Wandspiegel in Eiche, mit Bildern

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Wandspiegel in Eiche, mit Bildern

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Wie schon angekündigt und auch bedingt durch das schlechte Wetter, ich hab den Siegel für meinen Sohn fertig.
Die Anforderungen waren klar definiert, der Spiegel an unserer Garderobe war das Vorbild.
Also, ich fing an mit meinen Möglickeiten zu planen, wobei meine Leitzfräsmesser wie schon oft, die Grundlage meiner Pläne sind.

Bild 1

8 Schritte waren diesmal notwendig, zum Ziel zu kommen, links oben ist der Anfang, das Rote soll das Fräsmesser, das Gelbe den Anlaufring und das Braune das enstehende Profil.
Fangen wir an, um schon einiges Material wegzunehmen, ohne Profil zu geben fräse ich mit dem geraden Messer zuerst links, dann rechts ein Rechteck weg.
Um bei dem nun folgenden Schritt, eine Anlauffläche zur Verfügung zu haben, lies ich dea Grundprofil etwa 42 mm hoch, das fertige Profil sollte bei 35 mm liegen. Also beim nächsten Schritt wird der Anlaufring über dem Fräskopf plaziert, das Messer fräst darunter über die ganze zur Berrührung kommente Breite.
Beim vierten Schritt, wird der untere Teil des Profils geformt, der Anlaufring liegt darunter.
Beim fünften Schritt forme ich die rechte Hälfte der oberen Rundung, dabei wird das überschüssige Material oben gleich mit entfernt.
Beim sechsten Schritt, das gleiche an der linken Seite, der Anlaufring jeweils an einer schon bestehenden Kante im mittleren Bereich, ich strebe immer den Anlaufbereich so nah wie möglich an die Fräszone zu bringen, um so geringer sind die Ungenauigkeiten beim Kopieren.
Beim siebten und achten Schritt werden die Auflagen für Spiegel und rückwärtige Wand gefräst, der Anlaufring beides Mal gleich.



Bild 2
So weit der Plan, nun die Praxis, hier liegen schon die gefrästen Profile, bis auf die Schritte 7 und 8 auf dem Tisch, da ich das obere und untere Teil geschweift haben möchte, mus ich zum Anlaufring zurückgreifen, die beiden langen Profile werden dann auch am Ring entlang geführt.



Bild 3
Beim fräsen gab es zwei unangehme Überraschungen, zwei Altholzäste kamen zum Vorschein, eine Vorahnung hatte ich ja schon, unten waren sie zu sehe, oben nicht und so war die Überraschung nicht gar zu groß, die unsaubere Fläche im unteren Bildabschnit, war zum Glück nur im Bereich der Äste, zu sagen wäre noch, dass das Holz sehr spröte war, ich hatte den Eindruck, es war schon sehr alt, ich hatte es von meinem Freund. dem gelernten Stellmacher, er hat wegen Altersgründen das Werkeln aufgegeben und hat mir einige Eichenholz-Reste zukommen lassen.



Bild 4
Das Loch zum Zuleimen vorbereitet, unten links war noch etwas Nacharbeit notwendig.



Bild 5
Hier fräse ich in das schon mit Gehrungschnitt versehende Ende das Profils, eine Nut, 4 mm breit, um eine Eichenfeder einlegen zu können.



Bild 6
Nach dem Einfräsen der Nut, schneide ich die kurzen Eckstücke ab, um an den langen Enden wieder den Gehrungsschnitt und die Nut anzubringen.



Bild 7
Nun leime ich die kurzen Eckstücke an die oberen und unteren geschweiften Teile, um nach dem Abbinden des Leimes verputze, um dann hier auch die Nut einzufräsen.
Die Nut in die kurzen Stücke zu fräsen wäre nicht ratsam, so hatte ich einen langen Hebel.



Bild 8
Hier stelle ich mir eine Leimhilfe her, ich werkelte fast einen Tag an den Vorbereitungen, auch um die Passgenauigkeit herzustellen, man kann erkennen, dass ich auf einige Hilfstellungen angewiesen bin, um die Teile an Ort und Stelle zu halten.



Bild 9
Mit Hilfe von Keilen will ich etwas Anpressdruck erzeugen, das Ganze wurde durch die eingelegten Federn arg erschwert, ich konnte nur bedingt querschieben.



Bild 10
Hier wird gerade eine Feder hergerichtet, aus Eichenholz, 4 mm dick, 24 mm breit und 40 mm lang.



Bild 11
Um beim Glaser keine Kruven schneiden lassen zu müssen, tue ich die Konturen im oberen und unteren Breich begradigen, ich ändere so, dass der Glaser lediglich zwei Schrägen anbringen muss.
Dazu hab ich die Oberfräse auf ein Brett geschraubt, um so eine sichere Auflage zu erhalten
Meine Freundin, die junge Katze ist mal wieder gerade zu Besuch, das Tier hat großes Vertrauen zu mir.



