Ohne konstante Drehzahlelektronik Buche sägen
Re: Längs- oder Querschnitt?
[In Antwort auf #45013]
Hallo Tino,
ich habe die Holzher 2104 (mit vrt electronic), kann Dein Problem daher nicht nachvollziehen ;-)
Ich habe für diese Säge Ersatzteile über festool bezogen. Die haben wohl seinerzeit Holzher übernommen, haben den Bandschleifer oder auch die Säge genommen, einige nette Eigenschaften (*) weggelassen und daraus dann z.B. die TS55 gebaut.
(*) Vorritzmöglichkeit durch zweistufiges Eintauchen, Abstand zur Führungsschiene von 1/10mm bis 2cm einstellbar.
Der Spaltkeil der 2104 hat übrigens die Bestellnummer 64.79 50, vielleicht hilft das bei der Suche
Gruß
martin
Hallo Tino,
ich habe die Holzher 2104 (mit vrt electronic), kann Dein Problem daher nicht nachvollziehen ;-)
Ich habe für diese Säge Ersatzteile über festool bezogen. Die haben wohl seinerzeit Holzher übernommen, haben den Bandschleifer oder auch die Säge genommen, einige nette Eigenschaften (*) weggelassen und daraus dann z.B. die TS55 gebaut.
(*) Vorritzmöglichkeit durch zweistufiges Eintauchen, Abstand zur Führungsschiene von 1/10mm bis 2cm einstellbar.
Der Spaltkeil der 2104 hat übrigens die Bestellnummer 64.79 50, vielleicht hilft das bei der Suche
Gruß
martin
Re: Ohne konstante Drehzahlelektronik Buche sägen
[In Antwort auf #45007]
Hallo,
Du schreibst, daß Du damals ein grobes Sägeblatt hattest. Daraus schließe ich mal, daß Du jetzt ein sehr feines Blatt drauf hast. Feines Blatt + Längsschnitt = Problem.
Viele Grüße,
Gerhard
Hallo,
Du schreibst, daß Du damals ein grobes Sägeblatt hattest. Daraus schließe ich mal, daß Du jetzt ein sehr feines Blatt drauf hast. Feines Blatt + Längsschnitt = Problem.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Längs- oder Querschnitt?
Hallo Martin,
ahh eine elektronisch geregelte HolzHer 2104 vrt, ~1.600 Watt wahrscheinlich inkl. Holzkiste etc. Eine schöne Tauchsäge und auch wiederum um einiges Moderner als meine 2106. Die Mafell KST 55 SE ist da glaube ich recht ähnlich geartet wie die 2104 vrt.
Ah Ok dann stimmt die Aussage meines Fachhändlers also doch, hatte bei dem vorhin kurz angerufen und der meinte auch das man u.U. über Festool noch Teile bekommen könnte, er wußte aber nichts konkretes.
Ich hatte schon einmal im Netz bei einer Fa. Sauer in HH etwas Online zur 2106 gefunden, diese Firma scheint noch partiell HolzHer 2106 Ersatzteile auf Lager zu haben o.ä. Dort gab es auch entsprechend klickbare Online-Teile-Explosionszeichnungen der 2106 inkl. Bestellnummern usw.
Jedoch scheint es da leicht verschiedene 2106 Modelle mit unterschiedlichen Teilenummern zu geben. Zudem hat meine 2106 ein etwas anders aussehendes Sägeschutzgehäuse (ist wohl älter?) als die dort gezeigten, denn bei meiner sitzt der Spanabweiser-Auslaß rechts am Schutzgehäuse und nicht hinten. - Da mich das mit den 2106-Varianten etwas verwirrte, wollte ich da erst einmal auf Nummer sicher gehen welches 2106 Modell ich denn überhaupt genau habe.
BTW, gehe ich recht in der Annahme das die 2106 keinen sogenannten Flippkeil hat, sprich dieser für Tauchschnitte eh abgebaut werden müßte, oder hat die 2106 so etwas doch schon gehabt?
Gruß
Tino
Re: Ohne konstante Drehzahlelektronik Buche sägen
Hallo,
auf der geliehenen grösseren Metabo KS 65 S war ein grobes Sägeblatt mit wenig Zähnen, für die HolzHer habe ich nur 3 Feinsägeblatter.
Ich hatte aber auch keinen Längsschnitt gemacht, sondern halt nur einen ca. 49cm Querschnitt, da das Restholzstück halt insgesamt nur noch 550x490x30mm groß war und ich lediglich ~10mm davon am Rand absägen mußte.
Gruß
Tino
Re: Längs- oder Querschnitt?
Hallo Tino,
die 2104 (Innenausbausäge im Holzkoffer) hat einen Flipkeil, die 2106 kenne ich nicht. Die 2104 hat im Gehäuse hinter dem Sägeblatt eine Bohrung, in der beim Absenken des Sägeblattes die Befestigungsschraube des Spaltkeils sichtbar wird. Hier kann man feststellen, ob sich der Spaltkeil, so er denn vorhanden wäre, auf und ab bewegen läßt.
