Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild
[In Antwort auf #36383]
Hallo Franz auch ich freue mich immer wieder wenn du, und natürlich auch die anderen, Vorrichtungen vorstellen mit denen man ein Problem leicht und sicher Lösen kann. Die Lösung zur Abfräsung der Plattenoberseiten kann ich sehr gut nachvollziehen, aber wie Heiko schon schrieb würde ich für die Kanten die Säge nehmen. Passen die Platten denn nicht auf deine Tischkreissäge ?
Grüße aus dem sonnigen Rhein-Main Gebiet
Hallo Franz auch ich freue mich immer wieder wenn du, und natürlich auch die anderen, Vorrichtungen vorstellen mit denen man ein Problem leicht und sicher Lösen kann. Die Lösung zur Abfräsung der Plattenoberseiten kann ich sehr gut nachvollziehen, aber wie Heiko schon schrieb würde ich für die Kanten die Säge nehmen. Passen die Platten denn nicht auf deine Tischkreissäge ?
Grüße aus dem sonnigen Rhein-Main Gebiet
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild
Hallo Jockel
Meine Tischkreissäge, ich hab heute nachgemessen, hat die Abmaße 520mm lang und 400mm breit, du stimmst mir doch zu, diese Teil lässt sich darauf nicht bearbeiten, zwar habe ich mir schon lange eine Verlängerung gebaut, die auch für meine kleine Tischfräse herhalten muss (und gut funktioniert), damit kann ich aber nur schmale lange Teile bearbeiten.
Wie auf den Bildern zu sehen ist, bearbeitete ich das Teil unter meinem Carport, meine Werkstatt ist etwa 60-70m weiter oben im Garten, das Teil war mir einfach zu schwer, hoch zu schaffen, zumal ich beim Heben arg aufpassen muss. Gerhard kennt ja meine Werkstatt und meine räumlichen Gegebenheiten.
Ich sage noch mal, ich bin nach wie vor von meinem Tun überzeugt, das Ergebnis entspricht meinen Erwartungen und was ich noch nicht erwähnt habe, der dritte Tisch in gleicher Mächtigkeit, aber mit einer runden Platte muss auch noch bearbeitet werden, wie ich da zu Werke gehe, ich weis es noch nicht ganz genau, aber die von Kollegen vorgeschlagenen Methoden scheiden dann alle aus.
Die Bemerkung von Ulrich, ich würde Anregungen geben, das ist für mich Bestätigung, das ist einer meiner Ansprüche.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild
Hallo Franz,
ganz spontan --- Platte oder gerade Kanthölzer von unten aufschrauben, darauf den Abrichtrahmen befestigen --- Fräsen wie bei rechteckiger Platte.
Beim Abrichten der Seiten wäre eine Drehscheibe mit Loch von unten mittig aufgeschraubt denkbar, danach Lochfüllendes "Etwas" (Achse) auf den Boden geschraubt, --- Platte dreht sich gleichmäßig --- und die Fräse starr auf dem Boden befestigt --- danach Drehen des Werkstückes an der Fräse vorbei --- meine ersten Gedanken ---
mach was draus ---
Grüße vom gut erholten Helle aus seinem Schwedenurlaub
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild
[In Antwort auf #36458]
Hallo Franz,
auch ich freue mich immer wieder, wenn Du Deine selbstgebauten Vorrichtungen hier vorstellst und Deine Arbeiten zeigen, daß damit hervorragende Ergebnisse zu erzielen sind. Laß Dich also nicht beirren, wenn jemand meint, Du hättest das Rad zum zweiten mal erfunden, denn man kann
a) nicht alle käuflichen Vorrichtungen kennen und
b) sind die manchmal auch einfach zu teuer.
Zu Problem "runder Tisch" vielleicht eine Anregung:
Ich würde für die Kante Deine Vorrichtung ähnlich wie einen Kreisschneider, in dem Fall vielleicht mit 2 parrallelen Gewindestangen so im Abstand von 20 cm statt einer aufbauen. Von unten kannst Du doch sicher ein Brett mit Spax o.ä. im Mittelpunkt aufschrauben.
Bei dem Gewicht der Platten sollten die doch auch beim Fräsen fest liegen, oder? Dann könntest Du sie doch z.B. auf einen stabilen Tisch legen und die Tischkanten als Anlage für die Führungsbretter benutzen. (Vielleicht noch ein "Antirutsch" zwischen Tisch und Platte). Wird natürlich einiges mehr an Messerei um die exakte Höhe der seitlichen Führungsbretter einzustellen.
Ich bin sicher, Du wirst uns auch hierfür eine elegante Lösung zeigen.
Gruß
Heinz
Hallo Franz,
auch ich freue mich immer wieder, wenn Du Deine selbstgebauten Vorrichtungen hier vorstellst und Deine Arbeiten zeigen, daß damit hervorragende Ergebnisse zu erzielen sind. Laß Dich also nicht beirren, wenn jemand meint, Du hättest das Rad zum zweiten mal erfunden, denn man kann
a) nicht alle käuflichen Vorrichtungen kennen und
b) sind die manchmal auch einfach zu teuer.
Zu Problem "runder Tisch" vielleicht eine Anregung:
Ich würde für die Kante Deine Vorrichtung ähnlich wie einen Kreisschneider, in dem Fall vielleicht mit 2 parrallelen Gewindestangen so im Abstand von 20 cm statt einer aufbauen. Von unten kannst Du doch sicher ein Brett mit Spax o.ä. im Mittelpunkt aufschrauben.
Bei dem Gewicht der Platten sollten die doch auch beim Fräsen fest liegen, oder? Dann könntest Du sie doch z.B. auf einen stabilen Tisch legen und die Tischkanten als Anlage für die Führungsbretter benutzen. (Vielleicht noch ein "Antirutsch" zwischen Tisch und Platte). Wird natürlich einiges mehr an Messerei um die exakte Höhe der seitlichen Führungsbretter einzustellen.
Ich bin sicher, Du wirst uns auch hierfür eine elegante Lösung zeigen.
Gruß
Heinz
Re: Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild
[In Antwort auf #36383]
Hallo Franz,
ein schönes Zubehör hast Du da gebaut. Jedoch gibt es ein vergleichbares Zubehörteil aus Aluguss und Stahl vom Hersteller der Oberfräse.
Wenn dann müssen wir hier von einer Verwendung als Hobelkopf sprechen, solche einseitig geführten Fräser, wegen ihrer Höhe Hobelköpfe genannt, sind im Bereich Tischfräsen bekannt.
Andererseits die Idee zählt und das es so wird wie man es wünscht, deshalb "92 Punkte":-)
Gruß Dietrich
Hallo Franz,
ein schönes Zubehör hast Du da gebaut. Jedoch gibt es ein vergleichbares Zubehörteil aus Aluguss und Stahl vom Hersteller der Oberfräse.
Wenn dann müssen wir hier von einer Verwendung als Hobelkopf sprechen, solche einseitig geführten Fräser, wegen ihrer Höhe Hobelköpfe genannt, sind im Bereich Tischfräsen bekannt.
Andererseits die Idee zählt und das es so wird wie man es wünscht, deshalb "92 Punkte":-)
Gruß Dietrich