Anwendung einer Zug Kapp und Gehrungssäge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Anwendung einer Zug Kapp und Gehrungssäge

Beitrag von Robert Hickman »

[In Antwort auf #37711]
Hallo Markus,

Das sehe ich auch so. Durch den negativen Spanwinkel müsste das Werkstück beim Ziehen nach unten-vorne, also gegen den Anschlag gedrückt werden. Bei postivem Spanwinkel hingegen würde das Werkstück möglicherweise angehoben und somit in die Säge gezogen werden, was ein Blockieren zur Folge haben könnte, wenn nicht Schlimmeres... .



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Anwendung einer Zug Kapp und Gehrungssäge *MIT BILD*

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

hier ein Auszug aus der Anleitung...

--
Dirk



Christian Pannhorst

Auch bei Makita wird geschoben... *MIT BILD*

Beitrag von Christian Pannhorst »

[In Antwort auf #37650]
...und sogar vor dem Ziehen gewarnt. Hier ein Auszug aus der Anleitung der LS0714.



Christian Pannhorst

Ebenso bei der Kapex von Festool *NM - Ohne Text* *MIT BILD*

Beitrag von Christian Pannhorst »




Jürgen zur Horst

Re: Auszug aus der Anleitung zur Festool Kapex

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo,

ich fahre nachher noch in die Werkstatt und gehe mal auf die Suche nach der Bedienungsanleitung meiner EB. Anscheinend sind sich die Hersteller nicht einig. Hat das doch etwas mit der Konstruktion des Auszugs zu tun?

Haben Sägeblätter in Kappsägen nicht immer einen negativen Winkel? Sogar vorgeschrieben?

Ich versuchs heute mal mit ziehen und werde berichten. Eigentlich säge ich gerne mit der KGS. Mir kommt die Säge auch nicht so gefährlich vor wie eine TKS. Tieffliegende Teile habe ich nur dann, wenn ich leichtsinnigerweise zu kurze Stücke durchsäge ohne die Teile einzuspannen.

Tschüß Jürgen



Andreas
Beiträge: 420
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Makita LS1013

Beitrag von Andreas »


Bei meiner Makita LS1013 wird geschoben. Diese Diskussion verunsichert mich sehr.


Hartmut
Beiträge: 8
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Makita LS1013

Beitrag von Hartmut »


Hallo
Ich arbeite schon jahrelang mit einer EB KGS 330 und bei mir wird geschoben.
Ich weiß nicht was bei EB empfohlen oder vorgeschrieben wird. Für mich war von Anfang an klar das ich schiebend sägen muß denn eine Handkreissäge wird ja auch nicht gezogen. Das Werkstück wird auch nicht festgeklemmt sondern mit der linken Hand festgehalten und mit der rechten Hand wird die Säge betätigt.
Mir ist noch nie ein Werkstück durch die Werkstatt geflogen und alle Finger habe ich auch noch. Dies soll keine Anleitung sein, ich beschreibe nur wie ich es seit Jahren praktiziere.

Mit vielen Grüßen

Hartmut Selzer



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Makita LS1013

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Hartmut,

der Vergleich mit der Handkreissäge hinkt etwas, da diese Säge eine
Platte hat, gegen die das Werkstück gezogen wird. Dies fehlt bei
der Kappsäge.

Da sich nicht mal die Hersteller einig sind würde ich daraus die
Folgerung ziehen, dass es egal ist wie man sägt und eher von den
persönlichen Vorlieben abhängt.

Aufpassen muss man auf jeden Fall.

--
Dirk



Jürgen zur Horst

Re: Auszug aus der Anleitung zur Festool Kapex

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #37724]
Hallo,

ich war gestern abend noch in meiner Werkstatt. Die Anleitung ist nicht mehr vorhanden. Dann habe ich die Säge ziehend ausprobiert und ich werde das nicht wieder machen. Ich konnte einen Radeffekt spüren. Die Säge zog sich zu mir her. Ich könnte mir denken, dass sich der Effekt noch verstärkt, wenn das Blatt mal nicht mehr ganz scharf ist oder plötzlich auf einen versteckten Widerstand im Holz stößt.

Ich bleibe dabei das Werkstück auf dem Tisch gegen den Anschlag zu drücken oder sogar festzuspannen. Dann die Säge ohne ins Holz zu tauchen zu mir her ziehen, absenken und dann schiebend durchs Holz zu sägen.

Vielleicht erbarmt sich einer der Profis und fragt mal bei der Holz BG an.

Tschüß Jürgen


Antworten