Werkstattzuwachs - eine Metabo BAS 317 Precision *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Werkstattzuwachs - eine Metabo BAS 317 Precisi

Beitrag von Olli Trappe »


Hallo Dietrich,

bei dem Bild der BAS 317 ist mir aufgefallen, dass der Parallelanschlag über den gesamten Sägetisch reicht und laut des Metabo Online Produktkatalog sogar hinterklemmt ist.

Ich habe seit gut einem Jahr die BAS 505 G DNB. Mein Parallelanschlag geht leider nur bis kurz hinter das Sägeblatt. Nun ist mir im aktuellen Produktkatalog aufgefallen, dass man dem Parallelanschlag im letzten Jahr wohl noch ein gutes Stück Alu spendiert hat. Nun wüßte ich gerne, ob der neue Anschlag auch hinterklemmt ist. Ist Dir da was bekannt? Wenn ja, werde ich mal bei Metabo anfragen, ob ich im Tausch den neuen Anschlag bekomme. Denn mit meinem Parallelanschlag läßt sich nicht arbeiten, da sich das Teil leicht zur Seite drücken läßt. Der Anschlag wurde schon nach kurzer Zeit durch ein hohes Eigenbaukonstrukt aus MPX ersetzt, das der Schnitthöhe der Maschine gerecht wird.

Viele Grüße

Olli

@Dirk Viele Freude mit der neuen Bandsäge.



Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Werkstattzuwachs - eine Metabo BAS 317 Precisi

Beitrag von Thomas Heller »

[In Antwort auf #43621]
Hallo Dirk!

Also natürlich freue ich mich für Dich! Eine neue Maschine ist ja immer irgendwie, wie ein bißchen Weihnachten, oder?
Welche max. Durchlasshöhe bzw. Schnitthöhe hat sie?

Übrigens hast Du damit ein wichtiges Werkzeug für den Eigenbau von Holzhobeln erworben! Hast Du da nicht mal Lust zu?

Auf Deinen Bericht über den Stuhlbau warte ich schon ganz ungeduldig.
Mittelfristig werde ich das auch mal versuchen, obwohl ich mit Deinem Equipement nicht so wirklich mithalten kann.
Ich wünsche Dir viel Freude an der Säge!!!

Gruss, Thomas


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Werkstattzuwachs - eine Metabo BAS 317 Precisi

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #43628]
Hallo,

hier noch ein paar Detailaufnahmen von den Führungen.

obere Führung:


untere Führung:


--
Dirk



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Werkstattzuwachs - eine Metabo BAS 317 Precisi

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Thomas,

hier der Längsanschlag von unten. Dieser lässt sich auch hinten klemmen.
Allerdings auf sehr einfache Weise:



--
Dirk



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Werkstattzuwachs - eine Metabo BAS 317 Precisi

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #43707]
Hallo Thomas,

die maximale Durchlasshöhe beträgt 165 mm. Aber der Eigenbau von Holzhobeln
interessiert mich im Moment nicht wirklich, ich bevorzuge eigentlich Metallhobel.

--
Dirk


Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Schade, da entgeht Dir was! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Thomas Heller »




Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Metabo BAS 317 - jetzt ist das Sägebild auch gut

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #43621]
Hallo,

ich habe mich noch am Wochenende mit Dietrich darüber ausgesprochen,
dass die BAS 317 an sich schon eine feine Säge ist, aber das Schnittbild
doch sehr wellig ist. Da ich kein Vergleich zu anderen Bandsägen habe, kann
ich nicht beurteilen, ob das bei einer Bandsäge so normal ist oder nicht.
Auf jeden Fall sieht das aus wie ein altes Waschbrett, nur in feiner
und um etwa 45 Grad zum Sägetisch nach hinten wegzeigend.

Mich hat das Ganze schon sehr gestört, irgendetwas stimmte
da nicht. So habe ich mir gestern 2 Stunden Zeit genommen, um dem Ganzen
einmal auf den Grund zu gehen. Das Band lief im Betrieb sehr ruhig, es
vibrierte nichts. Aber alle Einstellungen brachten keinen Erfolg. Beim
Sägen ganz ohne Druck ging es meistens noch, dann war das Schnittbild ok.
Aber irgendwann fing das Band an laut zu werden. Irgendwie war es am Schwingen.
Und dann sah man das auch sofort an der Qualität.

