Mein Sündenfall (Bilder)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Mein Sündenfall (Bilder)

Beitrag von Dirk Vogel »


Hallo allerseits,

da ich Euch vor einem Monat mit meinen Fragen zum Kauf einer Bandsäge genervt habe, muß ich natürlich jetzt eine entsprechende Vorstellung liefern, nachdem das gute Stück nun bei mir steht.

Da ich mich sowohl nach dem Preis als auch nach den Lieferzeiten orientieren mußte, habe ich weder zu einer Hema (die knapp das Doppelte von dem gekostet hätte, was ich jetzt ausgegeben habe) noch zu einer lange von mir favorisierten Panhans PB 53 gegriffen (tut mir leid, Edi ! Trotzdem vielen Dank nochmal für Deine Auskünfte), sondern zu einer allseits unbekannten Raptor Master 454 Top, die bei Welsch einzukaufen war. Daß diese dann auch nicht in den versprochenen drei Tagen geliefert wurde, sondern erst nach drei Wochen, war auf eine Verwechslung zurückzuführen.

Wie dem auch sei, hier steht sie nach einem sehr schwierigen Transport in meinen Keller (das Sägeblatt habe ich schon herausgenommen) :



Ich habe zwei Tage damit verbracht, sowohl dem Fußboden als auch der Sägenunterseite einen Podest aus Holz anzupassen, aber ohne Erfolg : die Säge wackelt nach wie vor, wenn man sie schubst. Allerdings hat sich das bei meinen drei bisherigen Sägeversuchen noch nicht unangenehm bemerkbar gemacht (dazu aber mehr im Folge-Thread).

So sieht sie von der anderen Seite aus (diesmal ohne Tisch) :



Wie von vielen hier vermutet, baut Welsch diese Säge nicht selbst, wie unschwer hier ersichtlich wird. Sie ist baugleich mit einem Modell von Bauer (HBS 450S-4) :



Bei Welsch wurde mir versichert, daß Bauer in Deutschland produziert, was ich wichtig fand (Finanzkrise und so ...). Hoffentlich hat er nicht gemogelt.

Nicht so prickelnd fand ich, daß die noch verpackte Säge an mehreren Stellen Rostflecken aufwies, deren Spuren auch nach der Reinigung noch sichtbar sind (hier zwei Beispiele, der schräggestellte Tisch und die obere Führung) :



Überhaupt fand ich ziemlich viele Ecken dieser neuen Maschine rostig. Da ich noch nie etwas Ähnlicher gekauft habe, könnt Ihr mir vielleicht sagen, ob das normal ist.

Geöffnet sieht sie so aus :



Davon die obere Hälfte :



Und hier die untere Hälfte :



Die beiden Räder, über die das Sägeblatt läuft, stehen übrigens nicht genau übereinander, wie ich mit einer selbstgebauten Lehre herausfinden mußte. Laut einem meiner schlauen Bücher über Bandsägen ist das aber nicht schlimm, wenn der Laufgummi auf den Rädern flach ist. Ich habe ohne Erfolg probiert, sie genau übereinander auszurichten.

Das ist die Führung oben :



Die Führung unten sieht genauso aus :



Und jetzt kommen wir zu einem vielleicht problematischen Teil der Konstruktion. Es geht um die Höhenverstellung :



Man muß das untere Rad lockern, um mit dem oberen Rad den Arm hinauf- oder herunterzufahren. Diese ganze Konstruktion läuft "unrund" und verdreht sich etwas beim Verschieben. Stellt man den Arm mit dem unteren Rad fest, dreht sich dieser wieder etwas zurück :



Und in dieser ziemlich mittigen Einstellung (die Schnitthöhe der Säge beträgt 30 cm, also ragt der Arm hier etwa 20 cm von oben herab) kann ich ohne großen Kraftaufwand den Arm bei gespanntem Sägeblatt um einen Millimeter nach rechts oder links schieben, wenn ich an den seitlichen Führungen drücke. Darf der Arm sich denn so leicht bewegen ?

Außerdem hat sich das Sägeblatt nach zwei Schnitten um zwei Millimeter nach vorn geschoben. Ist das normal ?



Diesen Fotos schicke ich gleich noch einen Thread mit Fragen zum Sägen selbst hinterher.

