2xFesto: 1x für Arme & 1x für Reiche
2xFesto: 1x für Arme & 1x für Reiche
Sehr geehrte Forumsteilnehmer,
durch eine Reise in die USA bin ich kürzlich auf den Umstand aufmerksam geworden, dass Festo seine Produkte in den USA zu Preisen anbietet, die mit Wechselkursphänomenen wirklich nicht mehr erklärbar sind. So kostet in NewYork bei einem Werkzeug(fach)händler eine Oberfräse (neues Modell 2200) 800.- Dollar (= Tageswert in Euro: 507,43) Dasselbe Modell kostet in Deutschland glatt das doppelte!!!
Liegt da in Deutschland ein Art "Reichensteuer" drauf? Wenn ja, dann ließe sich die mit einem Re-Import ja umgehen. Die einschlägigen Internetversendersollten da ja behilflich sein können.
Hat jemand damit Erfahrung?
Nachdenkliche Grüße,
Armin Angerer
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: 2xFesto: 1x für Arme & 1x für Reiche
Hallo Armin
Das Thema wurde hier schon öfter diskutiert.
Leider haben die meisten von uns immer noch keinen Anschluß mit 110 Volt bei 60 Hz.
Dieses für ein einziges Gerät zu realisieren dürfte dann dem Heimatpreis schon wieder nahe kommen.
Desweiteren wäre es eine Frage der Gewährleistung, bei anderen technischen Produkten muss man sich dann Dummerweise an den Händler in den Staaten wenden.
Also, wenn der Bedarf da ist, tief durchatmen und mit einem weinenden Auge bezahlen.
Es war halt immer schon etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben ;-)
Gruß Christian
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: 2xFesto: 1x für Arme & 1x für Reiche
Hallo Armin,
dieses "Preisproblem" findest du nicht nur bei Festool Fräsen in den USA sondern auch bei (fast) allen anderen Marken, die sowohl in den USA als auch in Europa ihre Maschinen verkaufen.
Ein kleines Beispiel:
Die Freud Oberfräse FT 3000 VCE kostet bei einem Versender in den USA: 290,-- Dollar (ca. 190,-- EUR).
Bei uns kostet dieses Modell genau 420,-- EUR, dieser Preis ist sogar schon reduziert worden, denn lt. Website kostet die Maschine regulär sogar 520,-- EUR.
Dieses "Spielchen" kannst du auch mal mit den Maschinen von DeWalt und Bosch versuchen und wirst fast die gleichen Ergebnisse bekommen.
Ich bin jetzt kein Finanzexperte oder Volkswirt, der dir erklären könnte, warum bestimmte Produkte oder ganze Produktgruppen in den USA wesentlich günstiger sind als bei uns. Viel interessanter finde ich, dass sich Festool angesichts des niedrigen Preisniveaus bei Oberfräsen (die teuersten US-Fräsmodelle liegen so um die 350,-- Dollar) überhaupt auf dem amerikanischen Markt behaupten kann. Und ob Festool bei dem derzeitigen Dollarkurs viel an dem US-Geschäft verdient, wage ich zu bezweifeln.
Zum Trost kann ich dir aber sagen, es geht noch teurer, nämlich in Frankreich. Dort kostet die Festool OF 2200 (ohne Zubehör) 818,-- EUR bei uns ist die gleiche Ausstattung für 787,-- EUR zu haben. Sicher nicht der Wahnsinnsunterschied aber immerhin 31 EUR.
Schöne Grüße
Guido
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Toll + Einfuhrumsatzsteuer nicht vergessen
[In Antwort auf #44134]
Hallo Armin,
der Reimport würde neben den technischen Problemen mit der Energieversorgung noch deutlich teurer als der reine Ladenpreis.
- Hinzu kommt erst einmal Fracht.
- Auf Warenwert + Frachtkosten wird der Zoll erhoben (IMHO 2,7% für eine solche Maschine aus den USA)
- auf diesen Gesamtbetrag wird dann die Einfuhrumsatzsteuer von 19% erhoben.
Beispiel:
Warenwert $ 800, Fracht $ 50 zusammen ca. 538
darauf Zoll von 14,53
Gesamt ca. 552,50
darauf 19% Einfuhrumsatzsteuer = 104,98
Gesamtsumme: ca. 657,50 - also ca. 30% mehr als der alleinige Einkaufspreis von rund 506 .
