makita akkuschrauber bdf oder bhp
makita akkuschrauber bdf oder bhp
hallo zusammen,
brauch mal wieder euren geschaetzten rat, und zwar zum akkuschrauber-kauf.
eigentlich bin ich ziemlich sicher, dass es ein makita werden soll, denn die kurze bauform spricht mich sehr an.
allerdings weiss ich gerade noch nicht ob ich die 100g mehrgewicht in kauf nehmen soll und einen bhp (mit schlagfunktion)kaufen soll,
denn eine schlagbohrmaschine habe ich nicht und so haette ich vieleicht eine "wollmilchsau"
auch bin ich nicht sicher ob 14,4v oder doch 18v, denn auch hier ist der gewichtsunterschied nur 100g.
braucht man den unterschied von 38nm (14,4v) zu 41 oder gar 50 nm (bei den 18v modellen) in der praxis, wenn man hoechst selten mal schrauben laenger als 100 mm eindreht.
reicht mir dann der 14,4?
wenn ich den 18v schlagschrauber nehmen wuerde ware der mit 1,8 kg immer noch leichter als die 18v baumarkt schrauber, (da habe ich einen, den ich eigentlich nicht als unhandlich empfinde)
hat jemand von euch so ein teil, oder sonstige erfahrung?
im voraus schon mal danke fuer eure hilfe
gruss ruedi
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
Hallo Ruedi,
ich kann dir von Makita nur abraten. Die Schrauber, die ich von denen in der Hand hatte, waren entweder noch neu oder kaputt. Mal der Schalter, mal das Getriebe, mal was anderes.
Ich würde dir entweder zu einem DeWalt raten, wenn es ein "großer" werden soll, oder zu Bosch oder Fein. Festool hat für mich vollkommen überzogene Preise und Metabo ist nach der Aktion mit der Schließung von deutschen Standorten, nur um zweistellig Gewinn einzufahren, für mich mittelfristig wohl gestorben. Die großen von DeWalt sind in der Tat sehr leistungsstark (10mm in Stahl sind keine Utopie, sonder kein Problem) und haben meines Wissens auch in Mauerwerk bzw. Beton ordentlichen Bohrfortschritt. Diese Maschinen sind dann aber wiederum so schwer, dass sie als leichter Montageschrauber, zB für die Möbelmontage, nicht so sehr geeignet sind. Für normale Arbeiten in Holz reicht ein 12V - Schrauber ohne Schlag gut und gerne aus, auch für größere Spax. Wenn du einen Hochwertigen von Bosch oder Fein nimmst, dann solltest du bestens bedient sein.
Herzliche Grüße,
Max
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
Hallo
Ich kann das mit Makita so nicht bestätigen.Von diesem Hersteller nutze ich die 9,6 die 12 und die 18Volt Variante .Seit ich sie besitze benutze ich das was ich vorher hatte nicht mehr.Von den einheimischen Herstellern habe ich noch einen 12V von Kress welcher auch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat.
Gruß
Martin Höche
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
hallo max,
das du so ein pech mit den makitas hast tut mir leid,
ich habe bisher eigentlich gute erfahrungen mit deren akuschraubern gemacht,
in meiner aktiven zeit als schreiner hatten wir die im elterlichen betrieb eigentlich immer und die dinger waren einfach nicht kapput zu kriegen.
bin mal gespannt was noch fuer meinungen kommen.
bei festo kann ich dir bezueglich der akuschrauber nur zustimmen, daher scheiden die auch aus.
die metabos haben zwar ziemlich hohe drehmomente, sind aber ein ganzes stueck schwerer und groesser als die makitas.
die bosch habe ich bisher noch nicht so genau angeschaut, werde ich mal noch machen.
dank und gruss
ruedi
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
hallo martin,
danke fuer die antwort.
hast du einen der schon li.ion akkus hat?
glaubst du, dass ein 14,4 eine gute wahl als allrounder zwischen 12 und 18volt ist, (wenn er leicht ist)?
