Couchtisch *viele Bilder*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Florian
Beiträge: 80
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 21:34

Couchtisch *viele Bilder*

Beitrag von Florian »


Hallo,

angeregt durch einen Tisch aus dem Möbelkaufhaus hab ich mein erstes Leimholzprojekt umgesetzt. Das Nussbaumholz hierfür lag nun schon drei Monate in der Werkstatt:


Zunächst erfolgte die grobe Einteilung für Tischfläche, Gestell und Füße:


Eine alte Schrankwand mit aufgeschraubter Buchenleiste diente als Besäumbrett:


Beim Auftrennen stellte ich dann fest, dass durch eine Bohle der Markstahl verlief und somit die Maserung aufgrund der stehenden Jahresringe schrecklich war (zum Vergleich unten der Rest):


Daher beschloss ich diese nicht senkrecht sondern waagrecht aufzutrennen und von den 54mm starken Bohlen mit der Bandsäge 10mm abzusägen. Da ich nur eine kleine Ausführung habe, musste sie doch etwas leiden:


Danach wurden alles gehobelt:


Das blieb dann von den vier Bohlen übrig:


Es folgte die Sortierung. Nach der Anleitung von Heiko hab ich zuerst nur so breit verleimt, wie durch den Hobel geht (dadurch kann man nach dem Verleimen die geringfügigen Versätze der Lamellen noch einmal plan hobeln):


Nach langem überlegen, wie ich die einzelnen Bretter plan verleimen kann, viel mir meine schwere Anreißplatte ein. Das funktionierte perfekt:



Jetzt wird es etwas interessanter. Aufgrund der Konstruktion muss die Gratleiste in der Platte versenkt sein. Nach langem Bücherwälzen und Internetrecherche bin ich wiederum im Möbelgeschäft auf eine einfache und billige Variante gestoßen: ein Winkeleisen in einer V-Nut. Um die V-Nut herzustellen, habe ich den bis dato noch nie benutzten Fräskopf für meine TK1688 benutzt. Ein 90Grad-Messer rein und die Platte einfach drüber geschoben:


Anschließend wurde an den Seiten die Abschlussleiste angeleimt:


Bei den Tischbeinen bin ich dann mit meinem Handhobel verzweifelt. Aufgrund des wilden Wuchs kam ich als Anfänger nicht zurecht. Daher schnell hier im Onlineshop einen Schabhobel bestellt und am nächsten Tag konnte ich schon eine schöne Oberfläche erzeugen:


Weniger Spass hat dann die Vorbereitung der Führungseisen und Winkeleisen gemacht. Für den Tisch war doch einiges notwendig:


Damit die Abschlussleisten auch noch gefangen wurden, hab ich die V-Nut noch mit dem Stemmeisen verlängert:


Um die Spannung im Holz noch etwas zu reduzieren, hab ich die Lamellen noch einmal zwischen den Leimfugen bis zur Hälfte eingeschnitten:


Hier nun die fertige Platte von unten. Da die Schrauben in Langlöchern geführt sein müssen, hab ich pro Schraube drei Löcher in das Winkeleisen gebohrt und zum Langloch gefeilt...:


Hier nun das Tischgestell, in dem die Platten anschließend eingeschoben werden:


Der Tisch in Rohfassung:


Hier noch einmal die Führung:


Bei Platzbedarf können nun alle vier Platten ausgezogen werden:


Endbehandlung erfolgte dann mit Hartöl:


Insgesamt war ich überrascht, dass die Leimholzherstellung doch einfacher war, als zunächst angenommen. Daher kann ich versichern, dass dies nicht mein letztes Projekt war...

Gruss
Florian



Oskar
Beiträge: 62
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Couchtisch *viele Bilder*

Beitrag von Oskar »


Hallo Florian!

Sehr schöne Arbeit. Gefällt mir wirklich gut. Genau mein Geschmack.
Hast du den Tisch selbst Konstruiert oder war das ein Plan den du
aus irgendeinem Buch hast?

gruss
Oskar



Torsten Mertinkat
Beiträge: 90
Registriert: Do 5. Nov 2015, 22:27

Re: Couchtisch *viele Bilder*

Beitrag von Torsten Mertinkat »


Hallo Florian,

ein sehr schönes Stück und eine innovative Ausführung. Der Tisch gefällt mir gut. Eine derartige Konstruktion habe so noch nicht gesehen. Stören die Ecken der Führungen nicht im ausgezogenen Zustand? Wie hast Du die Platten gegen zu weites ausziehen gesichert?

