz zu sehen zu bekommen.
Gruß
Thomas
Hallo Veronika,
bin wie alle anderen Beeindruckt!
Auch mich würde interessieren, was ich dem Holzhändler sagen muss, um solches Fichtenholz zu sehen zu bekommen.
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Couchtisch *MIT BILD*
[In Antwort auf #56187]
An alle vielen Dank für eure Rückmeldung und den herzlichen Empfang hier im Forum!
Unten das leider einzige Bild aus der Entstehungsphase, beim Verkeilen der Zapfen. Der Tisch im Hintergrund ist nach Guidos Frästischplänen gebaut. Er ist bei mir derzeit auch als Werktisch, Hobelbank und Verleimtisch im Dauereinsatz.
Der Couchtisch misst übrigens 60x38x40cm. Die Höhe hab ich mit 40cm so gewählt dass der Tisch etwa 2cm niedriger als die Couch ist - eine Angenehme Höhe zum Hochlegen der Füße. Der Tisch aus Fichte hat als Blumentischchen im Stiegenhaus Verwendung gefunden.

An alle vielen Dank für eure Rückmeldung und den herzlichen Empfang hier im Forum!
Unten das leider einzige Bild aus der Entstehungsphase, beim Verkeilen der Zapfen. Der Tisch im Hintergrund ist nach Guidos Frästischplänen gebaut. Er ist bei mir derzeit auch als Werktisch, Hobelbank und Verleimtisch im Dauereinsatz.
Der Couchtisch misst übrigens 60x38x40cm. Die Höhe hab ich mit 40cm so gewählt dass der Tisch etwa 2cm niedriger als die Couch ist - eine Angenehme Höhe zum Hochlegen der Füße. Der Tisch aus Fichte hat als Blumentischchen im Stiegenhaus Verwendung gefunden.

-
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Couchtisch
[In Antwort auf #56198]
Das markieren mit der Aluleiste werd ich auf jeden Fall ausprobieren. Hab ich richtig verstanden, dass die Aluleiste selbst schwarze Flecken hinterlässt, oder streichst du die Leiste mit Kreide oder ähnlichem zuerst ein?
Die Gratleisten hab ich mit der Platte nicht verleimt, die unteren eingegrateten Querstreben sind allerdings schon verleimt. Ausschlaggebende war , wie ich gestehen muss, die Tatsache dass die ersteren von selsbt recht straff waren, zweitere aber nicht... Ich würde aber auch prinzipiell die Verleimung mit der tischplatte problematicsher ansehen als die der querstreben. Wie siehst du das?
Zur Maserung der Eiche:
Marcus hat das schon gut bescrhieben.
AmericanWoodworker hatten vor kurzem ein sehr Anschauliches Schnittbild zu dem Thema auf ihrer Website. Einfach mal nach americanwoodworker quartersawn oak suchen, sollte der erste Treffer sein.
Für größere Flächen, wie in dem Fall die Tischplatte finde ich den Effekt der Markstraheln klasse, sie gibt dem ganzen eine gewisse Lebendigkeit. Bei der Unterkonstruktion hab ich mich für eine ruhige Maserung entschieden. Ist sicher auch Geschmackssache.
Das markieren mit der Aluleiste werd ich auf jeden Fall ausprobieren. Hab ich richtig verstanden, dass die Aluleiste selbst schwarze Flecken hinterlässt, oder streichst du die Leiste mit Kreide oder ähnlichem zuerst ein?
Die Gratleisten hab ich mit der Platte nicht verleimt, die unteren eingegrateten Querstreben sind allerdings schon verleimt. Ausschlaggebende war , wie ich gestehen muss, die Tatsache dass die ersteren von selsbt recht straff waren, zweitere aber nicht... Ich würde aber auch prinzipiell die Verleimung mit der tischplatte problematicsher ansehen als die der querstreben. Wie siehst du das?
Zur Maserung der Eiche:
Marcus hat das schon gut bescrhieben.
AmericanWoodworker hatten vor kurzem ein sehr Anschauliches Schnittbild zu dem Thema auf ihrer Website. Einfach mal nach americanwoodworker quartersawn oak suchen, sollte der erste Treffer sein.
Für größere Flächen, wie in dem Fall die Tischplatte finde ich den Effekt der Markstraheln klasse, sie gibt dem ganzen eine gewisse Lebendigkeit. Bei der Unterkonstruktion hab ich mich für eine ruhige Maserung entschieden. Ist sicher auch Geschmackssache.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Klasse!
[In Antwort auf #56212]
Als Rohmaterial habe ich 60x20er Staffeln vom lokalen Holzfachmarkt verwendet. Die zwischen 1.5 und 2 Meter langen Staffeln kann man dort in Ruhe durchschauen und selbst auswählen. Das kann dann schon mal ne Stunde für ein paar Meter Holz in Anspruch nehmen. Ich vermute die meisten hier kaufen ganze Bohlen wodurch die Aussortierung schwieriger ist, oder gehe ich da falsch?
Als Rohmaterial habe ich 60x20er Staffeln vom lokalen Holzfachmarkt verwendet. Die zwischen 1.5 und 2 Meter langen Staffeln kann man dort in Ruhe durchschauen und selbst auswählen. Das kann dann schon mal ne Stunde für ein paar Meter Holz in Anspruch nehmen. Ich vermute die meisten hier kaufen ganze Bohlen wodurch die Aussortierung schwieriger ist, oder gehe ich da falsch?
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Couchtisch mit Glasplatte
[In Antwort auf #56188]
Die Idee mit der Glasplatte gefällt mir sehr gut. Momentan verwenden wir die unteren Streben bereits als Abstellfläche für eine Schachtel mit den diversen Fernbedienungen. Eine durchgehende Fläche wäre aber noch universeller nutzbar. Darf ich fragen wie du die die Glasplatte befestigen würdest?
Die Idee mit der Glasplatte gefällt mir sehr gut. Momentan verwenden wir die unteren Streben bereits als Abstellfläche für eine Schachtel mit den diversen Fernbedienungen. Eine durchgehende Fläche wäre aber noch universeller nutzbar. Darf ich fragen wie du die die Glasplatte befestigen würdest?
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Couchtisch
[In Antwort auf #56189]
Die Leisten die die Platte und das Untergestell verbinden sind nur oben gegraten. Zum Untergestell hin passen sie in eine Nut, und sind zusätzlich noch mit insgesamt 4 Schrauben gesichert. Ob eine Gratverbindung an der Unterseite auch stabil genug gewesen wäre - ich weiß es nicht... Verlockend wär es allemal sich das einzige Metall im Tisch auch noch zu ersparen. Was denkt ihr?
Detailaufnahme der eingenuteten und verchraubten Leiste / Gratleiste. (Tisch um 90Grad gedreht)