Gruß
martin
Re: Längs- oder Querschnitt? *MIT BILD*
Hallo Martin,
den Explosionszeichnungen zur 2106 läßt sich (jedenfalls für mich) nicht wirklich entnehmen ob der Spaltkeil einer 2106 sich dann bewegen lassen würde. - Auf der Website der Fa. Sauter, welche diese HolzHer 2106 Nachbauten namens Spero (ich glaube so heißt die Firma) anbieten, steht in der herunterladbaren Spero-Bedienungsanleitung IMHO etwas von einer Art Flippkeil.
Aber das hat ja möglicherweise nichts zu bedeuten, da diese Spero Sägen dann u.U. schon wieder etwas modifizierter oder weiterentwickelt sind. Ach ja, meine 2106 sieht so aus (siehe unten).
Gruß Tino

Re: Längs- oder Querschnitt?
Hallo Tino,
die Säge sieht ganz ähnlich aus, wie gesagt, in der großen der beiden Bohrungen hinter dem Sägeblatt taucht beim Absenken der Säge die Befestigungsschraube des Spaltkeils auf.
In der Explosionszeichnung befindet sich oberhalb des SK die Spaltkeilhalterung mit einem Gelenk, winklig daran anschließend eine Führungsstange und Zugfeder.
Die auf Deinem Foto abgebildete Grundplatte und Ersatzkohlen habe ich mir als Verschleißteile auf Halde gelegt.
Solltest Du wider Erwarten nicht fündig werden, schreib mir eine PN, ich lege meinen SK dann auf den Scanner für einen Nachbau. Ohne SK würde ich eine Säge nicht betreiben wollen
gruß
martin
Re: Ohne konstante Drehzahlelektronik Buche sägen
[In Antwort auf #45008]
Eine Drehzahlregelung bei ausschließlicher Verwendung zum Holzsägen ist wirklich nicht notwendig. Was aber ein nicht zu unterschätzender Vorteil der Sägen mit elektronischer Drehzahlregelung ist, ist zum einen der Sanftanlauf und zum andern die normalerweise zwischen 10 und 20% Mehrleistung.
Eine Drehzahlregelung bei ausschließlicher Verwendung zum Holzsägen ist wirklich nicht notwendig. Was aber ein nicht zu unterschätzender Vorteil der Sägen mit elektronischer Drehzahlregelung ist, ist zum einen der Sanftanlauf und zum andern die normalerweise zwischen 10 und 20% Mehrleistung.
Re: Längs- oder Querschnitt?
Ich hab vor kurzem 40mm Akazie und 40 mm Birke mit der ATF 55 EB gesägt und keinerlei Probleme mit einem (scharfen) 48Z. Blatt gehabt.
Bei der Akazie hatte ich allerdings nach dem ich einen Tauchschnitt gemacht hatte, aus Unachtsamkeit und in Hektik den Spaltkeil nicht eingebaut und als dann die Schnittfuge zusammengedrückt wurde, ging die Säge auch in die Knie. Könnte also durchaus sein, dass auch bei Dir der fehlende Spaltkeil eine Rolle gespielt hat.
Da hier gerade die Mechanik des Spaltkeils angesprochen wurde, würde ich mich auch gerne mit einer Frage anschließen:
Die ATF hab ich von Verwandten übernommen und der Spaltkeil hat sowohl seitlich als auch vertikal relativ viel Spiel. Ist das normal? Der wird ja auch über so ein Gelenk (vernietet) an die Schnitthöhe angepasst und wackelt in der Führung etwas hin und her. Vielleicht weiß ja jemand etwas näheres.
Viele Grüße
Jürgen
Re: Längs- oder Querschnitt?
[In Antwort auf #45033]
Hallo Martin,
ich habe heute den fehlenden Spaltkeil für die HolzHer 2106 bei Festool geordert, wobei es die 10mm M6 Inbusschraube (DIN 912) zur Befestigung des SK dort nicht mehr gibt. Ich werde also daher einmal im Schraubenhandel nach dieser Ausschau halten.
Einen Satz neuer Kohlebürsten habe ich sicherheitshalber auch gleich mitbestellt. Ob der Mechanismus des Spaltkeiles bei der 2106 als Art quasi federnd gelagerter Flippkeil o.ä. ausgeführt ist wußte der Festool-Mitarbeiter auch nicht, er schätzte aufgrund des Alters wohl eher nicht. - Viele Ersatzteile gibt es nicht mehr für die 2106 und früher oder später wird es das, was z.Zt. nur noch verfügbar ist, dann auch nicht mehr geben.
Gruß Tino
Hallo Martin,
ich habe heute den fehlenden Spaltkeil für die HolzHer 2106 bei Festool geordert, wobei es die 10mm M6 Inbusschraube (DIN 912) zur Befestigung des SK dort nicht mehr gibt. Ich werde also daher einmal im Schraubenhandel nach dieser Ausschau halten.
Einen Satz neuer Kohlebürsten habe ich sicherheitshalber auch gleich mitbestellt. Ob der Mechanismus des Spaltkeiles bei der 2106 als Art quasi federnd gelagerter Flippkeil o.ä. ausgeführt ist wußte der Festool-Mitarbeiter auch nicht, er schätzte aufgrund des Alters wohl eher nicht. - Viele Ersatzteile gibt es nicht mehr für die 2106 und früher oder später wird es das, was z.Zt. nur noch verfügbar ist, dann auch nicht mehr geben.
Gruß Tino