Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Michl
Beiträge: 484
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Michl »


Hi,

hat vielleicht jemand Erfahrung mit Fräsmotoren von der Firma KRESS? Ich suche nämlich einen, nicht allzu teuren Fräsmotor mit exakter Spannzange. Mein bisheriger Fräsmotor von FERM ist da leider nicht so toll. Längere Fräser eiern stark. Liegt wohl an der ungenauen Spannzange und vielleicht auch an noch anderen Ungenauigkeiten am Gerät.
Muß ich mit sowas bei KRESS auch rechnen? Oder laufen diese Geräte exakt?

Kann jemand andere Fräsmotoren empfehlen (nicht teurer als ca. 150,- €)? Oder sind exakte Geräte in dem Preisbereich nicht drin?

Wie Sieht´s aus mit den Fräsmotoren, die in die älteren Oberfräsen von Bosch und Metabo eingespannt sind?

Vielen Dank schonmal.



Martin Essrich
Beiträge: 259
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Martin Essrich »


Hallo Michl.
Ich habe den FME 800 von Kress und bin sehr zufrieden. Da eiert nix !!
Ich habe ca. 125,-- Euronen dafür bezahlt und nutze den Motor in der Zinkenfräseinheit von Hegner. Passt durch den genormten 43mm Hals aber auch z.B. in einen Bohrständer. Spannzange hat 8 mm. Im Zubehör gibt' aber Spannzangen ab 3 mm für die FME 800. Die Maschine ist übrigens elektronisch geregelt und hat einen Sanftanlauf.



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Michl

Ich benutze nun schon seit einiger Zeit einen Kressmotor mit 1050 Watt, ich bin eigentlich sehr zufrieden, die Laufkultur finde ich gut bis sehr gut und gerade die Spannzangen machen einen guten Eindruck.
Die Durchmesser der Spannzangen gibt es bis 10 mm.
Das einzigste was ich festgestellt habe, unter Last behält er seine Drehzahl wie beschrieben, die Drehzahl geht aber bei Lastabfall für einen kurzen Moment etwas höher.
Was ich auch gut finde, die Arretierung der Spindel beim Fräserwechsel, die Lösung ist sehr praktisch.
Ich hab einen Link, der zu meinem Frästisch mit Kressmotor hinzugefügt.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/39469

Gruß Franz



Michl
Beiträge: 484
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Michl »


Hi,

hört sich gut an. Allerdings sind mir bei meinen gewöhnlichen Fräsarbeiten die Ungenauigkeiten an der Maschine nie sonderlich aufgefallen. Erst als ich heute einen ganz feinen, spitzigen Fräser von Proxxon mittels eines Adapters verwendete, hab ich´s bemerkt. Durch den Adapter steht der Fräser etwa sechs bis acht cm aus dem Futter raus und dann merkt man die Ungenauigkeiten in der spannzange erst so richtig. Wenn ich gewöhnliche kurze Fräser einspanne, die ja meist nur drei oder vier cm rausstehen und auch keine Spitze haben, fällt das nicht so auf und hat letztlich auch keine große Auswirkung auf die Fräsung.
Vielleicht könntest Du nochmal nen Test mit nem längerem Stab machen (falls Du einen zur Hand hast). Wär nett.

Vielen Dank derweil.


Michl
Beiträge: 484
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Michl »


Aha! Dankeschön.

Hast Du das Teil, in welches Du den Fräsmotor einspannst selbst gebaut, oder gibt´s sowas irgendwo fertig zu kaufen? Ich meine nur das Spannteil selbst. Bisher spanne ich meinen Fräsmotor nämlich immer in ein ähnliches Teil aus Holz. Aber wenn´s sowas fertig zu kaufen gäbe, wäre das vielleicht eine Überlegung wert.



Erich Böhm

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Erich Böhm »

[In Antwort auf #41518]
Ein Freund hat sich vor ein paar Jahren einen Kress-Motor für die Fertigung von Musikinstrumenten (Sperrholz und Buche, relativ dünn) gekauft und war seinerzeit sehr zufrieden. Ob die heute noch in Betrieb sind, weiß ich leider nicht.



Michl
Beiträge: 484
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Michl »


Eine Langzeiterfahrung wär auch interessant. Vielleicht kannst Du mir seine Email oder Telefonnummer mailen, daß ich mal nachfragen kann, wie´s um die Motoren inzwischen steht.

Vielen Dank.


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #41522]
Hallo Michl

Vorausgesetzt, Du meinst mich, ich hab die Teile nach meinen Angaben bauen lassen, wie der Beitrag es ja zum Ausdruck bringt, meine Erwartungen wurden erfüllt.
Ich würde gerne mal Deine Lösung aus Holz sehen, klingt etwas ungewöhnlich, aber bei Dir war ich schon mal überrascht, ich denke da den Schiebeschlitten auch aus Holz (oder zumindest der größte Teil), das war doch Deine Arbeit?.

Gruß Franz



Johannes M
Beiträge: 1639
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #41518]
Hallo Michl,
Also ich habe eine Kress 900 Watt, eine Bosch POF 600 ACE, Elu MOF 96 und 97, und einige andere auch billige. Die Kress zählt hier zu den Top-Maschienen. Wenn Du die Spannzange ausbaust kannst Du den Unterschied sehen. Die Kress hat ein Spannzange die wie bei Elu, Festo etc. einen Konus besitzt der den Fräser in der ganzen Länge der Spannzange zentrisch fixiert. Bei den Billig-Maschinen (inkl. Bosch grün) wird nur vorne auf 3-5 mm gespannt, das kann bei langen Fräsern nicht funktionieren. Die Kress ist meiner Meinung nach die qualitativ beste Oberfräse, mit 43mm Spannhals, die derzeit zu bekommen ist. Sie wird auch von diversen Maschinenherstellern als Agregat verbaut, z.B. in Fensterbaumaschinen, Sondermaschinen etc.

Es grüßt Johannes



Michl
Beiträge: 484
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Re: Fräsmotoren von KRESS, BOSCH, METABO

Beitrag von Michl »


Hi Franz,

ja ich mein schon Dich. Sorry - hab den Beitrag gestern Abend nichtmehr ganz durchgelesen.
Da ich selbst leider keine Digitalkamera hab, kann ich Dir gerade auch keine Bilder von meiner Lösung schicken. Sieht aber grundsätzlich ähnlich aus wie Deine Klemmvorrichtung. Ist halt ein Balken ca. 40x80mm mit einem Loch, in welches der Fräsmotor passt. Vom Loch aus is dann der Balken ca. 15cm lang geschlitzt und durch den Schlitz geht eine Schraube, mit der ich den Motor festklemme. - Funktioniert. Da Wackelt nix!
Was Deine schonmalige Überraschung angeht: Ich hab zwar u.a. eine Langbandschleifmaschine und eine Kopierfräse aus Holz gebaut, aber meine Schiebeschlitten mußt ich nicht erst bauen. Die waren an den Maschinen schon dran - sind also nicht aus Holz. Aber jetzt würd´s mich natürlich interessieren, wer das war und wie der Schlitten aussieht... ;-)


Antworten