gruss
ruedi
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
[In Antwort auf #37395]
Hallo Ruedi,
ich kann das auch nicht bestätigen was Max sagt. Ich quäle meine Akkuschrauber schon ganz schön und fordere denen was ab. Ich besitze den 6270 D 12V, 2AH für kleinere Arbeiten , wie Vorbohren, schrauben von normalen Schraubengrößen. Dieser war mir dann aber zu klein wenn´s um richtig Kraft ging. Da habe ich mir den BDF 440 SFE 14 V, 3 AH geholt. Der hat richtig Kraft, liegt gut in der Hand uns das Gewicht von 1,6 kg ist kein Problem. Daher denke ich sind 100g mehr für den BHP bestimmt auch kein Problem, wie dieser aber als Schlagbohrer geignet ist kann ich leider nicht sagen. Die 18 Volt Variante halte ich für übertrieben, wobei ich eigentlich schon jemand bin, der immer etwas mehr Reserver einplant wie momentan benötigt wird. Man weiß ja nie was auf einen zukommt. Der 14 Volt hat mich aber noch nicht im Stich gelassen. Ich würde Dir aber empfehlen einen kleinen Bohrhammer, so ca 200 zu kaufen. Mit Stromanschluß hast Du halt doch mehr Power. Ich denke gerade wenn´s in Beton geht dürfte der Akkuschlagschrauber nicht so leistungsstark sein. Aber das ist eine reine Vermutung von mir. Wie sich das Bohrfutter darüber bedankt wenn es ständig verdreckt und verstaubt kann ich auch nicht sagen. Du wirst diesen bestimmt auch für viele Holzanwendungen benutzen und da ist ein gut laufendes Bohrfutter einfach wichtig. In dem Bohrhammer steckst Du die Bohrer nur rein bis diese einrasten. Durch die integrierte Beleuchtung im Akkuschrauber kannst Du auch super in dunklen Ecken arbeiten, habe ich schon sehr oft als positiv empfunden.
Viele Grüße Jörg
Hallo Ruedi,
ich kann das auch nicht bestätigen was Max sagt. Ich quäle meine Akkuschrauber schon ganz schön und fordere denen was ab. Ich besitze den 6270 D 12V, 2AH für kleinere Arbeiten , wie Vorbohren, schrauben von normalen Schraubengrößen. Dieser war mir dann aber zu klein wenn´s um richtig Kraft ging. Da habe ich mir den BDF 440 SFE 14 V, 3 AH geholt. Der hat richtig Kraft, liegt gut in der Hand uns das Gewicht von 1,6 kg ist kein Problem. Daher denke ich sind 100g mehr für den BHP bestimmt auch kein Problem, wie dieser aber als Schlagbohrer geignet ist kann ich leider nicht sagen. Die 18 Volt Variante halte ich für übertrieben, wobei ich eigentlich schon jemand bin, der immer etwas mehr Reserver einplant wie momentan benötigt wird. Man weiß ja nie was auf einen zukommt. Der 14 Volt hat mich aber noch nicht im Stich gelassen. Ich würde Dir aber empfehlen einen kleinen Bohrhammer, so ca 200 zu kaufen. Mit Stromanschluß hast Du halt doch mehr Power. Ich denke gerade wenn´s in Beton geht dürfte der Akkuschlagschrauber nicht so leistungsstark sein. Aber das ist eine reine Vermutung von mir. Wie sich das Bohrfutter darüber bedankt wenn es ständig verdreckt und verstaubt kann ich auch nicht sagen. Du wirst diesen bestimmt auch für viele Holzanwendungen benutzen und da ist ein gut laufendes Bohrfutter einfach wichtig. In dem Bohrhammer steckst Du die Bohrer nur rein bis diese einrasten. Durch die integrierte Beleuchtung im Akkuschrauber kannst Du auch super in dunklen Ecken arbeiten, habe ich schon sehr oft als positiv empfunden.
Viele Grüße Jörg
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
[In Antwort auf #37399]
Hallo,
möchte mich der Meinung von Martin anschließen. Selber hab ich einen Makita-Akkuschrauber 7,2V der ist über zwanzig Jahre alt,an dem ist gar nichts.Näturlich sind seine Einsatzmöglichkeiten begrenzt, für die Möbelmontage ist er aber super.Von Makita steht auch eine Oberfräse(5Jahre)und eine Formdübelfräse(10Jahre), keine Mängel. Mein neuster Schrauber ist auch ein Makita,der BDF 442 RFE. Von Schlagbohrmaschinen mit und ohne Kabel halte ich persönlich überhaupt nicht´s, schon der Lärm!Für Sein und Beton ist ein kleiner Pneumatikhammer in Ordnung, selber eine alte blaue Bosch.
