[In Antwort auf #35373]
Hallo Fabian,
bei der UK 280 handelt es sich um eine Montagesäge, die einige interessante Erweiterungen bietet wie bspw. den Flexo-Tisch der als große Tischverbreiterung dienen kann un/oder als Frästisch wenn man eine Oberfräse einsetzt.
Eine Montagesäge bietet Vorteile in der Mobilität, hat aber systembedingt auch Nachteile, vor allem ein rel. geringes Gewicht welches mögliche Werkstückgewichte begrenzt. Aber damit haben alle Montagesägen zu kämpfen, u.U. etwas mehr oder weniger. In der Praxis bedeutet dies das die Maschine im Grenzbereich, also mit größeren und schwereren Werkstücken ungenauer wird.
Die nächste Maschinen-Kategorie wurde von den herstellern selber sehr ausgedünnt, d.h. es gibt nur noch wenige bezahlbare und brauchbare semiprofessionelle Maschinen, diese Maschinen wurden für den ambitionierten Heimwerker und Ausbildungswerkstätten gemacht.
Solche Maschinen gibt es noch hier und da gebraucht.
Die nächste Kategorie sind schwere jedoch von den Abmessungen her noch kompakte Handwerksmaschinen, wie sie von Ulmia, Frommia, Rapid und Flottjet angeboten wurden teilweise werden. Diese Maschinen sind teilw. gebraucht erstaunlich günstig zu haben.
Die von Justus empfohlene Altendorf ist einfach nur drüber!
Wenn Du das Forum nach TKS-Themen durchsuchst, die von Woodworking verlinken Seiten anschaust, unser Wiki-woodworking abrufst wirst Du einiges zum Thema TKS finden.
Ich selbst arbeite seit 1996 mit einer bis 1996 gebauten Metabo-Magnum TK 1688 D, über Arbeiten mit der Maschine kannst Du Dich auf meiner Seite informieren, siehe Link.
Viel Spass hier im Woodworking
Dietrich
Brauche Hilfe zur Kaufentscheidung für TK
Danke, für die zahlreichen Antworten
Guten Morgen zusammen,
Danke für eure Antworten. Ich habe auch in der Vergangenheit die Diskussionen über verschiedene Säge verfolgt. Ich hätte schon gerne eine größere, stabile Säge aber da geht mir halt der Platz (und das Geld) aus. Es muß ein Kompromiss werden - ich habe auch schon an eine 3 oder 4-fach Kombi gedacht. Aber einen Abricht-/Dickenhobel von EB habe ich bereits und bin sehr zufrieden damit und einen kleinen selbstgebauten Frästisch für die Oberfräse habe ich auch.
Eine Montagesäge muß es nicht unbedingt sein - seit 3 Jahre steht meine jetzige am selben Platz. Ich dachte nur an unseren Dachausbau, da wäre es eben etwas geschickter gewesen, wenn ich die Säge mitnehmen könnte. Muß aber nicht unbedingt sein.
In den Gebrauchtmärkten im Internet habe ich schon etwas gestöbert - aber bisher nicht ernsthaft. Ich werde mich dort wohl noch besser umsehen müssen.
In meinem Keller liegt zwar im Moment nur Lichtstrom, wenn ich Starkstrom brauche, lege ich ein Kabel vom Sicherungskasten in die Werkstatt. Das ist aber nur eine Notlösung. Da mein Sicherungskasten im Treppenaufgang vom Obergeschoss hängt (seit 30 Jahren) muß er da weg - das ist nicht mehr erlaubt. Der Umbau lohnt sich aber erst bei der nächsten größeren Baulichen Veränderung.
Ich werde mich wohl weiterhin nach einer guten Gebrauchten für mich umsehen. Wenn euch zufällig was Interessanten über den Weg läuft, wäre ich für eine kurze Info dankbar. Mein Wohnort ist bei Freudenstadt - etwa 70 km Süd-Westlich von Stuttgart.
Grüße
Fabian
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Danke, für die zahlreichen Antworten
Hallo Fabian,
Du hast Post
Heinz