Gruss
Rolf
Hallo Armin,
der Reimport würde neben den technischen Problemen mit der Energieversorgung noch deutlich teurer als der reine Ladenpreis.
- Hinzu kommt erst einmal Fracht.
- Auf Warenwert + Frachtkosten wird der Zoll erhoben (IMHO 2,7% für eine solche Maschine aus den USA)
- auf diesen Gesamtbetrag wird dann die Einfuhrumsatzsteuer von 19% erhoben.
Beispiel:
Warenwert $ 800, Fracht $ 50 zusammen ca. 538
darauf Zoll von 14,53
Gesamt ca. 552,50
darauf 19% Einfuhrumsatzsteuer = 104,98
Gesamtsumme: ca. 657,50 - also ca. 30% mehr als der alleinige Einkaufspreis von rund 506 .
Gruss
Rolf
Re: Toll + Einfuhrumsatzsteuer nicht vergessen
Hallo Rolf,
Deine Rechnung berücksichtigt einige Faktoren - einige nicht.
Dazu folgendes:
1. die 19% "Märchensteuer" liegt auch in Deutschland auf jedem Artikel - ist also zu vernachlässigen
2. meines wissens nach entfällt die 2,5% IMHO bei nichtgewerbklichem Re-Import (wenn Maschine in Deutschland hergestellt; wie zB bei Festo) - ausserdem tun 2,5% nicht viel zur Sache, denn:
DER zentrale "Stolperstein" für mich war (und ist) die Frage warum man zB in den USA für 800$/538 eben schon etwas kaufen kann - und in Deutschland eben eher nicht. Warum werden die Maschinen auf dem Weg über den Atlantik billiger? Heißt: warum ist der Preis den deutsche Handwerker bezahlen müssen künstlich überhöht? (Es sei denn wir glauben dass Festo die Heim-&Handwerkerbewegung in den USA großzügig sponsort ...)
3. Ja, die Frachtkosten liegen natürlich auf jedem Artikel, aber wahrscheinlich denkt niemand von uns - du hast die Gründe ja genannt - ernsthaft an privaten re-import(?) Womit einer freine Preisgestaltung wiederum Tür&Tor geöffnet ist ... Leisten wir uns also weiterhin unseren "besonderen Geschmack" (wie hier jemand geschrieben hat und lassen wir uns weiterhin verar...
Grüße,
Armin Angerer
Re: Toll + Einfuhrumsatzsteuer nicht vergessen
Hallo Armin,
das hat auch etwas mit Preisniveau zu tun. Es gibt eigentlich keine Artikel, die in D billiger sind als in den USA. Frag mal, was den Händler da sein Personal und sein Raum kostet und was das hier kostet. Das gilt für alle Bereiche und sogar für kabelloses Werkzeug!
Und nur weil der Dollar niedrig steht, kann doch Festool seine Preise in den USA nicht erhöhen! Dann würden die da schlagartig nichts mehr verkaufen. Rechne Deine Beispiele einfach mal mit dem Dollarkurs von vor 3 Jahren durch, das beruhigt.
Trotzdem: bei Festo zahlst Du sicher einiges für das exzellent aufgebaute Image: Zu Weihnachten kam ein Katalog, den sich meine Frau freiwillig angesehen hat!
Liebe Grüße
Pedder
Re: Toll + Einfuhrumsatzsteuer nicht vergessen
hallo,
festo wildert immmer mehr bei den heimwerkern und da geht die qualität flöten !!!!
immer mehr plaste und gimmicks.
und dann so kleine kriege ungereimtheiten mit mafell.
dann wird eine maschine schlechter weil man nicht aufgepasst hat mit den patenten.domino
guckt euch scheer an . die sehen aus wie vor 20 jahren aber sie sind gut und brauchen nicht verschlimmbessert werden.
gruß joh.
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Toll + Einfuhrumsatzsteuer nicht vergessen
[In Antwort auf #44173]
Hallo Armin,
ich kann nicht beurteilen, ob die Produkte in Deutschland zu teuer, oder in den USA zu billig sind. Mit Sicherheit herrscht in den USA ein komplett anderes Preisgefüge. Schau mal in Amerikansche Foren. Wenn du da die Preise für E-Werkzeuge siehst, bekommst du Tränen in die Augen, so billig sind die Sachen dort. Auch einheimische Produke sind im Vergleich zu Deutschland sehr billig. Nun weiß ich aber nicht, wieviel der Amerikaner so im Durchschnitt verdient. Denn zu wissen, wieviel Prozent des Monatslohnes etwas kostet, sagt in meinen Augen mehr aus, als der reine Verkaufspreis.
