Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkeit?
Re: CS70 oder Erika?
[In Antwort auf #47650]
Hallo Andreas,
hast Du schon die OF2200 unter dem Mafell Frästisch montiert? Diese Maschine steht bei mir auch noch auf der Einkaufsliste - deswegen wäre es ganz interessant zu wissen welche Modifikationen nötig sind.
Ich würde schon gerne mal mit der Maschine arbeiten, bevor ich sie kaufe. Aber Hamburg ist für mich als Westfalen einfach zu weit "wech". Schade. Ich weiß bis jetzt nur von einem Felder Format 4 Besiter in meiner Gegend - aber die paßt nicht in den Keller und ins Budget. Deshalb wäre probieren auch sinnlos. ;-))
SG Björn
Hallo Andreas,
hast Du schon die OF2200 unter dem Mafell Frästisch montiert? Diese Maschine steht bei mir auch noch auf der Einkaufsliste - deswegen wäre es ganz interessant zu wissen welche Modifikationen nötig sind.
Ich würde schon gerne mal mit der Maschine arbeiten, bevor ich sie kaufe. Aber Hamburg ist für mich als Westfalen einfach zu weit "wech". Schade. Ich weiß bis jetzt nur von einem Felder Format 4 Besiter in meiner Gegend - aber die paßt nicht in den Keller und ins Budget. Deshalb wäre probieren auch sinnlos. ;-))
SG Björn
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: CS70 oder Erika?
Hallo Björn,
wenn Du Dein Benutzerprofil ein wenig füllst, ist es einfacher eine Probierörtlichkeit zu finden.
Es grüßt Johannes
Re: CS70 oder Erika?
Hast Recht. Werde mich gleich mal an's Werk machen.
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: CS70 oder Erika?
[In Antwort auf #47701]
Hallo Björn,
Was die Montage einer anderen Oberfräse unter die Tischverbreiterung angeht, so sind nötigenfalls lediglich zwei weitere Löcher durch die Tischverbreiterung zu bohren. Habe ich auch gemacht, um auch meine Metabo OF1229 unter den Tisch bauen zu können. Mafell bietet zwar einen Adapter für andere Fräsen an, aber mir waren die knapp 90 EUR für den Adapter zu teuer.
Auf die Holzsatubprüfung würde ich nicht so viel geben. Ich denke, dass bei der CS70 mit einem guten Sauger auch sehr gut abgesaugt wird. Sehr viel wichtiger ist das Plus an Schnitthöhe sowie der stabile Tisch und solche Dinge wie der MFA. Wenn Du über die Mafell-Webseite einen Händler in Deiner Nähe finden kannst, dann kann der bestimmt einen Probiertermin vereinbaren.
Ach ja, hier im Wiki gibt es Werkzeugbewertungen, auch zur Erika.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Robert
Hallo Björn,
Was die Montage einer anderen Oberfräse unter die Tischverbreiterung angeht, so sind nötigenfalls lediglich zwei weitere Löcher durch die Tischverbreiterung zu bohren. Habe ich auch gemacht, um auch meine Metabo OF1229 unter den Tisch bauen zu können. Mafell bietet zwar einen Adapter für andere Fräsen an, aber mir waren die knapp 90 EUR für den Adapter zu teuer.
Auf die Holzsatubprüfung würde ich nicht so viel geben. Ich denke, dass bei der CS70 mit einem guten Sauger auch sehr gut abgesaugt wird. Sehr viel wichtiger ist das Plus an Schnitthöhe sowie der stabile Tisch und solche Dinge wie der MFA. Wenn Du über die Mafell-Webseite einen Händler in Deiner Nähe finden kannst, dann kann der bestimmt einen Probiertermin vereinbaren.
Ach ja, hier im Wiki gibt es Werkzeugbewertungen, auch zur Erika.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Robert
Re: CS70 oder Erika?
Hallo Björn,
ich kann Dich nur noch einmal in Deiner Entscheidung für die Erika bestätigen. Ich arbeite seit einem halben Jahr damit und möchte keine andere Säge mehr. Stabilität der Maschine und Präzision der Schnitte sind einfach super. Evtl. wirst Du dann später gar keine schwere Gußmaschine mehr wollen. Solltest Du noch eine Vorführung im Rheinland benötigen melde Dich. Einen Händler kann ich Dir bei Bedarf auch gerne nennen.
Viele Grüße
Jochen
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: CS70 oder Erika?
[In Antwort auf #47703]
Hallo Björn,
nein, noch ist die OF2200 nicht drin. Ich überlege momentan noch eine Kombination aus Guido's Frästisch mit der Kurbel aus dem neuen CMS-Modul, um die Fräse von oben verstellen zu können. Mal sehen, wann dafür Zeit bleibt - das ist momentan mein größtes Problem. Jahresendrallye!
Hamburg kommt nicht weg und vielleicht führt's Dich ja mal rauf. Ansonsten gibt's in Westfalen aber sicher auch 'ne Möglichkeit.
Gruß
Andreas
Hallo Björn,
nein, noch ist die OF2200 nicht drin. Ich überlege momentan noch eine Kombination aus Guido's Frästisch mit der Kurbel aus dem neuen CMS-Modul, um die Fräse von oben verstellen zu können. Mal sehen, wann dafür Zeit bleibt - das ist momentan mein größtes Problem. Jahresendrallye!