Der Schnitt von oben zeigte sich wie eine gegenläufige Welle. Also an einigen
Stellen schmal, dann wieder breiter, wieder schmaler, etwas in 2mm Abständen.

Dann kam ich auf die Idee, einmal zu schauen, wie das Blatt überhaupt sägt.
Ich habe ein gehobeltes Buchenbrett (18mm stark) vor das Blatt gehalten und
das obere Rad der Säge mit der Hand gedreht. So konnte ich jeden einzelnen
Sägezahn beim Eintauchen ins Holz beobachten. Und jetzt kommt's. Man konnte
genau erkennen, wie die Zähne abwechselnd mal rechts, mal links ins Holz
schnitten, dazwischen sich aber ein ganz dünner Keil bildete, der erst
viele Zähne später verschwand. Aha, die Schränkung war also für die
Sägeblattstärke zu stark ausgebildet. Der "Keil" verhinderte also flotten
Vorschub im Holz, das Blatt schwang immer von einer Seite zur anderen.

Problemlösung: Ich suchte mir eine Spitzzange und habe mir das Uddeholm Blatt
vorgenommen. Jeden 6 Zahn habe ich zurückgebogen, also die Schränkung dort
herausgenommen. Ich wollte erreichen, dass auch dieser "Keil" weggeschnitten
wird. Nachdem das ganze Blatt bearbeitet worden war, kam der erste Test.
Ein ganz anderes Sägeverhalten!!! Man brauchte kaum noch zu Drücken, selbst
ein Brett am Anschlag hochkant durchzuschieben war kein Problem. Das Sägebild
ist mit dem vorher nicht mehr zu vergleichen. Alles glatt, so etwa wie von
einem einfachen Kreissägeblatt.

Ich denke, ich werde das mitgelieferte Metabo Band auch nochmal checken. Das
zeigt nämlich ähnliches Verhalten.

Vielleicht ist das ein guter Tipp für alle, die ein ähnliches Problem mit
ihrer Bandsäge haben. Ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen, warum
Uddeholm und Metabo so eine einfache Schränkung (links/rechts) verwenden.
Preisgründe? Wie macht Hema das mit ihren Bändern?

--
Dirk



Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Bandsägebild

Beitrag von Johannes M »


Hallo Dirk,
sicher eine gute Art, zuweit geschränkte Sägebänder in den Griff zu kriegen. Was mich nur etwas wundert, das Du jeden 6sten Zahn gerichtet hast, dann hast Du immer Zähne einer Seite gerichtet. Wäre es nicht besser jeden 5ten oder 7ten Zahn zu nehmen um eine bessere Symetrie zu haben?

Nur so als Idee.

Es grüßt Johannes



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Metabo BAS 317 - jetzt ist das Sägebild auch g

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Dirh,

auf meiner Kity laufen eigentlich auch nur Uddeholm-Bänder. So ein Verhalten kenne ich nicht- vorausgesetzt die Säge ist richtig eingestellt.

Solche Muster treten nur auf, wenn die Bandspannung unter dem nötigen Wert liegt. Das ist mir einmal passiert mit einem Band, dessen Breite einfach zu gross für die Maschine ist.

Auch bei schmalen Bändern kann man die Säge"wellen" provozieren, wenn die Bandspannung zu gering ist. (Stumpfes Band lassen wir letzt mal aussen vor, "Brennholz"-Schränkung auch!) Mit abnehmender Vorspannung sinkt natürlich auch der mögliche Schnittdruck.

Eine weitere Fehlerquelle könnte in den Führungen zu suchen sein. Steht die obere Führung wirklich dicht genug über dem Schnittgut (weniger als 1cm!) ? Generell sind reine Rollenführungen nicht so gut bei breiten Bändern, weil sie dem Band mehr Bewegungsraum als unbedingt nötig lassen und prinzipbedingt keine Rückenführung des Bandes kennenn.

Gruss

Rolf


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Bandsägebild

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Johannes,

jetzt, wo Du es sagst. Ich habe da ehrlich gesagt nicht so genau
drüber nachgedacht. Wegen der Symmetrie macht das auf jeden Fall Sinn.
Im Moment hat das Blatt auf der einen Seite ja mehr Zähne als auf der
anderen. Hm, ein Auswandern des Schnittes konnte ich nicht beobachten.
Vielleicht wirkt sich das auch nur aus, wenn man extrem drückt beim
Sägen.

Beim nächsten Blatt werde ich das mal berücksichtigen. Vielen Dank!

--
Dirk



Antworten