Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Michl
Beiträge: 484
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Michl »


Ja vielen Dank! Das hört sich doch sehr gut an. Den Vergleich zu hören is sehr sinnvoll. Dann werd ich wohl demnächst mal auf Kress unsteigen.


Michl
Beiträge: 484
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Michl »


Hi Franz,

Du meinst warscheinlich diesen Beitrag:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/39381
- oder?

schade, daß die Bilder nichtmehr zu sehen sind...



Michl
Beiträge: 484
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Michl »

[In Antwort auf #41527]
Mir fällt da nochwas ein: mein jetziger Fräsmotor, also der von Ferm is verdammt laut. Das geht nicht nur mir auf die Ohren, sondern früher oder später sicher auch den Nachbarn auf die Nerven. Wie ist das denn bei den Kress-Motoren?


Martin Essrich
Beiträge: 259
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Martin Essrich »


Hallo Michl.
Bei Drehzahlen zwischen 10.000 und 30.000 Umdrehungen ist wohl keine Maschine wirklich leise, wird dann aber in jedem Fall vom Schalldruck des eigentlichen Fräsvorgangs sowieso weit übertroffen. Insofern ist das Leerlaufgeräusch der Maschine zweitrangig, wenn die Frage im Raum steht, ob das Fräsen dem Nachbarn gefällt.
Zu meinem FME800 kann ich nur sagen, daß ich viel unangenehmer klingende Maschinen erlebt habe, die sich in ähnlichen oder sogar niedrigeren Drehzahlbereichen bewegten.

Gruß aus dem sonnigen Offenbach

Martin



kiron
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von kiron »


Hallo!

Ich baue mir gerade einen Frästisch und weiß
noch nicht welche Oberfräse ich da einbauen soll.
Zurzeit habe ich eine Bosch Pof 800 allerdings
möchte ich mir für den Frästisch eine neue Oberfräse
kaufen die fix im Frästisch eingebaut bleiben soll.

Eigendlich sollte es die Festool OF 1010 sein.
Jetzt bin ich auf diesen Beitrag gestossen und
denke das ein Kress Fräsmotor auch eine gute Lösung währe.

Können mit einem Kress Fräsmotor auch Fräser mit bis zu
ca. 50mm Durchmesser verwendet werden.
Leistungsmässig sollten sich die beiden Modelle ja nicht viel
unterscheiden da beide ja in der 1000 Watt Klasse liegen.

Den Vorteil der Kress sehe ich darin das die Vorrichtung
zum Einspannen des Fräsmotors meiner Meinung nach leichter
zu Realisieren ist als wenn mann für die Festoll so eine
Vorrichtung bauen müsste.
Vorallem würde mann glaube ich bei der Festool mehr an verfügbaren
Fräshub einbüssen als mit der Kress.

Also kann man jetzt mit einer Kress die im Frästisch eingebaut
ist genau die gleichen Arbeiten machen wie mit der Festool.
Ich meine natürlich nur die Arbeiten die sich auf einen Frästisch
beziehen. Mir ist schon klar das die Festool natürlich
ausgebaut und auch Mobil genutzt werden kann.

Preislich währe die Kress natürlich auch etwas billiger.

Vielen Dank schon im voraus für jede Hilfe.

gruss
kiron



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo kiron

Ich fühle mich angesprochen, zu Deiner Frage, der Kressmotor, nackt wie er zu kaufen ist, ist kaum zu gebrauchen, auf irgend eine Weise musst Du ja den Motor spannen, die von mir gezeigten Teile hab ich nach meinen Angaben fertigen lassen, zu kaufen sind die so nicht, das heißt, ich habe schon im Internet Teile gefunden zum Eurohalsspannen, aber wären ja noch zusätzliche Merkmale notwendig, um auf eine brauchbare Lösung zu kommen.
Ich würde Dir schon zustimmen, eine Festo zu kaufen, um sie nur im Frästisch zu nutzen, das würde ich auch nicht angebracht finden.

Gruß Franz



kiron
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von kiron »


Hallo!

Erstmal danke für deine Antwort.
Ich gebe dir natürlich Recht das der Motor so nicht
in einem Frästisch gebraucht werden kann.
Das herstellen solcher Teile wie du sie gezeigt hast
sollte kein Problem sein. Kann ich Teilweise selbst machen oder
gebe es in der Firma an die Lehrwerkstatt weiter.
Dort sind die Lehrmeister froh wenn mann mit Interresanten Projekten
auf die Lehrlinge zukommt.
Mir geht es nur um die Nachteile die ein Kress Fräsmotor
gegenüber einer Festool Oberfräse hat. Natürlich nur bei der benutzung
in einem Frästisch.
Ich sehe momentan keine weder in der Leistung noch im Gebrauch.
Vieleicht der Einsatz von Kopierringen. Ich weiss es nicht inwieweit
man auf einem Frästisch Kopierringe einsetzen kann.
Vieleicht übersehe ich da ja auch was.

gruss
kiron


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Markus »


Hallo Kiron

mir wäre die OF 1010 zu schade für den Frästisch, noch dazu, wenn du eine Spannvorrichtung für die Kress anfertigen (lassen) kannst. Kopierringe habe ich bis jetzt im Frästisch nicht gebraucht.
Ich sehe deshalb auch keine Nachteile beim Kress.


U. Leimer

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von U. Leimer »


Hallo Kiron,
Vielleicht kannst du ja eine grüne bosch POF400, 500 oder so erstehen, defekt und preiswert, der tisch spannt mit einem 43mm hals und dann hast du das gestell für den mobilen einsatz. was ich nicht weiss, ist, ob der kressmotor da zwischen die führungsstangen passen tut.
gruß uli


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #41562]
Hallo kiron

Wenn Du solche Möglichkeiten hast, dann würde ich an Deiner Stelle was selbstbauen, also ich bin mit meiner Einrichtung sehr zufrieden.
Diese Lösung, mit spannen eines Motors am Eurohals bringt einen einfachen Aufbau, auch würde ich Dir zu einer ähnlichen Lösung zum Verstellen empfehlen, also verstellbar über und unter dem Tisch, beides hat seine Berechtigungen.
Du hast ja meinen Aufbau gesehen, solltest Du Interesse haben, sprich mich an.

Ich stelle mal den Link ein, wo ich das Arbeiten mit meinem Tisch beschreibe.

Kopierringe hab ich ja auch vorgesehen, mit der Nutzung bin ich noch so recht durch, wird noch kommen.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/36197

Gruß Franz



Antworten