Grüße von Dirk


Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Ich vergaß, den Titel zu erklären

Beitrag von Dirk Vogel »


Wieso Sündenfall ? Weil ich mich ja bisher standhaft der dunklen, äh nein, der "lauten" Seite des Holzhandwerkens verweigert habe. Den sinnvollen Einsatz einer Bandsäge habe ich nach tagelangem Auftrennen von Brettern von Hand schweren Herzens erkennen müssen.

Grüße von Dirk


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Mein Sündenfall (Bilder)

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Dirk,

das mit dem Rost kann ich mir nur so erklären, dass der Frachter, auf dem die Säge transportiert wurde, einen Zwangsaufenthalt in einem somalischen Hafen hatte. Das Lösegeld für die Piraten ist wahrscheinlich auch eingepreist.

Was den Ursprung dieser Maschine angeht: die Fa. Bauer produziert vermutlich Sägen, aber keinesfalls die von Dir gekaufte. Da gibt es ein Fa. "Raptor-Maschinen", bei der ich stark vermute, dass sie nur handelt. Sie hat ein dermaßen großes Portfolio an Maschinen, dass mir die Phantasie fehlt, anzunehmen, dass sie das auch alles selbst herstellt. Dein Händler hat Dir gesagt, dass Bauer in Deutschland produziert und ich will das nicht anzweifeln. Nur, was hat das mit Deiner Säge zu tun???

Es ist schade, dass Du nach derart intensiver Befragung der Forumsgemeinde ein solch "durchschnittliches" Ergebnis erzielt hast. Ich habe mal im Mai vor drei Jahren eine kleine alte Kölle an Land gezogen und auch ein paar Bilder hier eingestellt, wenn Du da schaust, siehst Du ein paar feine Unterschiede.

Gruß, Walter



Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

bauer-maschinen.de

Beitrag von Dirk Vogel »


heißt der Internetauftritt der Firma, die Welsch unter dem Namen Raptor verkauft. Welsch hat ewig viele Produkte, das stimmt, aber nur bei den Bandsägen schreiben sie "made in Germany". Bauer behauptet ebenfalls, seit 1937 alles im eigenen Haus zu produzieren ... Ich hoffe einfach mal, daß das stimmt. Die Fotos, die Bauer von ihren Bandsägen ins Internet stellt, stimmen mit meiner Säge überein. Warum glaubst Du, Bauer stellt die Bandsäge nicht selbst her ?

Es kann schon sein, daß ich mit einer preislich ähnlichen Maschine aus Taiwan besser gefahren wäre. Aber so lernt das Forum wenigstens eine neue Marke kennen. Und außerdem habe ich sechs Wochen Rückgaberecht. Wenn die Säge nicht dazu zu bringen ist, gerade zu schneiden, kann ich sie immer noch zurückschicken.

Grüße von Dirk


Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Mein Sündenfall (Bilder)

Beitrag von Martin Höche »

[In Antwort auf #50353]
Hallo
und guten Abend

Wir haben heute den 7.März 2009 .Rost auf einer Maschine mit Baujahr 2009 ist schon verwunderlich.Aber was soll`s ,wenn Du sie ein wenig aufmotzt ,wirst Du sicher halbwegs vernünftig damit arbeiten können.Ich jedenfalls bleibe bei meinen Gussveteranen Baujahr 19 hundert Spreukorb.

Gruß
Martin Höche



Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: Mein Sündenfall (Bilder)

Beitrag von Till »

[In Antwort auf #50353]
Ein paar Fragen:

Wie sieht bei der Bandspanneinrichtung die Federung aus? leider auf den Bildern nicht erkennbar.

Das die Rollen nicht exakt übereinanderstehen sollte ohne Belang sein, da sich ja das obere Rad schwenken lassen muss. Sind die Bandagen wirklich nicht ballig? Wenn nicht so ist ein stabile laufen des Bandes nur einstellbar bei a) einem Blatt das breiter als die Rollen ist oder b) wenn das Band so eingestellt wird das es immer nach hinten von der oberen Rolle laufen möchte, durch die Rückenführung (die dann ständig mitläuft) daran gehindert wird. Das ist in diesem Fall nicht wirklich gut für Band und Rückenführung.

