Sparren/Fetten-Verbindung

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

An/Aus

Beitrag von Gero Meyhoefer »


Hi Jockel,

in Deinem Alter sollte man UNBEDINGT den Unterschied zwischen ANziehen und AUSziehen kennen. Ich werde Bettina bei Gelegenheit mal dazu befragen;-)

Beste Grüße und bis morgen
Gero



Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Sparren/Fetten-Verbindung

Beitrag von Rafael »

[In Antwort auf #55872]
Guten Abend,

ich kenne mich in dem Gewerbe eines Zimmermannes nicht aus, deshalb wird die Frage vielleicht etwas unangepasst erscheinen.
Ich habe mal gelesen, daß die Festigkeit von in Stirnholz eingeschlagenen Nägeln oder geschraubten Schrauben im Grunde genommen mit Null anzusehen ist. War das völliger Quatsch? Wie steht es dann mit dem System von Pitzl?

Mit freundlichem Gruß,
Rafael



Helle

Re: Sparren/Fetten-Verbindung

Beitrag von Helle »


Hallo Rafael,

ich weiß nicht genau wie Pitzl das löst, bei den BMF stehen die vielen Spezialspaxe im 45° Winkel zur angeschraubten Platte und am Träger sitzt die Verbindung satt auf dem Vollholz, vernagelt mit sehr vielen gerifelten Nägeln.

Siehe weiter unten in meinem Bericht:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/39531

Gruß, Helle



Gottfried K. -F
Beiträge: 362
Registriert: So 5. Aug 2012, 20:24
Kontaktdaten:

Re: Sparren/Fetten-Verbindung

Beitrag von Gottfried K. -F »

[In Antwort auf #55865]
Hallo,

heissen die Dinger eigentlich nicht Pfetten?

Herzlichst Gottfried


Antworten