makita akkuschrauber bdf oder bhp
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
[In Antwort auf #37405]
Hallo Ruedi,
Spiel in der Längsachse ist m.W. bei allen Schlagbohrmaschinen "systemimmanent" vorhanden, denn das Schlagwerk setzt das Bohrfutter ja in ebensolche Bewegungen. Stören tut das eigentlich nur, wenn ich z.b. im Bohrständer Löcher mit genau definierter Tiefe bohren will. Im Alltag und vor allem beim Schrauben hat mich das bisher nie gestört - eigentlich merkt man es gar nicht.
Warum denn 100g Gramm immer halten müssen, wenn man diese Funktion eigentlich gar nicht braucht? Wenn Löcher in Beton anstehen solltest Du Dich nach einem leichten Bohrhammer umsehen. Damit kommst Du wenigstens voran und schonst Deine Handgelenke, denn der Schlagbohrer schlägt nicht nur nach vorne ...
Gruß
Heinz
Hallo Ruedi,
Spiel in der Längsachse ist m.W. bei allen Schlagbohrmaschinen "systemimmanent" vorhanden, denn das Schlagwerk setzt das Bohrfutter ja in ebensolche Bewegungen. Stören tut das eigentlich nur, wenn ich z.b. im Bohrständer Löcher mit genau definierter Tiefe bohren will. Im Alltag und vor allem beim Schrauben hat mich das bisher nie gestört - eigentlich merkt man es gar nicht.
Warum denn 100g Gramm immer halten müssen, wenn man diese Funktion eigentlich gar nicht braucht? Wenn Löcher in Beton anstehen solltest Du Dich nach einem leichten Bohrhammer umsehen. Damit kommst Du wenigstens voran und schonst Deine Handgelenke, denn der Schlagbohrer schlägt nicht nur nach vorne ...
Gruß
Heinz
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
[In Antwort auf #37408]
Edgar,
in diesem falle hat das nichts mit Qualität zu tun, sondern "lediglich" damit, dass ich dieses Verhalten einer Firma nicht noch durch Kauf von Geräten dieser Marke unterstützen will. Die Qualität ist momentan vermutlich noch 100%ig die bekannt gute. Nur zahle ich mein Geld lieber an eine Firma, deren Unternehmensethik ich auch befürworten kann. Und von jetzt an gehört Metabo da nicht mehr dazu, so leid es mir tut und so gut deren alter Elektroschrauber auch ist.
Ich kann die Wut und die Enttäuschung vieler hier bestens verstehen, ich selbst bin auch schwerst enttäuscht.
Max
Edgar,
in diesem falle hat das nichts mit Qualität zu tun, sondern "lediglich" damit, dass ich dieses Verhalten einer Firma nicht noch durch Kauf von Geräten dieser Marke unterstützen will. Die Qualität ist momentan vermutlich noch 100%ig die bekannt gute. Nur zahle ich mein Geld lieber an eine Firma, deren Unternehmensethik ich auch befürworten kann. Und von jetzt an gehört Metabo da nicht mehr dazu, so leid es mir tut und so gut deren alter Elektroschrauber auch ist.
Ich kann die Wut und die Enttäuschung vieler hier bestens verstehen, ich selbst bin auch schwerst enttäuscht.
Max
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
[In Antwort auf #37395]
Hallo Ruedi,
die Makita-Qualitätsbilanz bei mir und im Unternehmen ist
bisher absolut makellos. Gerade vor ein paar Wochen
habe ich mir den 6270D zugelegt, ohne viel darüber
nachzudenken. Mein Lieblingshändler hatte gerade eine
schöne Aktion mit einem Koffer und vielen Bits und
Standardwerkzeugen, da habe ich zugeschlagen. Makita
kaufe ich ziemlich bedenkenlos. :-)
Der Schrauber ist absolut klasse, liegt perfekt in der
Hand, läßt sich gefühlvoll handhaben und hat ein gutes
Bohrfutter. Die Akkus sind kompakt und haben eine gute
Verriegelung, das Ladegerät arbeitet rasant schnell.
