Anwendung einer Zug Kapp und Gehrungssäge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Helmut Hirsch

Re: Anwendung einer Zug Kapp und Gehrungssäge

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo alle zusammen,

da ich hier auch eine Kapp-Zug-Säge besitzte, die Gewiss etwas größer ist, bei der jedoch auch deshalb andere Kräfte und Effekte auftreten,will ich mich hier auch kurz äußern.

Also ich ritze mit ihr in Zugrichtung an und säge dann auf Stoß "langsam" durch --- damit habe ich die besten Ergebnisse. Ich muß aber dazu sagen, das die Bosch GCM 12SD einen sehr guten Schnellspann-Niederhalter hat, den ich bei genauen Sachen einsetzte.

Auch dieses geht mit der Säge:



Weitere Infos zur Arbeit an meiner Balkendecke unter dem alten Treat:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/39436

Gruß, Helle



C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: gezogen oder gedrückt?

Beitrag von C. Grefe »

[In Antwort auf #37680]
Hallo Harald,

ein Ziehen kann ich dem Foto auf Seite 41 nicht entnehmen. Vielmehr bin ich der Meinung, dass es sich bei dem abgebildeten Gerät um eines ohne Zugfunktion handelt. Auf diese Funktion wird auch im Text nicht eingegangen.

Grüße, Christopher


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Anwendung einer Zug Kapp und Gehrungssäge

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #37681]
Hallo Jürgen,

wenn Du die Säge ausziehst und dann zum Sägen von Dir weg schiebst,
dann zieht sich das Blatt förmlich ins Material. Da muss man schon
aufpassen. Ausserdem wird das Material auch nach oben gezogen.

Leg mal ein Brett auf und halte den Sägegriff mal nicht richtig fest.
Das Blatt packt zu und alles fliegt Dir um die Ohren. Daher kann
ich mir nicht vorstellen, dass dies die empfohlene Variante ist.

--
Dirk


Christian Pannhorst

Re: Anwendung einer Zug Kapp und Gehrungssäge

Beitrag von Christian Pannhorst »

[In Antwort auf #37696]
Hallo Dirk,

du hast glaube ich auch die KGS255. Du sägst also ziehend?

Gruß

Christian


Walter Eicher
Beiträge: 131
Registriert: Sa 22. Jul 2017, 12:25

Re: Anwendung einer Zug Kapp und Gehrungssäge

Beitrag von Walter Eicher »


Hallo Dirk,

ich habe genau die gegenteilige Erfahrung gemacht. Ich habe mal aus Versehen gezogen und konnte nur mit grösstem Kraftaufwand verhindern, dass der ganze Sägekopf gegen mich geschleudert wurde. Zum Glück stand der Tisch mit der Kappsäge direkt an der Wand und ich habe nur eine Tannholzleiste gesägt.

Laut BG ist doch mitlauffräsen strengstens verboten... Und genau das macht man doch beim ziehen.

Herzliche Grüsse
Walter



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Anwendung einer Zug Kapp und Gehrungssäge

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Walter,

ich stelle mir das so vor:

1.) Säge im Schiebebetrieb
Jeder Sägezahn geht von unten ins Material und drückt es nach hinten/oben.
Ist das Material nicht zu 100% fixiert, wird es nach oben ins Blatt gezogen.

2.) Säge im Zugbetrieb
Blatt taucht von hinten/oben ins Material ein. Natürlich hätte das Blatt
die Tendenz, sich auch ins Material zu ziehen, wäre es jetzt in der Höhe fixiert. Das ganze Sägeaggregat gibt aber nach oben nach, so dass hier nichts
passieren kann.

Oder sehe ich da etwas falsch?

--
Dirk


Markus Stipp
Beiträge: 69
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Anwendung einer Zug Kapp und Gehrungssäge

Beitrag von Markus Stipp »


Ich glaube das ganze Thema hängt auch ein wenig mit dem verwendeten Sägeblatt zusammen. Je nachdem, ob ich ein Sägeblatt mit negativem oder positiven Spanwinkel verwende, dürfte sich das Sägeblatt mal stärker, mal weniger stark ins Material fressen.

Ich vermute mal, dass bei negativem Spanwinkel das ziehen besser ist (kein reinfressen ins Material, Werkstück wird komplett gegen den Anschlag gedrückt, wohingegen beim schieben das Werkstück nach oben gedrückt werden könnte).

Wird bei Kappsägen nicht empfohlen, ein Sägeblatt mit negativem Spanwinkel zu nehmen?

Gruß,
Markus



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Anwendung einer Zug Kapp und Gehrungssäge *MIT BILD*

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Christian,

> du hast glaube ich auch die KGS255.

Ja.

> Du sägst also ziehend?

In der Anleitung der Säge steht, dass man ins Material eintauchen und dann
die Säge zu sich hinziehen soll. Auf amerikanischen Seiten habe ich damals
erste Berichte gefunden, dass schiebend gesägt wird. Ich selber habe keine
Methode, die ich bevorzuge. Mal so, mal so.

Auf jeden Fall ist eine Kappsäge schon ein gefährliches Teil. Mir ist schon
öfters da etwas um die Ohren geflogen. Das kenne ich so von anderen Sägen
nicht. Also bitte aufpassen!!!

--
Dirk


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Anwendung einer Zug Kapp und Gehrungssäge

Beitrag von Georg »


Die Diskussion, ob "Schub"- oder Zugsäge gab es hier vor einigen Monaten schon einmal.
Ob schieben oder ziehen die richtige Methode ist, müßte man doch der Gebrauchsanleitung für die Säge entnehmen können. Dort sollte die richtige Arbeitsweise schon aus Haftungsgründen beschrieben sein.
Vielleicht melden sich hier auch mal die Profis zu Wort, wie das in der Praxis gemacht wird.
Ich habe bisher nur mit Kappsägen ohne Zugfunktion gearbeitet und kann aus eigener Erfahrung nicht beurteilen welches die bessere Methode ist. Gefühlsmäßig würde ich aber auch das Schieben bevorzugen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.



Christian Pannhorst

Auszug aus der Anleitung zur Festool Kapex

Beitrag von Christian Pannhorst »

[In Antwort auf #37717]
Hallo,

in der Anleitung der Festool Kapex steht folgendes auf Seite 13:

8.4 Schnitte mit Zugbewegung
– Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen an der Maschine
vor.
– Spannen Sie das Werkstück fest.
– Ziehen Sie das Sägeaggregat entlang den Zugstangen
nach vorne.
– Schalten Sie die Maschine ein.
– Führen Sie das Sägeaggregat am Handgriff (1.1) langsam
nach unten.
– Drücken Sie das Sägeaggregat mit gleichmäßigem Vorschub
nach hinten und sägen Sie das Werkstück.
– Schalten Sie die Maschine aus.
– Warten Sie, bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand
gekommen ist und schwenken Sie erst dann das Sägeaggregat
nach oben.

Gruß

Christian


Antworten