Wichtiger als Planparallelität der Rollen: taumeln diese auf den Achsen? haben sie Höhensschlag? Wie spielfrei fühlt sich die Lagerung an?

Wenn sich die obere Führung am Arm beim heben seitlich bewegt, so bedeutet das eigentlich nur den Mehraufwand die Führung bei jedem verstellen der Höhe neu einstellen zu müssen. Für mich wäre das inakzeptabel, bei extensiver Nutzung kann man mit dem Mehraufwand vielleicht leben. Wichtiger: wo berühren die Seitlichen Führungsrollen das Band?

Richtig eingestellt führen die Seitenführungsrollen das Band vorn, kurz hinter dem Zahngrund. Die beiden Rollen stehen also V förmig vorne näher aneinander als hinten. Das Band läuft nun genau winkelhalbierend in diesem V .

Verdreht sich der Führungsarm beim verstellen, so gibt es Stellen an den das Band einseitig flächig oder am Rücken seitlich geführt wird.

Übrigens, in Deutschland hergestellt werden auch Autos bei denen hierzulande gerade noch die Türen montiert werden...


Helle

Link's zu Walter's Maschinen

Beitrag von Helle »

[In Antwort auf #50372]
Hallo alle zusammen,

wahrscheinlich geht es einigen auch so wie mir, das sie nach Walter's Schätzen lange suchen müssen, deshalb hier zwei Links im Woodworking nach intensiver Suche:

Walter's Bandsäge http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/25052

und Walters Werkstatt http://www.woodworking.de/werkstattbilder/053.html

Alles ein wenig versteckt ... ;^>

Im Sinne schließe ich mich Walter's Beitrag an, meine Bandsäge Bäuerle BS 630 ist in in meinem Profil abgebildet und kann mich auch nur Till's Erklärungen anschließen, das die Einstellung des Anschlag nicht rechtwinklig zum Band ist, da die Bänder Drift haben - das Holz muß abgerichtet und im Winkel bestoßen sein. Außerdem würde ich den Anschlag mit Multiplexplatte erhöhen. Diese "Feinheiten" braucht man bei meiner Bäuerle nicht, dafür sollte man gut Frühstücken vor dem "Umbauen" - will sagen, alles durch und durch massiv.

Mir fällt gerade noch ein - Heinz, wo sind eigendlich die verspochenen Bilder deiner Kombi-Bäuerle - die sind doch längst überfällig ... ;^>

Grüße aus der Kurpfalz, Helle



Helle

Re: Link's zu Walter's Maschinen

Beitrag von Helle »


Ich habe noch nach einem Link von einem Beitrag von mir gesucht, welcher die Führungen und den Anschlag meiner Bandsäge zeigt - und nach langem Suchen auch gefunden:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/45316

für die, wo's interessiert ... ;^>

Gruß, Helle


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Link's zu Walter's Maschinen

Beitrag von Dietrich »


Hallo Helle, hallo Walter,

welche Stärken sägt Deine 400er Kölle, europ. Hartholz in mm?

Sehr schöne Maschine die Kölle, die gilt natürlich auch für Helles Bäuerle, aber über so ein Monster mach ich mir keine Gedanken...Kellerwerkstatt!

Gruß Dietrich

PS: Bisher habe ich 3 Bandsägen so eingestellt das die Bänder keine Drift hatten, ich halte es für eine Katastrophe wenn man den Anschlag aufs Band einstellen muss.
Allerdings neigen stumpfe Bänder zum Drift, dann runter damit.



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: bauer-maschinen.de

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #50373]
Hallo Dirk,

ich habe leider gestern abend nicht genau genug hingeschaut. Heute habe ich nun gesehen: die Fa. Welsch und "Raptor-Maschinen" haben dieselbe Adresse und Tel.Nr. Welchen Anteil die Fa. Bauer bei der ganzen Sache hat, erschließt sich mir nicht. Ich kann mir nur vorstellen, dass sie als "Hersteller" fungiert. So wie bei vielen Bandsägen vieler Hersteller mit und ohne "Anführungszeichen", die (wenn man Glück hat) aus italienischer Produktion sind. Ich meine, bei einer Maschine vor den Zeiten der Globalisierung weiß man eher, aus welchem Stall sie kommt.

Gruß, Walter



Antworten