Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ich bin immer noch am restaurieren dieser Tische, dabei stellte sich die Aufgabe, die seitlichen Flächen zu bearbeiten, wegen der Schwere einerseits und der Höhe andrerseits, schied die Bearbeitung auf der Abrichte aus, da die angeflammten Stellen aber eine spanende Bearbeitung verlangten, bastelte ich mir die gezeigte Einrichtung.

Bild 1

Ein altes Eichenholz mit Griff versehen und an der Seite eine schwenkbare Platte, an der die Oberfräse angeschraubt ist.
Zwei 6mm Inbusschrauben halten die Platte, eine bildet den Drehpunkt, die Andere hat zwei Einschraubmöglichkeiten, um alle Höhen einstellen zu können zwei Nutenreihen im Radius um die erste Schraube.
Die Schrauben enden in Gewindebuchsen (den Namen kenne ich nicht, sind von Hettich, ich finde sie besser als Rampa oder Ramba?).



Bild 2

Die Rückseite der Einrichtung, die zwei Fehlstellen am Eichenholz stammen noch von einer früheren Verwendung.
An der Tischplatte sieht man wie gekrümmt die Seite ist, ich musste an den Enden über 3mm abfräsen, bis die Mitte auch sauber wurde.



Bild 3

Blick auf die Unterseite der Einrichtung, man sieht die Gewindebuchsen, den Fräser und die zwei Inbussenkschrauben, die die Oberfräse halten.

+

Bild 4

Das Teil lässt sich gut Handhaben, es wird an einer aufgespannten Leiste entlang geführt, allerdings, auf dem Bild sieht man, dass ich auf dem Kabel stehe, 200 oder 300mm weiter wurde das Kabel dann straff und zog mir meine Einrichtung nach unten, eine kleine Markierung war die Folge.
Vorne an der Platte kann man die zwei Brandstellen immer noch sehen, obwohl ich etwa 2mm abfräste, der Rest soll der Radiusfräser beseitigen, den ich noch einsetzen will.
Die etwa 2 Stunden Arbeit, finde ich, haben sich gelohnt, die Aufspannplatte für die Oberfräse war als solche schon vorhanden, für frühere Improvisationen, daher die ungewöhnliche Freimachung für den Fräser.

Gruß Franz





Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild

Beitrag von Gerhard »


Hallo Franz,

bist Du dir sicher, daß nicht einfach eine langer Nutfräser - damm mit senkrechter Fräse - ausgereicht hätte? Ich glaube fast, Du betreibst da zuviel Aufwand.

Ich hoffe, jemand kann den Aufwand hinterher würdigen.

Viele Grüße,
Gerhard


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Franz,

ich verstehe nicht ganz, warum du es so kompliziert machst. Ich wäre da einfach einmal mit der Handkreissäge entlang, 2mm abschneiden sollte doch kein Problem sein. Oder die Platte hochkant stellen, an den Böcken festgespannt und die Kante mit dem Handhobel bearbeitet.

Gruß

Heiko



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Gerhard, Hallo Heiko

Ich besitze weder eine Handkreissäge noch einen Nutfräser mit der notwendigen Länge, ich kann immer nur mit dem arbeiten was ich habe, so groß ist der Aufwand auch wieder nicht, ähnliche Arbeiten hatte ich in der Vergangenheit schont öfter vorgenommen, wie ich ja in dem Beitrag schon erkennen lies, heute war so gesehen eine Ergänzung von schon dagewesenen Praktiken.
Die Ergänzung wie gezeigt, noch ein wenig nachgebessert, birgt aber auch wieder neue Möglichkeiten, also den Horizont wieder ein wenig vergrößert.
Wichtig ist, die erste Platte ist fertig zur Oberflächenbehandlung in dem von mir gewünschten Zustand.

Gruß Franz



t.ost
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild

Beitrag von t.ost »

[In Antwort auf #36383]
Hallo Franz

Diese Teile nennr man Einschlagmuttern.

Einen schönen und praktischer Kantenfräsvorsatz.

@all
Diese Art zu fräsen hat durchaus seine Berechtigung,
nicht umsonst bieten die Hersteller solche Maschinen an,
Festool gleich zwei Geräte,Dewalt,Makitaund noch witere
haben auch Solche im Angebot.

Gruss Thomas


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Franz,

ich wußte nicht, dass du keine HKS besitzt. Ich habe es bei einer ansonsten gut ausgerüsteten Werkstatt einfach mal vorausgesetzt.

Gruß

Heiko


Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild

Beitrag von Eddy Ilg »


Wiseo kein E- oder Handhobel?


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Eddy

Eine E-Hobel besitze ich auch nicht mehr und bis ich meine Handhobel hergerichtet hätte, ich denk das hätte länger gedauert, als diese Einrichtung zu bauen.
Und wenn ihr genau hinschaut, man kann erkennen (auf dem zweiten Bild), dass die Seite total schief und nach Innen gebogen verläuft, das ist vielleicht für einen Spezialist aus dem Nachbarvorum eine Kleinigkeit, für mich aber ein größeres Problem.
Heiko, ein gut ausgerüstete Werkstatt, wie im Verständnis der meisten Forumsteilnehmer, besitze ich bestimmt nicht, nicht dass ich es mir nicht leisten könnte, ich freue mich immer wieder, trotz meiner bescheidenen Einrichtungen, brauchbare Dinge herzustellen.

Thomas, danke, dass Du mir zur Seite stehst, wenn die vielgelobte Festool schon gleich zwei Maschinen solcher Art auf dem Markt hat, kann die Idee so schlecht nicht sein, übrigens ich kenne diese Maschinen nicht.

Gruß Franz



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

"gut ausgerüstet"

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Franz,

so schlecht kann deine Werkstatt ja nun auch nicht ausgerüstet sein. Immerhin baust du doch sehr ansehnliche Möbel darin. "Gut ausgerüstet" bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass man alles besitzt, was der Markt hergibt. "Gut ausgerüstet" heißt für mich, dass man alles an Werkzeugen hat um eine Arbeit den eigenen Ansprüchen entsprechend auszufüren.

Was zählt ist das Ergebnis, mit welchen Werkzeugen dieses erreicht wurde, ist erst einmal zweitrangig. Ich selbst finde es auch sehr viel interessanter, mit selbstgebauten Vorrichtungen zu arbeiten, statt für alles ein ganz spezielles Werkzeug zu kaufen, dass man vielleicht nur einmal braucht.

Gruß

Heiko

P.S. schau mal ins Nachbarforum, vielleicht hast du ja auch interesse an einem kleinen Treffen in Trier am 8. September.


Ulrich W
Beiträge: 340
Registriert: Sa 3. Okt 2020, 12:02

Re: Hobelfräse oder Fräshobel? mit Bild

Beitrag von Ulrich W »

[In Antwort auf #36383]
Hallo Franz,
in Dir wohnt ein kreativer Geist den ich zu würdigen weiss.
Statt tagelang Kataloge zu wälzen schafft man sich die erforderlichen
Hilfsmittel selbst.
Weiter so. Das schafft viele Anregungen für eigene Ideen!

mfg. Ulrich



Antworten