Truhe in Eiche, mit Bilder
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Truhe in Eiche, mit Bilder
Hallo
Es freut mich, dass die Truhe gut ankommt, auch wenn sie schon einige Jahre auf dem Buckel hat.
Klaus:
Ich hab die Truhe gebeizt mit einer Lösungsmittelbeize und dann später mit einem farblosen Lack gestrichen.
Markus:
Den Begriff Brandtruhe kannte ich nicht, müssten dann aber nicht noch Griffe angebracht werden.
Gerhard:
Eine CNC-Maschine war es gerade nicht, an einer solchen hab ich leider nicht mehr gearbeitet, den einzigsten Luxus den die kleine Deckel hatte, waren an allen drei Achsen digitale Messleisten.
Heinz:
Es geht mir eigentlich gut, bin zufrieden, aber trotz dem, ohne Arbeit sind die Tage lang.
Thomas:
Ich bin gelernter Dreher, würde mich aber einfach als Handwerker bezeichnen, die Prinzipien sind eigentlich immer ähnlich.
Walter:
Danke für Deine guten Wünsche, tut gut.
Heiko:
Gut gesehen.
Ulrich:
Deine Idee mit der Zeichnungsablage hat was für sich, mit der Zeit ergäbe sich da ein guter Fundus.
Dietrich:
Über Deine Kommentare freue ich mich immer ganz besonders.
Gruß Franz
Re: Truhe in Eiche, mit Bilder
Hallo Franz,
natürlich hast du Recht, an diesen Brandtruhen waren in der Tat stabile Griffe montiert!
Quelle meines Wissens ist Das Schreinerhandbuch von Theodor Krauth und Franz Sales Meyer.
Gruß
Markus
-
- Beiträge: 1641
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Brandtruhen
Hallo,
Brandtruhen hatten oft anstatt einer Klappe, Türen. Dadurch war/ist es möglich mehrere übereinander zu stapeln und wie einen Schrank zu nutzen. Meine Großtante hatte sowas im Flur ihres Rietgedeckten Hauses in Plön stehen. In der mittleren Truhe war die Buchhaltung der Gärtnerei untergebracht. Und meine Großtante kontrollierte regelmäßig, das die oberste Truhe nicht zu schwer war. Der ganze Turm bestand aus einem Sockel, 3 Truhen und einem Kranz.
Es grüßt Johannes
Re: Truhe in Eiche, mit Bilder
[In Antwort auf #48802]
Hallo Franz
ich hoffe für dich dass du bald wieder richtig schaffen kannst.
@ all
ich stelle die nächsten Tage ein Bild von einem Brandschrank ein (besteht aus drei Teilen) Baujahr soll wohl so 1870 sein.
Liebe Grüße
an alle
Henning
Hallo Franz
ich hoffe für dich dass du bald wieder richtig schaffen kannst.
@ all
ich stelle die nächsten Tage ein Bild von einem Brandschrank ein (besteht aus drei Teilen) Baujahr soll wohl so 1870 sein.
Liebe Grüße
an alle
Henning
Re: Truhe in Eiche, mit Bilder
[In Antwort auf #48797]
Hallo Heiko,
das Franz mit professionellen Dingen arbeitet ist so klar wie das Amen in der Kirche.
Die gezeigte Darstellung ist allerdings auch für Google-Sketchup Freeware ein Kinderspiel.
Gewöhnungsbedürftig, da ungewohnt, ist die intuitive Eingabe statt professioneller, vektorbasierter Eingaben.
Beispiel: Man zeichnet eine 2D-Fläche und kann diese dann - per Maustaste - zu einer 3D-Säule hochziehen.
Man zeichnet auf einer dieser Säulenflächen ein Rechteck oder einen Kreis (2D) und zieht oder drückt dann
mit der Maustaste eine Erhebung (Zapfen) oder ein Sackloch (Nut) / Durchbruch in den Säulenkörper.
Aber Übung macht den Meister und so versuche ich mich alle Jahre wieder mit TuboCad, Sketchup
und Konsorten und beginne immer wieder beim Kenntnisstand Nahe "Null" :-(.
Bzgl. Datentransfer: Google-Sketchup (Freewareversion) bietet den Import verschiedener Dateiformate an. (z.B. dwg dxf).
mfg. Ulrich
Hallo Heiko,
das Franz mit professionellen Dingen arbeitet ist so klar wie das Amen in der Kirche.
Die gezeigte Darstellung ist allerdings auch für Google-Sketchup Freeware ein Kinderspiel.
Gewöhnungsbedürftig, da ungewohnt, ist die intuitive Eingabe statt professioneller, vektorbasierter Eingaben.
Beispiel: Man zeichnet eine 2D-Fläche und kann diese dann - per Maustaste - zu einer 3D-Säule hochziehen.
Man zeichnet auf einer dieser Säulenflächen ein Rechteck oder einen Kreis (2D) und zieht oder drückt dann
mit der Maustaste eine Erhebung (Zapfen) oder ein Sackloch (Nut) / Durchbruch in den Säulenkörper.
Aber Übung macht den Meister und so versuche ich mich alle Jahre wieder mit TuboCad, Sketchup
und Konsorten und beginne immer wieder beim Kenntnisstand Nahe "Null" :-(.
Bzgl. Datentransfer: Google-Sketchup (Freewareversion) bietet den Import verschiedener Dateiformate an. (z.B. dwg dxf).
mfg. Ulrich
Re: Truhe in Eiche, mit Bilder
Hallo Ulrich,
vermutlich wirst Du es wissen - nur, weil Du es missverständlich formuliert hast: Auch in Sketchup ist man nicht darauf beschränkt, Objekte "vage" in Größe zu ziehen, sondern kann, statt zu ziehen, auch exakte Maße eingeben.
Dass Sketchup trotzdem kein CAD-Programm ist, steht außer Zweifel - das "will" es auch nicht sein. Wie Du finde ich auch, dass es für unsere Zwecke ein wirklich tolles Werkzeug ist. Überdies lässt es sich wirklich kinderleicht erlernen und ist (erstaunlicherweise) kostenlos erhältlich.
Grüße, Christopher