Neue Tischplatte fürTerrassentisch

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Neue Tischplatte fürTerrassentisch

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo,

viele Jahre "zierte" unsere Terrasse ein Notbehelf als Tisch. Die Werzalit-Platte stammte von unserem seinerzeit neu erworbenen Terrassentisch, den 4 Beine in Form eines Halbbogens mit Querstange trugen. Mit der Zeit lockerten sich aber die Schrauben im Werzalit und nach mehreren Reparaturen zerlegte unser Schäferhund mit der Kette den Fuß total.



Der neue Fuß in Form eines Stammabschnittes einer Robinie schlummerte schon lange in einer stillen Ecke und war somit auch trocken genug für diesen Zweck. Sauber mit der Motorsäge abgelängt, so daß er:

gerade stand

nicht wackelte und

die Tischplatte ebenfalls nicht wackelte.

Dieser "Notbehelf" hiet sich dann imerhin so etwa 15 Jahre!

Hier ein Bild des Fußes. Man sieht deutlich, daß Robinie ein "unruhiges" Holz ist, also stark arbeitet. Auch sieht man einige der für Robinie typischen Knollen.



Bei einem befreundeten Händler für Teak-Gartenmöbel hatte ich schon immer mal nach Brettern für die Tischplatte gefragt, aber es kamen ja immer nur komplette Möbel aus fernen Ländern bei ihm an.

Der Bodenbelag für den Laubengang ließ dann aber doch etwas Holz übrig (wenn er wegen anderer Arbeiten auch noch nicht weiter gediehen ist) und so machte ich mich letzte Woche daran, endlich eine engemessene Tischplatte für diesen originellen Fuß zu bauen.
Hier das Ergebnis:



Das Ergebnis ist am Wochenende mit Ofenkäse, Baguette und Wein eingeweiht worden und freut auch meine Partnerin so sehr, daß sie schon verächtlich mit dem Finger auf diese Plastikdinger von Stühlen gezeigt hat. Ich fürchte, ich hab da was losgetreten...

Gruß

Heinz



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Heinz,

ich fürchte ich muß Deiner besseren Hälfte recht geben - neben dieser schönen Tischplatte fallen die weißen Stühle deutlich ab.Aber so ist das eben. Kaum hat man was Neues, sieht das Alte schon wieder alt aus.

Wie sieht denn die Unterseite der Platte aus? Und wie hast Du die Platte befestigt?

Gruß Thomas


Klaus
Beiträge: 158
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch

Beitrag von Klaus »


Hallo Heinz,

klasse, das ist fast genau das was ich im Moment suche. Auf meinen Thread vor einigen Tagen hat leider niemand geantwortet! Ganz speziell würde mich die Unterseite deines Tisches interessieren, hast Du Gratleiten verwendet? Zwischen den Hölzern hast du immer ein wenig Abstand gelassen, wie hast Du da die Fixierung realisiert. Ich wäre dankbar für die Beantwortung meiner Fragen.
Falls Du noch ein Bild von der Unterseite hättest, wäre prima.
Gruß
Klaus



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #32821]
Hallo Thomas und Klaus,

danke für die Blumen.
Also der Aufbau der Platte ist fast schon zu primitiv, um hier im Forum behandelt zu werden - keine Gratleisten, keine Tricks zur Befestigung auf dem Stamm.

Aber der Reihe nach: Ich habe 6 Bretter mit ca. 18 cm Breite und 28 mm Stärke (lt. Sägewerk, also nach Trocknung etwas weniger) besäumt, gehobelt und auf gut 140 cm Länge gesägt. Sodann habe ich die Bretter aufgetrennt auf genau 70 mm Breite. Als Querverbinder habe ich die gleichen Bretter genommen, also auch mit 70 mm Breite und ca. 25 mm Stärke (Die waren vom Laubengang als "Abfall" übrig). Auf einem großen Tisch habe ich sodann die Bretter mit der "guten" Seite nach unten und "brettweise", also nicht kunterbunt nach dem Auftrennen gelegt, mit einem Winkel ausgerichtet und die Abstände festgelegt. Hierzu habe ich 6 mm-Schrauben genommen und einfach dazwischen gesteckt.

Sodann habe ich die Querbretter aufgelegt, ausgerichtet und mir jeweils Brettmitte der jetzt unten liegenden Bretter angezeichnet, vorgebohrt und gesenkt. Nun wurden die Querbretter nach nochmaligem Ausrichten aufgeschraubt.

Jetzt habe ich die Platte umgedreht, mir in etwa die gewünschte Rundung ausgemessen, eine längere 6-mm-Schraube zwischen die mittleren Bretter in etwa 1 m Abstand vom Außenrand festgeschraubt mit großen Scheiben, damit am Holz nichts drankommt und mit einer auf der Schraube befestigten Schnur den Kreisbogen angezeichnet; die andere Seite dann ebenso. Anschließend mit der Stichsäge diese Bogen gesägt.