Dieser Schrauber hat auch ein Schlagbohrwerk, das ich für
ein unnützes Gimmick hielt, das aber auch nicht gestört
hat. Dieser Tage musste ich ein einzelnes Loch in der Wand
bohren und war zu faul, den Bohrhammer auszupacken. Es ging
durch eine Fliese in Lochziegel. Ergebnis: Es ging durch fast
wie Butter. Also für gelegentlichen Einsatz absolut brauchbar.
Das Drehmoment ist nur durchschnittlich, in der Praxis geht
er aber fast so gut, wie mein Bosch blau 14,4V, bei dem übrigens
beide Akkus nach drei Jahren geringer Beanspruchung mechanisch und
elektrisch defekt waren. Im Handling ist die Makita dem Bosch
überlegen, wenn auch nicht dramatisch.
Da ich hier übrigens in den letzten Wochen wieder Lobgesang
über die Billigwerkzeuge der Discounter gelesen habe: Ich habe
im Hühnerstall in den letzten Jahren mit einem 18V-Schrauber
von West-falia gearbeitet, da er halt gerade zur Verfügung stand.
Er hat immer funktioniert, ich schraube allerdings auch sehr wenig.
In allen denkbaren Eigenschaften fällt mir aber jetzt im direkten
Vergleich zum Makita wieder auf, was das für ein Schundwerkzeug ist.
Das beginnt bei einem Bohrfutter, das nicht richtig rund läuft und
keinen Bohrer halten kann ohne dass dieser durchrutscht und ins
Bohrfutter absackt. Es gibt keinen zweiten Gang und die Drehzahl ist
viel zu niedrig, zudem nur völlig gefühllos zu manipulieren. Die Akkus
sind riesengroß, schwer, brauchen mehrere Stunden bis sie voll sind,
reichen dafür aber auch nur kurze Zeit (auch als sie noch neu waren).
Die Maschine ist in der Hand miserabel ausbalanciert und das Drehmoment
erreicht trotz 18V nicht annähernd das der kleinen Makita. Schön für
einen Anwender, wenn er all das nicht bemerkt, dann kann man sich auch
über den niedrigen Preis so richtig freuen! :-)
Viele Grüße
Heinz
Hallo Ruedi,
die Makita-Qualitätsbilanz bei mir und im Unternehmen ist
bisher absolut makellos. Gerade vor ein paar Wochen
habe ich mir den 6270D zugelegt, ohne viel darüber
nachzudenken. Mein Lieblingshändler hatte gerade eine
schöne Aktion mit einem Koffer und vielen Bits und
Standardwerkzeugen, da habe ich zugeschlagen. Makita
kaufe ich ziemlich bedenkenlos. :-)
Der Schrauber ist absolut klasse, liegt perfekt in der
Hand, läßt sich gefühlvoll handhaben und hat ein gutes
Bohrfutter. Die Akkus sind kompakt und haben eine gute
Verriegelung, das Ladegerät arbeitet rasant schnell.
Dieser Schrauber hat auch ein Schlagbohrwerk, das ich für
ein unnützes Gimmick hielt, das aber auch nicht gestört
hat. Dieser Tage musste ich ein einzelnes Loch in der Wand
bohren und war zu faul, den Bohrhammer auszupacken. Es ging
durch eine Fliese in Lochziegel. Ergebnis: Es ging durch fast
wie Butter. Also für gelegentlichen Einsatz absolut brauchbar.
Das Drehmoment ist nur durchschnittlich, in der Praxis geht
er aber fast so gut, wie mein Bosch blau 14,4V, bei dem übrigens
beide Akkus nach drei Jahren geringer Beanspruchung mechanisch und
elektrisch defekt waren. Im Handling ist die Makita dem Bosch
überlegen, wenn auch nicht dramatisch.
Da ich hier übrigens in den letzten Wochen wieder Lobgesang
über die Billigwerkzeuge der Discounter gelesen habe: Ich habe
im Hühnerstall in den letzten Jahren mit einem 18V-Schrauber
von West-falia gearbeitet, da er halt gerade zur Verfügung stand.