Die Enscheidung letztendlich bleibt bei dir, da jeder auf etwas anderes mehr Wert legt.
Möchte aber nicht,daß man mich falsch versteht! Bin kein Freak von einem Hersteller, habe selbstverständlich auch Maschinen anderer namhaften Hersteller. Find aber eine gute Qualität sollte durchaus namentlich erwähnt werden.
@Maximilian: Was hat der berichtete Stellenabbau mit der momentanen Qualität zu tun?
Find die Reaktionen über Metabo zu Teil schon etwas "bauäugig". Will die Entscheidung nicht beführworten, find die Entscheidung auch fatal!
Gruß
edgar
Hallo,
möchte mich der Meinung von Martin anschließen. Selber hab ich einen Makita-Akkuschrauber 7,2V der ist über zwanzig Jahre alt,an dem ist gar nichts.Näturlich sind seine Einsatzmöglichkeiten begrenzt, für die Möbelmontage ist er aber super.Von Makita steht auch eine Oberfräse(5Jahre)und eine Formdübelfräse(10Jahre), keine Mängel. Mein neuster Schrauber ist auch ein Makita,der BDF 442 RFE. Von Schlagbohrmaschinen mit und ohne Kabel halte ich persönlich überhaupt nicht´s, schon der Lärm!Für Sein und Beton ist ein kleiner Pneumatikhammer in Ordnung, selber eine alte blaue Bosch.
Die Enscheidung letztendlich bleibt bei dir, da jeder auf etwas anderes mehr Wert legt.
Möchte aber nicht,daß man mich falsch versteht! Bin kein Freak von einem Hersteller, habe selbstverständlich auch Maschinen anderer namhaften Hersteller. Find aber eine gute Qualität sollte durchaus namentlich erwähnt werden.
@Maximilian: Was hat der berichtete Stellenabbau mit der momentanen Qualität zu tun?
Find die Reaktionen über Metabo zu Teil schon etwas "bauäugig". Will die Entscheidung nicht beführworten, find die Entscheidung auch fatal!
Gruß
edgar
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
hallo joerg,
ich denke, dass ich den schlagbohrer eigentlich nicht so oft benoetige,
da so richtig grobe sachen eigentlich zur zeit nicht anstehen, daher sollte das rundlaufproblem eigentlich nicht ins gewicht fallen.
fuer mich gibt es im moment 3 loesungen:
14.4v schrauber 1,6 kg
14.4v schlagschrauber 1,7 kg als wollmilchsau
18v schrauber ebenfalls 1,7 kg mit mordskraft (die ich aber eigentlich nicht weiss, ob ich sie wirklich brauche)
in einem anderen tread hat mal jemand was geschrieben, dass er beim bohrfutter
einer schlagbohrmaschine in richtung der laengsachse ein problem mit spiel hatte, hat vieleicht jemand den bhp und kann was dazu sagen ob es das bei dieser maschine auch gibt und beim schrauben evtl. stoert?
gruesse
ruedi
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
Hallo Ruedi,
ich habe einen Makita Prospekt zuhause und wenn ich die Maschinen so anschaue ist die BHP 440SFE 14 ,4 Volt und 3 AH etwas größer als meine. Ich denke damit machst Du nichts falsch. Die 18 Volt hat aber schon 1,8 kg und nicht 1,7 wie von Dir geschrieben , das wird dann auf die Dauer schon anstrengend da die Maschine für andere Zwecke eingesetzt werden soll.
Die eierlegende Wollmilchsau wird es aber nie geben :-)
Grüße Jörg
Re: makita akkuschrauber bdf oder bhp
hallo joerg,
in der 18v version kaeme auch nur noch der schrauber in frage und da werden auf der webseite von makita sowohl der bdf 450 und der 452 beide mit 1,7 kg angegeben.
ich kann halt leider die dinger nicht alle mal in die hand nehmen, denn hier in spanien gibt es bei den haendlern nicht immer die neuesten modelle, und auch die preisunterschiede zu deutschland bewegen sich bis hin zu ueber 150 .
ich kaufe ja schon gern beim haendler ums eck, aber bei solchen unterschieden ist mir mein geldbeutel dann auch mal wichtig.
aber das ist ne andere diskusion.
gruss
ruedi