[In Antwort auf #44198]
Ich denke nicht, daß Festo in ihre Maschinen Gimmicks um der Gimmicks willen einbaut, sondern weil diese von der Kundschaft gewünscht werden. Und die Festool Kundschaft sind in der ersten Linie noch Handwerker und keine Heimwerker. Schon weil Festool nur über Fachhändler verkauft und viele Heimwerker immer noch Baumärkte als allein seligmachende Quelle für Geräte und Material ansehen.
Was die verwendung von Plastik angeht, so ist das ein allgemeiner Trend. Schau dir doch mal die Lo65 von Mafell an. Sie gilt in Expertenkreisen als grundsolide Oberfräse. durch ausgiebige Verwendung von Kunststoffen ist sie aber eine der leichtesten Oberfräsen der 2000+Watt-Klasse. Schlecht ist das aber nicht unbedingt.
Zu Scheer kann ich nur sagen, wirklich unverwüstliche Maschinen, aber zu Preisen, die die Fräsen zu "Apothekenpreisen" von Mafell oder Festool als die reinsten Sonderangebote erscheinen lassen. Wie du sagst, werden die seit Urzeiten unverändert gebaut, was aber zur Folge hat, daß es zum Beispiel an den Scheer Fräsen keine vernünftige Absaugung gibt. Außerdem haben die Maschinen außer die beiden "Dickschiffe" keine Drehzahlregelung, was sie als unverselle Möbelbaufräsen eher ungeeignet macht.