Leimholz - Überstände entfernen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Leimholz - Überstände vermeiden *MIT BILD*

Beitrag von Dietrich »


oder auch bei starkem Holz, hier 71mm Buche, wurde gefräst mit einem 80mm hohem Verleimfräskopf von Brück....

Wichtig hierbei ist genaues Hobeln, sowie eine wirklich perfekte Einstellung der TF, dann minimiert man die Überstände auf 1-2/10mm.



Ernst Wormuth
Beiträge: 48
Registriert: Mi 7. Dez 2016, 16:32

Re: Leimholz - Überstände vermeiden

Beitrag von Ernst Wormuth »


Mit Verleimprofilen habe ich auch schon gute Erfahrungen gemacht, nutze sie aber inzwischen nur noch sehr selten. Die Festigkeit stumpfer Leimfugen ist für die meisten Anwendungen mit heutigen Leimen absolut ausreichend. Einen Vorteil von Verleimprofilen sehe ich noch in einer gewissen Verminderung des Verziehens der Platten aber je nach Jahrringlage ist der Effekt auch begrenzt. Den Hauptnachteil sehe ich im erhöhten Holzverbrauch, da doch wieder einige Millimeter pro Leiste wegfallen. Daher bleibe ich bei meiner Kombination einiger Lamellos und der Sicherung durch entsprechende Querhölzer wie von Heiko mehr im Detail beschrieben.



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #44026]
Hallo Heiko,

ich glaube, ich muss mir den großen Anant auch noch holen
bzw. mal zum Geburtstag schenken lassen... :-)

Mit dem Nr.4 habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

--
Dirk


Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von Andreas Winkler »

[In Antwort auf #44028]
Hallo Joachim,

am Alter des Hobels liegt das mit Sicherheit nicht, eher am Zustand. Kontrollier´ mal, ob die Sohle Deiner Rauhbank bei eingespanntem Eisen einigermaßen plan ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst Du damit nicht sinnvoll arbeiten (schlimmstenfals ist der ganze Hobelkörper konkav verformt).

Ein normaler Fausthobel tut´s zum Entfernen der Überstände auch, das geht wunderbar.

Am einfachsten : Du hast eine entsprechend breite Hobel- oder Breitbandschleifmaschine zur Verfügung.

Viele Grüße, Andreas



joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von joachim_b »


Hallo,
vielen Dank für die Zahlreichen Tipps.
Tischfräse habe ich nicht und ist mir auch zu teuer. Also muss ich mal nach einer Raubank oder einer Lamellofräse gucken. Welcher Hobel war das im Bild bei Heiko? der große Anant? ist das Größe 8?
Oder wo bekomme ich Ferm Produkte?
Gruß,
Joachim


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #44024]
Hallo Joachim,

eine Methode die in der Praxis aber nur für die
Besitzer eines DuoDüblers Sinn macht, ist das
Setzen von Dübeln. Die haben den zusätzlichen
Vorteil, dass sie das Leimholz gegen das Werfen
stabilisieren und die Leimfuge massiv verstärken.

Wenn man etwa alle 40cm einen starken Dübel setzt,
dann gibt es so gut wie keinen Versatz beim Leimen
und die Spannerei kann in der Regel ohne jede zusätzliche
Stabilisierung der Platte erfolgen.

Die Schleiferei findet bei mir im Moment noch ausschließlich
mit dem Bandschleifer statt. Ich habe mir dazu damals einen
Schleifrahmen besorgt, aber ihn nie gebraucht. Wenn der
Bandschleifer ein 100mm-Gerät ist, man die Bandgeschwindigkeit
an das Holz anpasst und das Gerät immer schön in Bewegung
hält gibt es nach meiner Erfahrung keinerlei Probleme. Bei
Übergängen von Lang- auf Querholz macht der Bandschleifer
natürlich keine gute Figur, das werde ich wohl in absehbarer
Zeit doch noch einen Schleifer mit Rotex-Prinzip beschaffen.

Viele Grüße

Heinz



joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Leimholz - Überstände entfernen

Beitrag von joachim_b »


Hallo,
ich habe diesen Text ausversehen weiter oben gepostet, also kopier ich ihn mal ans Ende:

vielen Dank für die Zahlreichen Tipps.
Tischfräse habe ich nicht und ist mir auch zu teuer. Also muss ich mal nach einer Raubank oder einer Lamellofräse gucken. Welcher Hobel war das im Bild bei Heiko? der große Anant? ist das Größe 8?
Oder wo bekomme ich Ferm Produkte?
Gruß,
Joachim
P.S auch einen Duodülbler habe ich nicht


Rolf Hertenstein
Beiträge: 379
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Dübel

Beitrag von Rolf Hertenstein »


hallo Heinz,

Setzt Du da wirklich nur einen Dübel mit dem Duodübler?

Rolf



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Dübel

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Rolf,

ja, nur einen, nach einer gewissen Lernphase.
Das Problem ist nämlich, dass Du sonst auf der
Länge einer Tischplatte locker zehn Dübel mit
12 oder gar 16mm sitzen hast und dann deine liebe
Not hast, die Platte zusammenzuziehen und zu
spannen.

Lieber kürzere Abstände und jeweils nur einen
Dübel ist daher meine Erkenntnis.

Viele Grüße

Heinz



Rolf Hertenstein
Beiträge: 379
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Dübel

Beitrag von Rolf Hertenstein »


Machst du dann zwei Löcher mit dem Duodübler und setzt dann nur einen Dübel - oder wie kann man sich das vorstellen? Einen Bohrer rausnehmem wäre ja nicht so clever, oder stehe ich gerade auf der Leitung?

Rolf



Antworten