[
In Antwort auf #44024]
Hallo Joachim,
eine Methode die in der Praxis aber nur für die
Besitzer eines DuoDüblers Sinn macht, ist das
Setzen von Dübeln. Die haben den zusätzlichen
Vorteil, dass sie das Leimholz gegen das Werfen
stabilisieren und die Leimfuge massiv verstärken.
Wenn man etwa alle 40cm einen starken Dübel setzt,
dann gibt es so gut wie keinen Versatz beim Leimen
und die Spannerei kann in der Regel ohne jede zusätzliche
Stabilisierung der Platte erfolgen.
Die Schleiferei findet bei mir im Moment noch ausschließlich
mit dem Bandschleifer statt. Ich habe mir dazu damals einen
Schleifrahmen besorgt, aber ihn nie gebraucht. Wenn der
Bandschleifer ein 100mm-Gerät ist, man die Bandgeschwindigkeit
an das Holz anpasst und das Gerät immer schön in Bewegung
hält gibt es nach meiner Erfahrung keinerlei Probleme. Bei
Übergängen von Lang- auf Querholz macht der Bandschleifer
natürlich keine gute Figur, das werde ich wohl in absehbarer
Zeit doch noch einen Schleifer mit Rotex-Prinzip beschaffen.
Viele Grüße
Heinz