In der richtigen Reihenfolge gemacht, war der Zusammenbau sehr angenehm möglich. Ich bin dabei so vorgegangen:
1) jeweils die zwei an der Längsseite gegenüberliegenden Füße mit der oberen und unterer Querleisten verleimen
2) die 5 Cross Stretcher in die Gratnuten einstecken. Da diese Verbindung recht locker war, hab ich der Reihe nach jeweils eine Gratleiste wieder herausgenommen und an den schultern mit Leim versehen und wieder eingesteckt. Dadurch dass man immer nur eine Leiste herausnimmt, steht der Tisch bereits stabil und man hat keinen Stress.
3) die beiden Gratleisten ohne Leim in die Platte stecken - die halten ohne Leim super
4) Ergebnis von Schritt 2 und 3 ineinander stecken, mit Schrauben fixiert und durch Holzdübel verdeckt.
Die Leisten die die Platte und das Untergestell verbinden sind nur oben gegraten. Zum Untergestell hin passen sie in eine Nut, und sind zusätzlich noch mit insgesamt 4 Schrauben gesichert. Ob eine Gratverbindung an der Unterseite auch stabil genug gewesen wäre - ich weiß es nicht... Verlockend wär es allemal sich das einzige Metall im Tisch auch noch zu ersparen. Was denkt ihr?
Detailaufnahme der eingenuteten und verchraubten Leiste / Gratleiste. (Tisch um 90Grad gedreht)

In der richtigen Reihenfolge gemacht, war der Zusammenbau sehr angenehm möglich. Ich bin dabei so vorgegangen:
1) jeweils die zwei an der Längsseite gegenüberliegenden Füße mit der oberen und unterer Querleisten verleimen
2) die 5 Cross Stretcher in die Gratnuten einstecken. Da diese Verbindung recht locker war, hab ich der Reihe nach jeweils eine Gratleiste wieder herausgenommen und an den schultern mit Leim versehen und wieder eingesteckt. Dadurch dass man immer nur eine Leiste herausnimmt, steht der Tisch bereits stabil und man hat keinen Stress.
3) die beiden Gratleisten ohne Leim in die Platte stecken - die halten ohne Leim super
4) Ergebnis von Schritt 2 und 3 ineinander stecken, mit Schrauben fixiert und durch Holzdübel verdeckt.
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Couchtisch mit Glasplatte
Hallo,
ich würde die Glasplatte wenn es geht nicht befestigen, sondern nur auf transparente Gummipuffer, wie man sie für Möbeltüren verwendet auflegen. Wenn Kinder im Haus sind ist das aber zu überdenken.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 362
- Registriert: So 5. Aug 2012, 20:24
- Kontaktdaten:
Re: Couchtisch
[In Antwort auf #56214]
Griass di Veronika,
ich finde deine Tische einfach toll. Die Idee ist ja immer das Problem, also zumindest bei mir (kämpfe seit vorigem Jahr mit einer neuen Badeinrichtung -Spiegelschränklein - und finde immer wieder Anregungen, aber halt nicht DIE Idee) darum ein ganz dickes SUPER - D. Bohlen würde sagen "3mal Ja". Und -Recall - mach weiter...
Pfiat di Gottfried
Griass di Veronika,
ich finde deine Tische einfach toll. Die Idee ist ja immer das Problem, also zumindest bei mir (kämpfe seit vorigem Jahr mit einer neuen Badeinrichtung -Spiegelschränklein - und finde immer wieder Anregungen, aber halt nicht DIE Idee) darum ein ganz dickes SUPER - D. Bohlen würde sagen "3mal Ja". Und -Recall - mach weiter...
Pfiat di Gottfried