Hallo zusammen!
Ich habe mir in den letzten Wochen einen neuen Schreibtisch gebaut, den ich gerne zeigen möchte.
Nun habe ich auch mal versucht, ein wenig zu dokumentieren.
Ich hoffe es gefällt Euch!
Als Ausgangsmaterial für meinen Schreibtisch verwendete ich 25mm und 40mm Buchen-Leimholz sowie ein paar vorhandene Resthölzer aus alten Projekten.

Abrichten einer ersten Bezugskante...

...um die künftige Tischplatte auf ihr Sollmass zu schneiden.

Einen Streifen trenne ich dann von der Platte, um ihn nach dem Gratnuten und Einsetzen der Gratleisten wieder anzuleimen!

Nachdem ich von einer 40mm Leimholzplatte die Rohlinge für die Gratleisten abgesägt und zugerichtet habe, erfolgt hier das Verputzen.

Meine kleine Frässtation wird nun eingerichtet.

Die Gratleisten sind nun fertig gefräst. Wie sich später herausstellen wird, habe ich sie an den Kopfenden zu kurz abgesetzt. Daher werden sie die Gratnut nicht vollständig verdecken.
Die grossen Dimensionen der Gratleisten sind beabsichtigt. Sie sollen neben ihrer normalen Funktion auch, als Streichleiste und als Träger für den Laufrahmen dienen.

Die Gratnuten werden gefräst.

Einpassen der Gratleisten. Hierzu waren mehrere feinfühlige Fräsdurchgänge nötig, da ich keinen Grathobel besitze. Doch schließlich passten sie.

An dem Tag, an dem ich den Laufrahmen für die Laden herstellte, hatte ich leider keine Kamera dabei. Darum ist er auf diesem Bild bereits fertig verleimt. Die Abschlussleiste, die die Gratnut verschliesst, ist ebenfalls schon verleimt.
Hier stelle ich schon die Verbindungen von Laufrahmen und Platte her.

Die auf der Rückseite des Laufrahmens angebrachten Blenden werden bündig gehobelt und verputzt.

Die Rohlinge für das Untergestell habe ich mit der Schiene abgeschnitten und anschließend in unserer Firma mit der ADH auf Mass gebracht.
Bis dahin hatte ich alle Abrichtarbeiten mit meiner alten Rauhbank ausgeführt.
Aber nach Tagen mit der Arbeit derselben, taten mir einfach alle Knochen weh.
Die vorbereiteten Stücke für das Untergestell.

Die Hölzer werden abgelängt und die Verbindungen gefräst.

Nun sind Platte, Gratleisten und Laufrahmen miteinander verbunden. Die später nicht ereichbaren Bereiche mussten schon vorher geölt werden.

Auch das Untergestell ist soweit vorbereitet und kann nun geölt werden.
Die Verbindungsflächen habe ich nach dem Foto abgeklebt.

Auch die Laden sind an einem Tag enstanden, an dem ich keine Kamera hatte.
Tut mir leid!

Detailaufnahme der Griffleiste

Detailaufnahme der Laden-Dämpfung / Pufferung.
(Eingekürzter Flaschenkorken in einer 20mm Topfbohrung)
Funktioniert prima!

Und hier der vorerst fertige Tisch. Er wurde zweimal mit Leinölfirnis von ATW behandelt.

Detailaufnahme der Laden.

Und das Abschlussbild:

Mittelfristig werde ich noch den passenden Schubladen-Container zum Einschieben fertigen.
Der Tisch ist 1300 x 720 x 750mm gross. (B x T x H)
Die Laden, welche für Stifte und Kleinigkeiten gedacht sind, haben eine Innenhöhe von 30mm. Sie gehen bis hinten zu den Blenden durch.
Die Konstruktion ist ungeheuer stabil und stand schon beim "Probestecken" ohne Leim, nahezu unerschütterlich.
Kabelführungen habe ich nicht vorgesehen, da möglicherweise mal ein Notebook unseren PC ersetzen wird. Das minimiert den Kabelsalat ja auch!
Ich würde mich sehr freuen, wenn er Euch gefällt! Aber auch Kritik ist erlaubt!
Viele Grüsse, Thomas