Frage zu Sprossenleiter

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Gerald G.
Beiträge: 69
Registriert: Mo 9. Feb 2015, 20:09

Frage zu Sprossenleiter

Beitrag von Gerald G. »


Hallo,

ich möchte eine Sprossenleiter bauen. Folgende Zutaten sind geplant:

- Wangen: BSH 6x20
- Sprossen: Rundholz 35mm

Für die Sprossen werden in die Wangen Löcher mit identischem Durchmesser gebohrt und das ganze zusammengesteckt. Am oberen und unteren Ende werden die Wangen mit Wangen mit Kanthölzern verbunden, um zu Verhindern, dass die Wangen nach aussen gedrückt werden können. Soweit kein Problem, das kommt jetzt.

Ich möchte die Sprossen zusätzlich zum Verleimen noch unsichtbar mechanisch gegen Verdrehen sichern. Ich suche eine Lösung, die ohne großen Aufwand zu realisieren ist.

Die Sprossenleiter wird an der Wand montiert. Die Sprossen sind nicht mittig in der Wange platziert. Eine Lösung über die Rückseite kommt aus meiner Sicht nicht in Frage, da die Entfernung bis zur Sprosse fast ca. 15 cm beträgt.

Eine Scheibe mit jeweils einem (besser zwei) Dorn(en) auf jeder Seite der/die ausserhalb des Mittelpunkts plaziert ist/sind würden das Problem lösen. Gibt es so etwas? Ich habe bisher leider nichts gefunden. Hat jemand einen Tipp?

Gruß
Gerald



Bernhard Loos

Re: Frage zu Sprossenleiter

Beitrag von Bernhard Loos »


Hallo Gerald,

genau zwischen Bohrungswand und Zapfen ein kleines Loch (oder auch mehrere) bohren und einen entsprechenden Dübel hinein. Natürlich erst bohren, wenn der Zapfen bereits drin ist.

Kleiner Tip: Bitte in einem Beitrag oder in einer Zeichnung keine fehlenden oder unterschiedlichen Maßangaben (mal cm, mal mm, mal garnichts)!

Gruß, Bernhard


Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Frage zu Sprossenleiter

Beitrag von Andreas N. »


Wenn durchgebohrt, wird, wie in den Baustellenleitern, ein Keil von außen in die Sprosse reichen. Sind die Löcher auch Konisch wie bei den großen Leitern?
Gruß
Andreas N.



Gerald G.
Beiträge: 69
Registriert: Mo 9. Feb 2015, 20:09

Re: Frage zu Sprossenleiter

Beitrag von Gerald G. »


Hallo,

sorry für die Verwirrung aufgrund der fehlenden Bemaßungen.

@Andreas: bisher basiert meine Planung auf einem Sackloch (30 oder 35mm) für die Sprossen, d. h. keine Möglichkeit einen Keil von aussen anzubringen.

@Bernhard: meinst Du mit Zapfen die Sprosse? Falls ja, dann wäre die Sicherung von aussen sichtbar.

Seht ihr eine Möglichkeit, die Sicherung einfach unsichtbar anzubringen?

Gruß Gerald



Michael
Beiträge: 70
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Frage zu Sprossenleiter

Beitrag von Michael »

[In Antwort auf #38875]
Es gibt solche Scheiben für die Zimmerleute. Google mal Bulldog oder Geka Holzverbinder oder Einpressdübel. Ich fürchte die fangen aber erst bei 50mm Durchmesser an...



martin

Re: Frage zu Sprossenleiter

Beitrag von martin »


Hallo Gerald,
wenn der Keil nicht von außen kommen kann, dann muß er halt von innen kommen. Das heißt, die Sprosse erhält einen Schlitz, in den ein Keil eingesetzt wird, der beim Eintreiben in das Sackloch die Sprosse im Loch spreizt. Hierbei ist es allerdings schwierig, die richtige Dimension zu bestimmen, ist der Keil zu groß,läßt sich die Sprosse nicht vollständig einsetzen. Vom Arbeitsablauf her glaube ich auch, daß das nur einseitig also einzeln funktioniert.(reicht ja gegen Verdrehen)
Grundsätzlich habe ich ein wenig Bedenken gegen runde Sprossen, wenn sie im Innenbereich vielleicht sogar barfuß zum Hochbett führen sollten.
Gruß
martin



Johannes Müllerheim

Re: Frage zu Sprossenleiter

Beitrag von Johannes Müllerheim »

[In Antwort auf #38875]
Hallo Gerald,
warum schließt Du die einfachste Möglichkeit aus, nämlich das Schrauben von hinten. 15 cm sind mit einem 6mm Bohrer ohne weiteres machbar. wenn Du die ersten 5cm mit 13 - 15 mm vorbohrst , müssen die Schrauben nicht so lang sein.
Ich habe schon 22cm lange Bohrungen in 18mm Kieferleimholz gemacht, um dann Kabel für Einbaustrahler durchzuziehen. Das geht!

Es grüßt Johannes



Christian Dittert
Beiträge: 119
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Frage zu Sprossenleiter

Beitrag von Christian Dittert »


Hallo Gerald

Mir würde spontan nur einfallen die Sprossen auf einer Wangenseite viereckig zu machen,
in dem Bereich wo sie in der Wange stecken.
Ist zwar etwas Aufwand, aber machbar.

Gruß Christian



Jochen
Beiträge: 147
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Frage zu Sprossenleiter

Beitrag von Jochen »

[In Antwort auf #38895]
Hi Michael,

Geka- oder Bulldogdübel sind aber für einen völlig anderen Zweck bestimmt. Die würde er beim Zusammenbau kaum in die Wangen eintreiben können, noch dazu bei relativ trockenem BSH.

Gruß
Jochen


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Frage zu Sprossenleiter

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #38875]
Hallo Gerald,

wenn die Sprossen ordentlich tief (5cm) in den Wangen stecken, gut passen ohne viel Luft und sauber verleimt sind, dann brauchst Du weder eine Verdrehsicherung noch eine zusätzliche Verbindung der Wangen untereinander. Mach mal einen Versuch mit einem Probestück und Du wirst sehen.

Gruß, Walter


Antworten