Leimholz - Überstände entfernen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Dübel

Beitrag von Jörg Baas »


Hallo Rolf,

mit nur einem Bohrer zu bohren ist überhaupot kein Problem. Gerade bei kleinen Leisten die unter den 32 mm Abstand liegen hast du ja sonst keine Chance.
Die Genauigkeit kommt ja durch die Maschine und nicht durch die Bohrer, oder wo siehst Du das Problem ?

Viele Grüße Jörg



Rolf Hertenstein
Beiträge: 379
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Dübel

Beitrag von Rolf Hertenstein »


Hallo Jörg,

ich nehme an,dass Heinz auf Anriss bohrt. Wenn er dann nur einen Bohrer hat, sitzt ein Dübelloch links und eines rechts vom Anriss.Oder er muss ständig Bohrer wechseln.
Oder er bohrt eine Leiste, wechselt dann den Bohrer und bohrt dann die andere Leiste. Oder .................. es liegt doch am Föhn und meinem fortgeschrittenen Alter.

Rolf



Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Dübel

Beitrag von Jörg Baas »


Hallo Rolfg,

der Duodübler hat auch über jedem Bohrer eine Markierung. Von daher also kein Problem.

Viele Grüße Jörg


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Dübel

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #44048]
Hallo Rolf,

alles so, wie Jörg es schreibt! :-)

Ruhig einen Bohrer rausnehmen, das Bohren geht dann
auch noch leichter und schneller. Ich düble sowieso
fast alles auf Riss und dann wählst Du eben die Risslinie
vor dem verbliebenen Bohrer. Alles cool und easy!

Ein wichtiger Tipp ist allerdings, die Schrauben aus
der nicht benutzten Aufnahme ganz zu entfernen. Auch
wenn der Mafell-Außendienst wohl gelegentlich anderes
behauptet, vermisst Du sonst in Rekordzeit eine oder
zwei Schrauben.

Viele Grüße

Heinz



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #44043]
Hallo Joachim,

ja, das ist ein Nr.8 von Anant. Bevor du dir sowas zulegst, schau dir mal meine Anleitung an und entscheide dich dann, ob du dir das zutraust und dir die Arbeit machen möchtest. Denn ein unbearbeiteter Anant taugt nicht. Der Nr.8 schon garnicht.

Gruß

Heiko



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Rauhbank ist gut!

Beitrag von Rolf Richard »


...und Heikos Anleitung der Überlegung allemal wert!

(Natürlich gibts auch andere Hobel.........;-) )

Gruss

Rolf



joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von joachim_b »


Hallo Heiko,
das ist ja mal eine super Anleitung. Ich gebe zu, dass sich das schon aufwendig anhört, aber wenn das Ergebnis stimmt, warum nicht?
Gruß,
Joachim


Rainer Lux
Beiträge: 64
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von Rainer Lux »

[In Antwort auf #44029]
Hallo Heiko,

was nimmst du denn als langsam abbindenden Leim? Aus meiner Modellbauzeit kenn ich da wasserverdünnten Ponal - damit hab ich bei Flächenverbindungen (z.B. Verleimen zweier Platten um mehr Dicke zu bekommen) auch gute Erfahrungen gemacht. An Kantenverbindungen hab ich mich so aber noch nicht rangetraut, da ich etwas Angst um die Festigkeit habe.

Liebe Grüße,

Rainer



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Rainer,

Wenn man langsam abbindenden Leim nimmt, kann man sich halt mehr Zeit nehmen. Wenn du große Leimholzplatten verleimst, viele Zwingen ansetzen mußt und auch noch hier und da was korigieren möchtest, sind 5 Minuten schnell um. Der Leim sollte aber keine Haut bilden, bevor alle Zwingen angesetzt sind. Das kann nunmal schon binnen 5 Minuten geschehen. Es ist auch nicht gut, zwei Teile zu bewegen, an denen das Abbinden schon begonnen hat. auch dies ist bereits 5 Minuten nach dem Auftrag von Expressleim oder "normalem" Leim der Fall. Bei Leim mit langer Topfzeit hat man diese Probleme nicht.

Leim Verdünnen ist so eine Sache. Du änderst damit das Verhältnis der Rohstoffe im Leim. Bei zu starker Verdünnung leidet die Haltekraft des Leimes. Dieses Risiko würde ich nicht eingehen wollen. Genaueres sollte in den Technischen Datenblättern der Leimhersteller zu finden sein. Mit sicherheit steht da auch, weiviel man den Leim verdünnen darf. Viel wird es aber nicht sein.

Leim mit langer Topfzeit ist nicht teurer, als anderer. Ich lasse Leimholz auch immer über nacht abbinden. Von daher sehe ich keinerlei negative Aspekte bei der Verwendung dieses Leimes, sondern nur Positive.

Gruß

Heiko



Rainer Lux
Beiträge: 64
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von Rainer Lux »


Hallo Heiko,

welchen Leim nimmst du denn? Ponal D3 kommt laut Merkblatt auf 12 Minuten bei 23° - bei meiner Werkstatttemperetur von 18° dürfte es etwas mehr sein. Bindan hab ich mir angeschaut - dachte aber, der hat eher eine kürzere offene Zeit. Was längeres hab ich bisher nicht gesehen.

Liebe Grüße,

Rainer



Antworten