Bild 12
Hier die Rückansicht des Spiegels, mit der Aufhängemöglichkeit, ein verzicktes Blech, 2mm dick, mit einer Schraube, 6 mm soll der Spiegel aufgehängt werden, eine Schräge angebracht, zum besseren Finden der Öffnung, als Rückwand ein 4 mm dickes Kiefersperrholz.
Zwischen Sperrholz und Spiegel (4mm dick) hab ich auf höhe der Schrauben, kurze 6 mm breite Schaumgummistreifen auf den Spiegel geklebt, um dem Spiegel etwas Bewegungsspielraum zu lassen.



Bild 13
Hier der fertige Spiegel, das Bild ist arg unvorteilhaft, die Spiegelfläche war noch nicht gereinigt, ein neues Bild konnte ich nicht machen, mittlerweile hängt der Spiegel schon gereinigt an Ort und Stelle.
Das Teil kommt gut weg, mein Sohn hat es sehr gefallen, auf der Rückseite hab ich, wie üblich den Namen des Beschenkten und Jahr und Monat eingefräst (wie immer mit Zahnarztfräsern)



Bild 15
Mit dem Rest des Profils hab ich mal wieder ein Bilderrahmen hergestellt, etwas arg klein, meine Frau meinte aber zu schade, um wegzuwerfen, ein Bedarf wird sich schon einstellen.



Da zu erwarten ist, dass meine Sicherheitsvorkehrungen wieder disskutiert werden, einige Bemerkungen zum fräsen solcher Profile.
Ich nehme diese Arbeiten immer sehr ernst, ich lege den Beginn solcher Arbeiten immer an den Beginn eines Tages, um nicht schon etwas abgespannt abends damit zu beginnen. Der Tisch und ander Utensilien werden geprüft, ob nicht z.B. ein gedrockneter Leimtropfen sich verirrt hat.
Immer wieder aufs Neue mache ich vor dem ersten Fräsgang Trockenübungen, ich übe die Griffwechsel vom Anfang bis zum Ende des Profils, bei geschweiften Formen wird das unterschiedliche Führen an dem Anlaufring trocken geübt.
Ich will auch nicht verschweigen, dass ich in den etwas über 30 Jahren auch schon einen Unfall gehabt habe, der hatte aber mit der Tücke des Rechts-und Linkslaufe zu tun und war eine ganz heimtückische Falle, in die ich damals tappte.
Andererseits bin ich nicht der Erfinder der Leitzfräser, sie wurden und werden scheinbar immer noch oft benutzt, auch in Verbindung mit den Anlaufringen (wenn auch nicht im Forum), ich kaufe mir immer noch neue Messer.
Grundsätzlich würde ich Werkern ohne berufliche Erfahrung im Umgang mit drehenden Maschinen, von dieser Art zu fräsen abraten, sie verlangt Gefühl für die Maschine.



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re:Entschuldigung

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ich entschuldige mich, ich drückte irrtümlich auf abschicken, ich war noch nicht ganz fertig, ich hatte noch nicht auf Grammatikfehler geschaut, auch hab ich meinen Namen noch nicht darunter geschrieben.
Ich ahnte es, irgend wann würde mir das passieren.

Gruß Franz


Helmut Hirsch

Sicherheitshinweise wurden doch erwähnt ...

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo Franz,

wie immer von dir ein schöner Bericht - die Sicherheitsvorkehrungen sind doch schon besser - immerhin hast du einen Schutz über der laufenden Welle.

Der Spiegel ist schon etwas, was du deiner Nachwelt überlässt, und schließlich hast du ja noch etwas Zeit, bevor du wieder den Sommer über in den Garten "darfst" (schon Setzlinge vorgezogen/ausgesäht?).

Richtig war auch dein Hinweis, das man die Finger davon lassen soll, wenn man keine Ahnung hat. - Das war jetzt das Lesen zwischen den Zeilen ...

Grüße aus der Kurpfalz, Helle


Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wandspiegel in Eiche, mit Bildern

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #43178]
Hallo Franz,

vielen Dank für Deinen - wie immer - tollen Bericht. Was mich bei Dir immer fasziniert ist, wie stark Du Deine Projekte im Vorhinein bis ins kleinste Detail planst und dann auch keine Mühe und Zeit scheust, dies umzusetzen.

Tolle Sache.

Viele Grüße
Christoph


Dirk D
Beiträge: 123
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 16:08

Re: Wandspiegel in Eiche, mit Bildern

Beitrag von Dirk D »


Hallo Franz,
mich beeindruckt mit welcher Geduld Du die Arbeit verrichtet hast.
Schön finde ich auch, dass es noch Leute gibt die solche Kröpfungen ohne
"Hoffmann Schwalbe" verbinden können.

Eine kleine Anregung zum Fräsen. Wenn Du statt Deines roten Frässchutzes, ein höhenverstellbares KG-Rohr, welches nach unten eine Ausklinkung hat einsetzt, kannst Du auch den Absaugschlauch an diesem Rohr befestigen. Es werden sicher nicht alle Späne abgesaugt aber der meiste Staub ist weg.