Und wenn Festool in Deutschland wirklich "zu teuer" verkaufen würde, na und? Solange die Kunden das Geld zahlen, wären sie doch ehrlich gesagt schön blöd die Preise zu senken.
Wenn dir dieses Verhalten nicht paßt, kauf Produkte eines anderen Herstellers. Kein Mensch zwingt dich dazu Festool zu kaufen.
Gruß
Heiko
Hallo Armin,
ich kann nicht beurteilen, ob die Produkte in Deutschland zu teuer, oder in den USA zu billig sind. Mit Sicherheit herrscht in den USA ein komplett anderes Preisgefüge. Schau mal in Amerikansche Foren. Wenn du da die Preise für E-Werkzeuge siehst, bekommst du Tränen in die Augen, so billig sind die Sachen dort. Auch einheimische Produke sind im Vergleich zu Deutschland sehr billig. Nun weiß ich aber nicht, wieviel der Amerikaner so im Durchschnitt verdient. Denn zu wissen, wieviel Prozent des Monatslohnes etwas kostet, sagt in meinen Augen mehr aus, als der reine Verkaufspreis.
Und wenn Festool in Deutschland wirklich "zu teuer" verkaufen würde, na und? Solange die Kunden das Geld zahlen, wären sie doch ehrlich gesagt schön blöd die Preise zu senken.
Wenn dir dieses Verhalten nicht paßt, kauf Produkte eines anderen Herstellers. Kein Mensch zwingt dich dazu Festool zu kaufen.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Zoll + Einfuhrumsatzsteuer nicht vergessen
[In Antwort auf #44173]
Hallo Armin!
Die Angaben sind nach dem Berechnungsschema entstanden, dass man auf der Zollseite im Internet abrufen kann.
Mir ging es lediglich darum, darauf hinzuweisen, dass es letzendlich nicht bei dem US-Preis bleibt, sondern dass die Kosten um ca 30-35% höher anzusetzen sind.
Natürlich ist auch klar, dass die innerhalb der EU weitaus verbraucherfreundlichen Produkthaftungsregeln in Deutschland beim Kaufpreis mitbezahlt werden müssen.
Ansonsten ist es halt der Markt, der die Preise in ersten Näherung bestimmt.
Gruss
Rolf
Hallo Armin!
Die Angaben sind nach dem Berechnungsschema entstanden, dass man auf der Zollseite im Internet abrufen kann.
Mir ging es lediglich darum, darauf hinzuweisen, dass es letzendlich nicht bei dem US-Preis bleibt, sondern dass die Kosten um ca 30-35% höher anzusetzen sind.
Natürlich ist auch klar, dass die innerhalb der EU weitaus verbraucherfreundlichen Produkthaftungsregeln in Deutschland beim Kaufpreis mitbezahlt werden müssen.
Ansonsten ist es halt der Markt, der die Preise in ersten Näherung bestimmt.
Gruss
Rolf
Re: Toll + Einfuhrumsatzsteuer nicht vergessen
[In Antwort auf #44173]
Zwei Dinge würden mich einmal genauer interessieren.
1.) Welche Variante der OF 2200 betrachtest du hier? die "nackte" Fräse bei uns für ca 780 erhältlich oder das Set mit verschiedenen Grundplatten und Kopierhülsen für ca 1080.
2.) Handelt es sich bei dem genannten US-Preis um den Netto-Preis oder den Endverkaufspreis? Nach meiner Erfahrung geben US-Händler in den seltensten Fällen den Endpreis an, weil nämlich in manchen Bundesstaaten unterschiedliche Umsatzsteuersätze gelten.
Zwei Dinge würden mich einmal genauer interessieren.
1.) Welche Variante der OF 2200 betrachtest du hier? die "nackte" Fräse bei uns für ca 780 erhältlich oder das Set mit verschiedenen Grundplatten und Kopierhülsen für ca 1080.
2.) Handelt es sich bei dem genannten US-Preis um den Netto-Preis oder den Endverkaufspreis? Nach meiner Erfahrung geben US-Händler in den seltensten Fällen den Endpreis an, weil nämlich in manchen Bundesstaaten unterschiedliche Umsatzsteuersätze gelten.