Viele Grüße, Torsten



joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Couchtisch *viele Bilder*

Beitrag von joachim_b »

[In Antwort auf #52803]
Hallo Florian,

Glückwunsch zu diesem schönen Tisch.
Hier http://www.meyer-systeme.ch/html/Produkte/Beschlaege/gratleiste.html
gibts auch eine fertige Lösung für das Problem mit den Gratleisten, wobei deine um einiges günstiger sein dürfte.
Wie sind eigentlich die Führungsleisten befestigt? Eingeleimt? wenn ja, womit ?
Gruß,
Joachim


Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Couchtisch *viele Bilder*

Beitrag von Marc Hohnsbehn »

[In Antwort auf #52803]
Hi,Florian
Gratulation zum gelungenen Erstlingwerk !!
Sehr schöne Dokumentation ist Dir da gelungen .
was für Nußbaum hast Du gewählt amerik.;deutsch;franz?
und wie war der qbm/preis ?
Kommt jedenfals optisch gut rüber ,mußt ich auch mal Nußbaum probieren .
Aber warum mußt die oberste platte zum verschieben sein-leuchtet mir nicht ein .
Die Führungsschienen hätt man ein wenig zurückspringen lassen sollen optisch .
Hoffe ich mal für Dich,dass die Stahlwinkel-Gratleisten lange ihrer Funktion
gerecht werden.
Gruß Marc


Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Couchtisch *viele Bilder*

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #52803]
Hallo Florian,

sehr schöner Tisch und sehr sorgfältige Ausführung. Gefällt mir gut.
Etwas Bedenken habe ich wegen dem Gratleistenersatz. Die Metallwinkel sind mehrfach verschraubt. Deswegen ist es nicht möglich, dass sich die Platten ausdehnen oder zusammenziehen können. Vor allem das 2. könnte unter Umständen zu Rissbildung führen. Hoffen wir mal, dass es nicht passiert.

Viele Grüsse
Klaus



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Couchtisch *viele Bilder*

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Florian

Für ein Erstlingswerk gingst Du aber schon ganz schön in die Vollen, es freut mich, dass endlich mal wieder eine umfangreiche Dokumentation gezeigt wird, dabei spielt es keine Rolle, dass Dein Tisch nicht unbedingt meinen Vorstellungen entspricht, wichtig ist, dass Du den Mut und die Ausdauer gefunden hast Deine doch umfangreiche und eigenwillige Arbeit gut zu Ende zu führen.

Wichtig finde ich auch Dein Resümee, dass es Dir eigentlich leichter erging als Du es Dir vorgestellt hast, das erinnert mich an meine ersten Arbeiten.

Gruß Franz



Florian
Beiträge: 80
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 21:34

Re: Couchtisch *viele Bilder*

Beitrag von Florian »


Hallo Klaus,

die Schrauben sind in ca. 15mm langen Langlöchern verschraubt. Allein für die Langlöcher habe mehr als einen halben Tag benötigt. Es sind an die 80 Schrauben und pro Langloch drei Bohrungen. Dabei hab ich auch schnell den Unterschied zwischen billigen und guten Bohrern gesehen. Der 1,50Euro Bohrer hat nach 20 Löchern den Geist aufgegeben. Mit meinem beschichteten aus einem 60Euro-Set hab ich den Rest gemacht und hält immer noch. Die Schrauben sind Holzschrauben mit einem flachen Kopf. Daher hoffe ich, dass sich das Holz in dem notwendigen Rahmen noch bewegen kann... ob es die geeignete Wahl ist, werde ich in den nächsten Jahren feststellen :)
Hier noch einmal eine Detailaufnahme:


Gruss
Florian



Florian
Beiträge: 80
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 21:34

Re: Couchtisch *viele Bilder*

Beitrag von Florian »

[In Antwort auf #52808]
Hallo Marc,
das ist amerikanische Nuss. Hab ich durch Zufall über einen Großhändler bekommen. Insgesamt hab ich 360Euro gezahlt. Was das jetzt in Euro/qbm war, weiß ich schon gar nicht mehr. Die Bohlen sind alle 3m lang, 54mm stark und um die 40cm breit gewesen.
Nussbaum lässt sich übrigens sehr gut mit den Maschinen bearbeiten.
Bei der obersten Platte war ich mir Anfangs auch unschlüssig. Am Ende war es doch eine gute Entscheidung, es so zu machen. Erstens sieht es dann gleichmäßig aus, und zweitens kann man eine untere Platte herausziehen und nach oben versetzen. Damit ergibt sich dann eine ebene Fläche von 60 auf 140cm.

Gruss
Florian



Florian
Beiträge: 80
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 21:34

Re: Couchtisch *viele Bilder*

Beitrag von Florian »

[In Antwort auf #52807]
Hallo Joachim,
über die Gratleisten von Meyer bin ich damals natürlich auch gestoßen. Dann hab ich aber den Preis von 70Euro pro Meter gesehen und das Thema beendet. Von dem Winkeleisen hab ich 4,5m und den Blankstahl noch mal 12m gehabt. Insgesamt hab ich 35Euro für das Eisen gezahlt. Das ist für einen Hobbyhandwerker der erst mal ausprobieren möchte schon erträglicher...
Die Führungsleisten hab ich nur eingesetzt und in der Mitte verschraubt: Durch die Platte geht eien 8mm Bohrung bis zum zweiten Eisen. Dort hab ich dann ein M4 Gewinde reingeschnitten und mit dem zweiten Eisen (5mm Loch) verschraubt. Falls es nicht genug ist, kommen vorne und hinten noch mal Löcher rein. Momentan hällt es aber bombenfest.

Gruss
Florian



Antworten