Er hat immer funktioniert, ich schraube allerdings auch sehr wenig.
In allen denkbaren Eigenschaften fällt mir aber jetzt im direkten
Vergleich zum Makita wieder auf, was das für ein Schundwerkzeug ist.
Das beginnt bei einem Bohrfutter, das nicht richtig rund läuft und
keinen Bohrer halten kann ohne dass dieser durchrutscht und ins
Bohrfutter absackt. Es gibt keinen zweiten Gang und die Drehzahl ist
viel zu niedrig, zudem nur völlig gefühllos zu manipulieren. Die Akkus
sind riesengroß, schwer, brauchen mehrere Stunden bis sie voll sind,
reichen dafür aber auch nur kurze Zeit (auch als sie noch neu waren).
Die Maschine ist in der Hand miserabel ausbalanciert und das Drehmoment
erreicht trotz 18V nicht annähernd das der kleinen Makita. Schön für
einen Anwender, wenn er all das nicht bemerkt, dann kann man sich auch
über den niedrigen Preis so richtig freuen! :-)
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
[In Antwort auf #37395]
Hallo Ruedi
Ich will dann mal etwas weiter ausholen.Den 18v nehme ich überwiegend für Zimmereiarbeiten(lange Holzschrauben),den 9,6V zum Vorbohren bzw. Senken.Der 12v wird am meisten verwendet(also mein Favorit wäre 14V ) Für stärkere Sachen habe ich einen Schlagschrauber und eine starke Bohrmaschine beides 230v und ebenfalls Makita,last not least zwei netzgespeiste Schrauber Hitachi und Bosch blau.Das dies soviel ist liegt daran,daß ich zur Zeit überwiegend Dach-bzw.Fachwerkbau betreibe und außerdem bin ich ,wie Walter Heil schon einmal festgestellt hat,zu faul zum umrüsten(one bit one Schrauber)
Gruß Martin
Hallo Ruedi
Ich will dann mal etwas weiter ausholen.Den 18v nehme ich überwiegend für Zimmereiarbeiten(lange Holzschrauben),den 9,6V zum Vorbohren bzw. Senken.Der 12v wird am meisten verwendet(also mein Favorit wäre 14V ) Für stärkere Sachen habe ich einen Schlagschrauber und eine starke Bohrmaschine beides 230v und ebenfalls Makita,last not least zwei netzgespeiste Schrauber Hitachi und Bosch blau.Das dies soviel ist liegt daran,daß ich zur Zeit überwiegend Dach-bzw.Fachwerkbau betreibe und außerdem bin ich ,wie Walter Heil schon einmal festgestellt hat,zu faul zum umrüsten(one bit one Schrauber)
Gruß Martin
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
hallo an beide heinz,
das ist das, was ich am forum so mag, (und das meine ich nicht ironisch)eine frage- tausend meinungen.
heinz k. du hast sicher recht, warum mehr gewicht schleppen wenn man es eigentlich nicht braucht- heinz r. du hast sicher recht, wenn du froh bist, wenn du mal eben das eine loch bohren musst und dafuer nicht extra den hammer rausholen willst. genau das sind aber ja die punkte zwischen denen ich gerade schwanke.
heinz, frueher haette ich auch immer voellig bedenkenlos makita gekauft, denn die maschienen, die wir in der tischlerei hatten waren super robust und langlebig, aber mit meiner jetzt 1,5 jahre alten makita stichsaege bin ich nur 90% zufrieden.
jedoch bestarken mich die meisten antworten in der entscheidung, dass es eine trotzdem eine makita wird, natuerlich in der hoffnung, dass das was max beschrieben hat eine ausnahme ist.
nur welche ist immer noch nicht ganz klar? ihr werdet es erfahren.
lieber gruss
ruedi
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
[In Antwort auf #37409]
Hallo Ruedi,
wenn Du dich sowieso für die 18 Volt entscheidest und das Gewicht gleich ist würde ich auf jeden Fall den leistungsstärkeren nehmen. Beim Schrauber mit Schlag sollten halt die NM gleich bleiben bei gleichem Gewicht sonst ist das wieder ein Kompromiss ;-). Der Schrauber BDF 452 sieht auch so aus wie der BDF 440 und damit hab ich schon stundenlang geschraubt und nicht einmal weglegen müssen. Liegt gut in der Hand und ist klasse ausbalanciert.