Jetzt hab ich den ganzen Tisch wieder demontiert; dabei alle Teile säuberlich gekennzeichnet, die äußeren Kanten (längs wie Stirnseite) oben und unten mit der OF gerundet; die oberen Längsseiten der übrigen Bretter leicht angefast mit der OF und dann alle Teile mit dem Metabo Duo geschliffen. Sodann mit Teaköl geölt und nach dem Trocknen wieder alles montiert.

Die Befestigung auf dem Tisch wollte ich unsichtbar haben und nachdem ich die Platte lose aufgelegt hatte kam mir die Idee, zwei Bretter wieder herauszunehmen und den Tisch durch die mittleren Querbretter mit dem Tisch zu verschrauben. Da vorher schon eine glatte Werzalit-Platte ohne Wackeln aufgelegen hatte braucht ich nicht lange nach dem wackelfreien Punkt zu suchen. Anschließend wurden die beiden Bretter wieder aufgeschraubt, natürlich nur an den äußeren Querbrettern. Falls diese sich wider Erwarten wölben sollten, werde ich halt 4 Schrauben von oben anbringen müssen.

Der Tisch sieht zwar nur 5-mal im Jahr Schlagregen, aber so habe ich keine Wasserlöcher auf dem Tisch, weil die Verschraubung von unten erfolgte.

Ich denke, auf dem Bild ist die Konstruktion deutlich zu erkennen. Man sieht auch noch die Löcher in den Querbrettern, durch die das herausgenommene Brett ursprünglich befestigt war.



Der Tisch ist an den Stirnseiten gerundet und hat die Maße 120/140/120 x 90 cm.

Schönen Abend

Heinz



Klaus
Beiträge: 158
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch

Beitrag von Klaus »


Hallo Heinz,

vielen Dank für die Erläuterung. Ich denke das diese Konstruktion bei meinem Projekt
nicht ganz ausreicht, da ich auch noch das entsprechende Grundgestell benötige.
Ich denke auch das ich nicht ohne Gratleisten auskomme, da der Tisch überwiegend im
Freien steht.

Gruß
Klaus



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Heinz,

schöner Tisch und ein standfester Fuß; wenn man des Glück hat, so ein Stück Holz zu kriegen, dann spart das auch noch Arbeit. Ein Problem sehe ich, wenn der Tisch öfter "gewässert" werden sollte: die Berührungsflächen der Bretter sind "Wasserspeicher", wenn sie nicht ganz dicht sind und das sind sie bei größeren Berührungsflächen nicht. Ich hab da an meinem Haus auf der Wetterseite leider ein paar Erfahrungen gesammelt. Ganz dicht werden die Berührungsflächen nur, wenn sie klein sind, so dass durch entsprechenden Druck die Dichtigkeit erreicht wird, das heißt in der Regel, dicke Unterlegscheiben zwischen den Holzflächen anbringen. Ich habe mir solche aus PVC-Stangenmaterial selbst gesägt und gebohrt. Was Klaus allerdings mit einer Gratleiste will, ist mir nicht klar. Die macht Sinn, große Flächen am Werfen zu hindern, bei dieser Art von Tischplatte rätsele ich.

Hunger und Durst und immer genügend "Material" zur Überwindung beider wünsche ich Dir, wenn Du an dem Tisch Platz nimmst.

Gruß, Walter



Klaus
Beiträge: 158
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch

Beitrag von Klaus »


Hallo Walter,
ich möchte meine Tischplatte verleimen und da werde ich nicht um eine Gratleiste herumkommen oder?

Gruß
Klaus


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Klaus,

verleimen würd ich mir im Außenbereich dreimal überlegen, vor allem, wenn regelmäßig Niederschlag draufkommt und anschließend die Sonne ihr Werk tut. Nicht umsonst sind fast alle Massivmöbel im Außenbereich aus einzelnen Brettern und nicht aus geleimten Platten gefertigt. Die 6 mm Abstand plus leichter (!) Fase stören selbst beim Abstellen eines Schnapsglases nicht! und 6 mm müssen es ja nicht mal sein. Ich hab den Abstand so nach meinem optischen Empfinden ausgewählt. 5 mm-Schrauben hätt ich auch gehabt, bei 4 mm wär's eng geworden :-))

Gruß

Heinz



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Klaus,

Heinz hat das im Wesentlichen beantwortet.

Gruß, Walter


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #32821]
Hallo Walter,

der Tisch sieht wie gesagt nur ganz, ganz selten Regenwasser. Das sind die Tage, wo mein Hund, der tagsüber auf der Terrasse lebt, davon spricht, daß man da keinen Hund reinjagt:-) Großer Dachüberstand und Nord-Ost-Lage.

Der Fuß stammt noch aus einer Zeit, als ich kaum an Holzwerken dachte, aber ich gehöre zur Spezies Sammler... und da weiß man ja nie.

Gruß

Heinz



Antworten