ein altes Stück *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: ein altes Stück

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ich verspreche, das Wort Basteln im Zusammenhang mit meinen Arbeiten nicht mehr zu gebrauchen, wobei ich an diesem Wort eigentlich nichts auszusetzen habe, das hat sich bei mir so eingeschlichen.

Andreas, natürlich habe ich schon Dinge wieder entsorgt, die in meiner Werkstatt entstanden sind (hätte beinahe wieder basteln gesagt), Möbelstücke und Inneneinrichtungsgegenstände, da glaube ich sagen zu können, sind alle noch im Gebrauch.

Walter, die Bandsäge trat erst etwa 20 Jahre später auf den Plan, ich kann mich erinnern, ich fertigte damals zwei Teile, am ersten hatte ich irgend eine Kleinigkeit auszusetzen, zugeschnitten wurde mit der Stichsäge, dann erfolgte eine Menge Handarbeit, den letzten Schliff brachte eine Schleifwalze auf der neuen Kity, Durchmesser 45 mm, wobei Gefühl notwendig war, eine kleine Überhitzung und die Walze löste sich an der Nahtstelle. Diese Walze nutze ich nicht mehr oft, der Verschleiß an Schleifhülsen ist einfach zu groß, ich hab mir aus Gummipuffern, wie sie bei Stanzwerkzeugen verwendet werden, eine neue Walzenaufnahme mit Durchmesser 60 mm gefertigt, die halten entschieden länger.

Gruß Franz



Helmut Hirsch

Schleifhüsen auf der Fräse

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo Franz,

ich selbst habe auf meiner KITY Bestcombi 2000 eine 60er Schleifhülse in Betrieb. Diese ist von KITY und ich schaue schon seit Jahren sehnsüchtig auf die 80er von BRAUN (Spannung von normalem Endlospapier).

Auf der Messe stand ich wieder davor und man riet mir, dank meiner 6500 U/min auf der Fräse ab - das Papier würde sich ablösen. Bei FELDER gibt es diese Hülsen sogar günstiger (meine ich?) - kennt jemand diese Hülsen - habt ihr Erfahrungen damit?

Meldet euch mal --- ich brauche über kurz oder lang so ein Teil.

Gruß, Helle



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Schleifhüsen auf der Fräse

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Helle

Was nicht zu vergessen ist, der kleine Durchmesser 45 mm hatte natürlich auch Vorteile, Du kommst in kleiner Ecken, die von Dir angesprochenen Walzen zum spannen von Endlospapier kenne ich nicht.
Generell ist bei mir der Einsatz von Schleifwalzen sehr stark zurück gegangen, seid ich auf meiner Bandsäge auch ein Schleifband auflegen kann, ich arbeite immer noch mit den ersten Bändern, hab sogar noch ein ungebrauchtes, der Verschleiß es wesentlich geringer, als bei Walzen, nicht um sonst hat die Industrie die oszillierende Maschinen erfunden, das scheint mir ein großer Vorteil.
Beim schleifen mit dem Band entstehen eventuelle Brandspuren nur am Holz, am Band nie, bis das Band die 2225mm wieder zurück gelegt hat, ist es längst wieder kalt.

Helle, Deine Zeichnung ist in Arbeit, wird sich bald einfinden.

Gruß Franz



Helmut Hirsch

Re: Schleifhüsen auf der Fräse

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo Franz,

auf meiner Bäuerle mit 4,5 m Band und 4 PS wäre das schleifen glaube ich schon eine heftige Sache.

Die Rollen habe ich mir auf Messen schon mehrmals angesehen und stammen von unten genannten Hersteller.

Der Vorteil wäre, das ich über meinen Fräsanschlag Schubladen schleifen könnte. Also Zinken putzen ...

Das kann ich nätürlich auch mit meinem großen Bandschleifer Holzher VS 2424 electronic (Vorgänger / Baugleich Festool BS 105).

Ich werde mir die Sache mal bei einem Felder-Händler in der Nähe anschauen ...

Gruß, Helle



Uwe Behle
Beiträge: 266
Registriert: Fr 22. Sep 2017, 12:12
Kontaktdaten:

Re: Schleifhüsen auf der Fräse

Beitrag von Uwe Behle »

[In Antwort auf #43027]
Hallo Helmut,

ich habe eine dieser Felder Hülsen (60mm) für Endlospapier. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist sie eigentlich ganz brauchbar. Zwar löst sich nichts bei zu schneller Drehzahl, aber es kann schnell schwarze Stellen im Holz geben.
6500 ist auf jeden Fall zu schnell. Ich habe schon bei 3800 aufpassen müssen.
Es gibt übrigens ganz leichte Schläge wegen des Klemm-Mechanismus' - aber damit kann man gut umgehen.

Das schöne an der Fräse ist die große Auflagefläche - man kann sehr kontrolliert arbeiten. Ich habe sogar einmal einen 4m gebogenen Handlauf dort entlanggeführt, um die Spuren der Stichsägearbeit auszubügeln.

Wenn Du die Geschwindigkeit 'runterregeln kannst, lohnt sich vermutlich eine Anschaffung.

Gruß,

Uwe

@Franz: sehr schöne Arbeit - da stecken bestimmt eine Menge Stunden drin...



Helmut Hirsch

Re: Schleifhüsen auf der Fräse

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo Uwe,

danke für deine Anwort - genau so habe ich mir das auch gedacht.

Ich habe auf meiner KITY 55er Schleifhülsen. Vielleicht bekomme ich die ja auch irgendwo her, wo sie nicht so viel kosten.

Ich muß bei KITY Zubehör für 10 Stück über 40€ zahlen - das ist in meinen Augen schon kein Wucher mehr, sondern Halsabschneiderei ...

Ich benutze immer noch die zwei Hülsen wo dabei waren, ein "Selbstanfertigen" schlug bis jetzt fehl, ich habe es aber noch nicht mit Bandschleiferbändern und Pattex probiert.

Naja, drängt nicht, Gruß, Helle


Antworten