Grüße Jörg
P.S Ich hab gerade Deine Antwort auf Heinz gelesen. Viel Spaß bei Deiner Entscheidung und hoffentlich kannst Du nacher noch schlafen.
Hallo Ruedi,
wenn Du dich sowieso für die 18 Volt entscheidest und das Gewicht gleich ist würde ich auf jeden Fall den leistungsstärkeren nehmen. Beim Schrauber mit Schlag sollten halt die NM gleich bleiben bei gleichem Gewicht sonst ist das wieder ein Kompromiss ;-). Der Schrauber BDF 452 sieht auch so aus wie der BDF 440 und damit hab ich schon stundenlang geschraubt und nicht einmal weglegen müssen. Liegt gut in der Hand und ist klasse ausbalanciert.
Grüße Jörg
P.S Ich hab gerade Deine Antwort auf Heinz gelesen. Viel Spaß bei Deiner Entscheidung und hoffentlich kannst Du nacher noch schlafen.
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
hallo joerg,
bist du sicher, dass dein bdf 440 so aussieht, wie der 452?
auf der internetseite von makita sehen eher der bdf 440 und der 450 gleich aus,
beide schoen kompakt. und der bhp 440 sieht auch sehr aehnlich aus.
im moment liegt die wahl daher zwischen bhp 440 und bdf 450.
beide 1,7 kg halt einer mit schlag, der andere ohne, einmal 14,4 einmal 18v.
gruss
ruedi
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
[In Antwort auf #37395]
Hallo Ruedi,
erstmal ein paar Fragen.
Was willst Du damit machen? Wenn Du kleine löcher bohren willst brauchst Du Drehzahl möglichst über 1500/min.
Wieviel, wieoft arbeitest Du mit dem Akkuschrauber? Bei nur gelegentlicher Nutzung macht ein Litium-Ionen-Akku Sinn, sonst lieber 2 Normale.
( Meine Makita Akkus haben immer so 8 -11 Jahre gehalten, wurden fast täglich leergenudelt und geladen.)
Wo arbeitest Du? Auf dem Gerüst oder bei Deckenmontage zählt jedes Gramm. Wenn die Maschine dauernd auf dem Arbeitstisch liegt, ist das nicht so wichtig.
Viel Erfolg bei der Auswahl wünscht Johannes
Hallo Ruedi,
erstmal ein paar Fragen.
Was willst Du damit machen? Wenn Du kleine löcher bohren willst brauchst Du Drehzahl möglichst über 1500/min.
Wieviel, wieoft arbeitest Du mit dem Akkuschrauber? Bei nur gelegentlicher Nutzung macht ein Litium-Ionen-Akku Sinn, sonst lieber 2 Normale.
( Meine Makita Akkus haben immer so 8 -11 Jahre gehalten, wurden fast täglich leergenudelt und geladen.)
Wo arbeitest Du? Auf dem Gerüst oder bei Deckenmontage zählt jedes Gramm. Wenn die Maschine dauernd auf dem Arbeitstisch liegt, ist das nicht so wichtig.
Viel Erfolg bei der Auswahl wünscht Johannes
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
Guten Morgen Ruedi,
ich würde Dir raten die Schrauber irgendwie in die Hand zu bekommen . Dann kannst Du Dir ein viel besseres Bild machen. In Barcelona wid es doch bestimmt einen Elektrowerkzeugladen geben.
Grüße Jörg
Nachtrag: Händler in Barcelona
Guten Morgen nochmal,
auf der spanischen Seite besteht doch bestimmt auch die Möglichkiet nach Händler zu suchen. Probier es doch mal auf diesem Weg.
Grüße Jörg