Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo Detlef,
wenn die Verwndbarkeit eines 3-mm-Bandes ein KO-Kriterium ist, dann hilft dir nur die Nachfrage oder Vorsprache (Metabo ist in Nürtingen!) beim Hersteller. Wenn von dort das OK kommt, kannst du die grosse Maschine ruhigen Gewissens kaufen. Wenn es nicht kommt, hilft dir die Meinung eines Verwenders der Maschine, der dir mitteilt, dass ein kleines Band verwendbar sei, nicht weiter. Wenn es nämlich danach doch nicht wunschgemäss funktioniert, hast du keine Gewährleistungsansprüche. Wenn du Sicherheit haben willst, wirst du die nur vom Hersteller erhalten.
Grüsse
Klaus
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo Klaus,
wenn ich es richtig sehe kommt es Detlev nicht auf eine "Gewährleistung" o.ä. an. Es geht auch nicht um die Maschine, sondern um die Bänder; da möchte er wohl längere Standzeiten als bisher haben.
@ Detlev:
Ruf doch mal bei Hema an, ich glaub Herr Muckenfuß war der Ansprechpartner. Ob die in Deinem Arbeitsbereich 3 mm Erfahrung haben weiß ich nicht, aber es wäre doch einen Versuch wert. Immerhin schwören einige hier auf die Beratung dort und auch auf die Qualität der Bänder. Geh mal über "Suchen" "Hema", vielleicht meldet sich unser Hema-Experte und Hühnerflüsterer ja auch hierzu.
Generell gilt ja: je größer der Radius der Räder, umso kleiner die Bruchgefahr. Insofern wird ein größerer Raddurchmesser Dir sicher weiterhelfen.
Schönen Sonntag
Heinz
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo Heinz,
Stand 2007...Metabo bezieht seine Bänder von Hema. So wie ich die kenne tun die das auch weiterhin.
Gruß Dietrich
PS: Mir fallen 3 Gründe ein warum 3mm Bänder nur auf den kleinen Bandsägen angeboten werden, 1. die Führungseinheiten sind klein und lassen sich gerade noch so auf 3mm Bänder einstellen, 2. die Bandspannung bei den größeren Maschinen lässt sich im unteren Bereich evtl. schlecht dosieren.
3. Durch die breiteren Rollen fällt die Balligkeit "flacher" aus dies könnte bei 3mm Bändern die Schränkung einseitig "plattdrücken".
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo zusammen,
richtig Heinz, mir geht es nicht um die Gewährleistung, die Hersteller werden sagen Betriebsanleitung 6 mm. Alles andere auf eigene Gefahr ohne Gewähr. Ich denke ich werde eben mal eins ausprobieren müssen, es geht hier ja nicht um hunderte von Euro aber 25 sind halt weg wenn es reißt.
Der Tip mit Hema ist gut, werde mich mal informieren. Wenn aber Metabo die Bänder von Hema bezieht, dann hatte ich bisher schon hochwertige Bänder und trotzdem die Risse, allerdings bei der 380. Hoffe dass sich das bei der 505 (für sie schlägt derzeit mein Herz) besser geht.
Gruß aus Kappel
Detlef
Wenn es nicht geht, dann säge ich eben mit 6 mm. Wichtig ist mir, dass ich eine vernünftige Maschine habe. Und die hätte ich doch mit der 505.
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo Detlef,
schau mal in deinen Posteingang.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo Gerhard,
Posteingang habe ich geprüft, kann aber nichts finden, was ich oben nicht auch lese.
Gruß Detlef.
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
[In Antwort auf #53002]
Hallo Detlef,
ich hab schon gemerkt, dass Dein Herz für die 505 G schlägt. ;-) Die Maschine steht in meiner Hobbywerkstatt. Ich habe mich bisher nicht zu Wort gemeldet, da ich die Bandsäge völlig anders als Du nutze. Ich besäume damit Massivholz und trenne gehobelte Kanteln auf. Mir ist ein exakter Parallelschnitt wichtig.
Doch nun zu Deiner Problematik: Metabo liefert nur Bänder bis 6mm Breite. Die Betriebanleitung sagt aber nichts über eine minimale Bandbreite aus.
Ich habe heute Nachmittag einen Freund zu dem Thema befragt, der hauptsächlich drechselt und Kunstgegenstände aus Holz basteln. Bei 3mm Bändern arbeitet er bei geringer Bandspannung nur mit wenig und gleichmäßigem Vorschub. Er achtet immer darauf, dass sich das Band freischneiden kann. Das Band also nicht verwinden oder zu Seite drücken.
Mein Angebot: Wenn Du möchtest versuche ich morgen bei meinem Schärfdienst ein 3mm Band für die 505 zu organisieren und werde einen Sägetest durchführen. Du musst mir dann nur sagen, was ich machen soll. Ich hab Buche und Eiche bis 65mm da. Welchen minimalen Radius soll das Band schaffen? Bis wann benötigst Du ein Ergebnis?
Kauf Dir gleich die Fahreinrichtung mit dazu. 150 kg können sehr unhandlich sein.
Der Parallelanschlag ist nicht zu gebrauchen, da viel zu kurz und keine Hinterklemmung möglich. Da musst Du Dir leider eine Eigenlösung basteln.