Hamburg kommt nicht weg und vielleicht führt's Dich ja mal rauf. Ansonsten gibt's in Westfalen aber sicher auch 'ne Möglichkeit.
Gruß
Andreas
Re: CS70 oder Erika?
Hallo Jochen, Andreas & Co,
welche Projekte habt Ihr mit der Erika denn schon verwirklicht? Und arbeitet Ihr dabei hauptsächlich mit Massivholz? Habt Ihr vielleicht sogar Bilder von Euren Möbeln? Wäre klasse sowas mal zu sehen.
Mein Händler hat mir am Wochenende ein ziemlich gutes Angebot gemacht. Beinhaltet Erika 85EC mit Frästisch und Schiebeschlitten. Und bevor ich da am Montag zuschlage wäre es klasse nochmal das Ein oder Andere zu sehen / hören was mit der Maschine von Euch gebaut wurde.
BTW: An der MFT/3-Front tut sich momentan auch etwas. Der Tisch ist zurück an Festool gegangen - ich hoffe das klappt mit der versprochenen Gutschrift.
Grüße
Björn
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: CS70 oder Erika?
Hallo Björn,
es scheint sich ja Richtung Erika zu verdichten.
Ich hab' bisher mit der Erika die Kopfbänder des begonnenen Baumhauses (leider noch kein nennenswerter Fortschritt und jetzt auf's Frühjahr verschoben :-( ) für unseren Kurzen gemacht (siehe http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/52873) und Einiges für ein paar Schränke, die ich im Keller für meine Frau, Archiv, Bürokram gemacht haben. Ferner die Teile für einen Zwingenwagen, der auf einen Entwurf von Guido zurückgeht (auch noch nicht ganz fertig) und ca. 6m Regale für die Garage (aus Dachlatten und Plattenware).
Alle Schnitte über etwa 1 m mach ich momentan aber meist mit der TS75 auf der Schiene. (von wegen Erika noch einstellen)
Momentan nutze ich ausschließlich Plattenware.
Vielleicht ändert sich das, wenn ich mich aus Keller und Garage (für dort entstehen die "Übungsstücke") soweit ans Tageslicht gearbeitet habe :-)
Ich drück' Dir die Daumen mit der Gutschrift und wünsch' Dir viel Spaß mit der Neuen - wenn's sie denn wird.
Gruß aus HH
Andreas
Re: CS70 oder Erika?
Hallo Andreas,
Schaun wir mal was dabei rauskommt. Inzwischen habe ich nochmal viel hin- und hergerechent. Vielleicht wird es doch die CS70. Ausstattungsbereinigt ist sie für mich 700,- Euro / 350,- Euro günstiger als die Erika 85EC / Erika70EC. Das ist schon eine Ansage.
SG Björn
Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei
[In Antwort auf #47429]
Hallo,
ich hatte ja versprochen zu berichten, was bei meiner MFT Reklamation herausgekommen ist. Kurz und knapp: Festool hat das Ding zurückgenommen. Was daran nicht in Ordnung war weiß ich nicht. Ist mir aber auch relativ schnuppe, weil Festool so kulant war mir das Geld für den Tisch zurückzugeben (nach 90 Tagen). Das habe ich dann in die CS70 investiert, und es bis jetzt nicht bereut.
Relativ interessant fand ich die Aussage eines Festool Mitarbeiters, daß dies nunmal ein Montagetisch sei der keine höhere Genauigkeit zulassen würde. Und was man den für 600 Euro erwarten würde.. das nur als Anekdote am Rande.
Also ich gehe einfach mal davon aus, daß der Mann einen schlechten Tag hatte. Denn offensichtlich kommen viele Andere mit dem Ding gut zurecht. Zum sägen kommt mir das Ding jedenfalls nicht mehr ins Haus - vielleicht als Fräs- und Arbeitstisch..aber das ist ein anderes Thema.
Schöne Grüße
Björn
Hallo,
ich hatte ja versprochen zu berichten, was bei meiner MFT Reklamation herausgekommen ist. Kurz und knapp: Festool hat das Ding zurückgenommen. Was daran nicht in Ordnung war weiß ich nicht. Ist mir aber auch relativ schnuppe, weil Festool so kulant war mir das Geld für den Tisch zurückzugeben (nach 90 Tagen). Das habe ich dann in die CS70 investiert, und es bis jetzt nicht bereut.
Relativ interessant fand ich die Aussage eines Festool Mitarbeiters, daß dies nunmal ein Montagetisch sei der keine höhere Genauigkeit zulassen würde. Und was man den für 600 Euro erwarten würde.. das nur als Anekdote am Rande.
Also ich gehe einfach mal davon aus, daß der Mann einen schlechten Tag hatte. Denn offensichtlich kommen viele Andere mit dem Ding gut zurecht. Zum sägen kommt mir das Ding jedenfalls nicht mehr ins Haus - vielleicht als Fräs- und Arbeitstisch..aber das ist ein anderes Thema.
Schöne Grüße
Björn