Gruß, Dirk


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Wandspiegel in Eiche, mit Bildern

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #43178]
Hallo Franz,

wie immer eine schöne Arbeit! Aber Du weißt ja: ich sehe keinen Anschlag für das Fräsen der Nuten. Hast Du die freihändig gefräst?

Deine etwas kryptischen Bemerkungen machen mich mistrauisch:

Andererseits bin ich nicht der Erfinder der Leitzfräser, sie wurden und werden scheinbar immer noch oft benutzt, auch in Verbindung mit den Anlaufringen (wenn auch nicht im Forum), ich kaufe mir immer noch neue Messer.

Hat dieser Messerkopf (man sieht ihn nicht) keine Abweiser?

Gruß, Walter



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Wandspiegel in Eiche, mit Bildern

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #43178]
Hallo Franz!

Wieder eine tolle Arbeit von Dir! Besonders bewundere
ich den enormen Aufwand den Du da für die Details be-
treibst. Vier Rähmchen auf Gehrung gesägt, das ginge
halt um einiges schneller! :-))

Irgendwo bin ich dieser Tage auf den Tipp gestossen, sprödes
Holz vor dem Fräsen/Hobeln mit einer Sprühflasche mit Wasser
zu benetzen. Hat das schon mal jemand praktiziert und macht
das wirklich Sinn?

Deine Katze gefällt mir auch. Ich habe derzeit auch zwei absolut
baugleiche Exemplare im Haushalt. Du weißt ja: Hunde haben Herrchen,
Katzen haben Personal!

Viele Grüße

Heinz



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Wandspiegel in Eiche, mit Bildern

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Walter, um keine Unsicherheiten aufkommen zu lassen, der Leitzkopf hat Abweiser, mit dem gleichen etwas zurück gesetzten Profil wie das Messer, ein neuer Messersatz beinhaltet immer zwei Messer plus zwei Abweiser, der Preis bei etwa 16 Euro (bei einfachen Formen), allerdings nur in HSS, das Angebot von Messern erhöht sich eher, als das es zurück geht, ich hab hier vor mir ein Katalog liegen, ich schätze so um die 200 Formen werden da angeboten, man bietet nun vermehrt auch Messer mit 50 mm und sogar 60mm Höhe an (bisher 40 mm), um größere Kurven darstellen zu können, was meiner Meinung die Sache noch einen Tick gefährlicher macht. Ich besitze bisher lediglich die kleinen Messer.
Eine einfache Sache ist auch das Nachschärfen, man legt die Teile auf die Flächeschleifmaschine und überschleift das ganze Messer, da in der Regel 1 bis zwei Zehntel zum Schärfen reichen, ist ein mehrmaliges Schärfen ohne Gefahr möglich, ich lasse meistens meinen ganzen Bestand der Messer auf einmal schärfen, der Aufwand ist bei einem Paar nicht viel geringer, als bei 20.
Bei meiner Vorstellung der Garderobe hab ich einen Leitzkopf modelliert, der anschließende Link zeigt das Teil.
Ich möchte hier keine Lanze für dieses System brechen, es hat seine Tücken, bietet aber einen Formenreichtum, der sonst ein Vermögen kosten würde.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/24585

Helle, ich hab schon fast 3 Wochen die Tomatenpflanzen im Frühbeet (aus Holz bebaut, damit das Thema ein wenig ins Forum passt), die haben bisher mehr Schnee als Sonne gesehen, bin gespannt was daraus wird, meine Hochachtung vor der Überlebenskunst von Tomatenpflanzen steigt von Jahr zu Jahr.

Dirk der Vorschlag mit dem Ka-Rohr wäre zu prüfen, ob es im Extremfalle stark genug ist, ich hätte da so meine Bedenken, bei diesen Arbeiten hab ich immer die Staubmaske auf, vor allem wenn es sich um Eiche handelt und dabei Fenster und Tür auf, um für Durchzug zu sorgen.

Heinz, aus dem lieben Kätzchen wird bald ein kleines Rudel werden, das nette Tier bekommt offensichtlich bald Nachwuchs, sie hat ja ihren Schlafplatz auf dem Dachboden meiner Werkstatt und da wird sie wohl auch ihre Jungen unterbringen, die Anwesenheit von einigen hässlichen Katern hatte ich ganz und gar unterschätz, ich dachte das Problem käme erst später.

Gruß Franz



Heid Wolfgang
Beiträge: 131
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wandspiegel in Eiche, mit Bildern

Beitrag von Heid Wolfgang »

[In Antwort auf #43178]
Bei diesen Bildern braucht kein Name mehr dabeistehen. Da weis man sofort wessen Werk das ist. Alle Achtung Franz. Wieder ein sehr schönes Projekt.
Grüße Wolfgang


Antworten