Viele Grüße
Olli
Hallo Detlef,
ich hab schon gemerkt, dass Dein Herz für die 505 G schlägt. ;-) Die Maschine steht in meiner Hobbywerkstatt. Ich habe mich bisher nicht zu Wort gemeldet, da ich die Bandsäge völlig anders als Du nutze. Ich besäume damit Massivholz und trenne gehobelte Kanteln auf. Mir ist ein exakter Parallelschnitt wichtig.
Doch nun zu Deiner Problematik: Metabo liefert nur Bänder bis 6mm Breite. Die Betriebanleitung sagt aber nichts über eine minimale Bandbreite aus.
Ich habe heute Nachmittag einen Freund zu dem Thema befragt, der hauptsächlich drechselt und Kunstgegenstände aus Holz basteln. Bei 3mm Bändern arbeitet er bei geringer Bandspannung nur mit wenig und gleichmäßigem Vorschub. Er achtet immer darauf, dass sich das Band freischneiden kann. Das Band also nicht verwinden oder zu Seite drücken.
Mein Angebot: Wenn Du möchtest versuche ich morgen bei meinem Schärfdienst ein 3mm Band für die 505 zu organisieren und werde einen Sägetest durchführen. Du musst mir dann nur sagen, was ich machen soll. Ich hab Buche und Eiche bis 65mm da. Welchen minimalen Radius soll das Band schaffen? Bis wann benötigst Du ein Ergebnis?
Kauf Dir gleich die Fahreinrichtung mit dazu. 150 kg können sehr unhandlich sein.
Der Parallelanschlag ist nicht zu gebrauchen, da viel zu kurz und keine Hinterklemmung möglich. Da musst Du Dir leider eine Eigenlösung basteln.
Viele Grüße
Olli
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo,
schaut euch doch mal unten das Video an. Ok, Thema Sicherheit
sollte man kurz an die Seite stellen, aber sonst.... :-)
--
Dirk
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo Olli,
danke für dein Angebot, aber das kann ich nicht annehmen. Mit der Aussage Deines Freundes hast Du mir schon weiter geholfen. Ich denke es kommt auf den Versuch an und auf etwas Erfahrung, wie mit so einem kleinen Band umzugehen ist (freischneiden, verwinden, etc.). Wichtig sind Qualitätsbänder und etwas Geduld/Geschick. Hoffe ich bekomme das hin, bin aber zuversichtlich.
Heute wird meine BAS 380 abgeholt und morgen bestell ich dann die 505. Bin auch gerade am Brennholz bestellen, das kann ich mit der 505 auch gleich machen.
Das mit der Fahreinrichtung habe ich mir auch überlegt, aber wenn ich das richtig sehe sind das lediglich 2 Flacheisen mit Rädern darn und einen Hebel zum einstecken. Dafür 85 Euro??? Ich habe gedacht, das kann ich auch selbst mit meinem Neffen machen (Schlosser!). Oder ist da doch mehr dahinter? Sollte man sie bestellen.
Noch ein Wort zum Link von Dirk, ich habe das Video bereits auf Youtube gesehen, absolut beeindruckend, so will ich natürlich die Bandsäge nicht benutzen, und wenn, wahrscheinlich nur für ein paar Minuten, dann hätte ich keine Möglichkeit mehr, dass Werkstück festzuhalten, denn wo keine Finger ...
Ich möchte mich bei allen bedanken, die auf meinen Hilferuf geantwortet haben. Hatte nicht mit so viel Rückmeldung in so kurzer Zeit gerechnet. Ebenso beeindruckend wie das Video. Ich hoffe, ich kann auch einmal meine Erfahrungen preisgeben und einem Kollegen so helfen wie Ihr mir. Habe mir auf jeden Fall vorgenommen, dass ich jetzt öfters im Forum vorbeischaue und mich an Euerm Austausch beteilige.
Gruß aus dem Südwesten
Detlef
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39
Re: Metabo BAS 317 oder BAS 505 G
Hallo Detlef,
ich hab gestern bei meinem Schärfdienst um die Ecke angerufen und nach einem 3mm Band gefragt. Verkaufen die nicht mehr, da es bei den schmalen Bändern wohl oft Ärger gegeben hat. Das deckt sich mit Deiner Erfahrung. Dort bekomme ich nur Bänder ab 10mm Breite. Ich werde mir aber dennoch ein schmales Band besorgen, denn ich möchte selber ausprobieren ob und inwieweit die Bandsäge eine Dekupiersäge ersetzen kann.
Das Video ist extrem beeindruckend. Ich werde es aber viiiiiel langsamer angehen lassen.
Wenn Du die Möglichkeiten hast eine Fahreinrichtung selbst zu bauen, dann ist das natürlich ist günstigste Lösung. Ist Konstruktion ist in der Tat so einfach wie Du es beschrieben hast. Eventuell kannst Du Dir gleich einen neuen Parallelanschlag mit Hinterklemmung schlossern lassen.
Ich wünsch Dir viel Spaß mit der Maschine und vor allen Dingen, dass Du mit den schmalen Bändern Erfolg hast.
Viele Grüße
Olli