Festool cs 50 Eb oder Metabo uk 290 bzw. 333
Festool cs 50 Eb oder Metabo uk 290 bzw. 333
Ich möchte mir ein möglichst vielseitige Säge anschaffen, die transportabel ist, präzise arbeitet und einen große Einsatzbereich (trotz Heimwerker) abdeckt. Bislang habe ich mit Paneelsägen z.B. Dewalt 718 geliebäugelt, komme aber zunehmend zu Überzeugung, dass eine Tischzugsäge in einigen Bereichen mehr zu bieten hat. Kann mir jemand was zu demn Tischzugsägen von Metabo im Vergleich zu den Festool Modellen (Set) sagen oder einen Rat geben?
Die Festool Modelle sind sicherlich gut und soweit ich gesehen habe auch einfach zu bedienen. Zu den Metabosägen kann ich mir noch keine Meinung machen, da ich noch keine gesehen habe.
Zu welcher Säge ist zu raten?
mfg carl
Re: Festool cs 50 Eb oder Metabo uk 290 bzw. 333
Lieber Karl,
ich hatte selbst mal für eine kurze Zeit die CS 50 und habe mir die anderen Sägen in der Zwischenzeit mal angesehen. Im Grunde ist die CS 50 ein wirklich präzises Teil, aber wirklich nur für kleine Formate. Die anderen Sägen (Metabo UK) scheinen mir für dauerhafte Freude daran doch nicht exakt genug verarbeitet. Die Präzision der CS 50 ist, wie schon gesagt hervorragend, allerdings wirst du schon bei den ersten Arbeiten nach Tischverbreiterung und Verlängerung schielen. Leider gibt es bei der Festool noch ein weiteres Übel - die Sägeblätter mit der Sternaufnahme sind unverschämt teuer. Das ist wohl so, weil man in Systemen denkt... Mich hat das so vielumworbene geringe Gewicht eigentlich am meisten geärgert - 17 kg sind nicht viel beim Tragen, leider hat darunter auch die Stabilität des Tisches leiden müssen - wenn man Massivholz auflegt hat man immer Angst man würde eine Beule reinmachen.
Wenn Du wirklich was für die Zukunft investieren willst, schau Dir doch mal die Erikas von Mafell an. Von der 60er würde ich die Finger lassen weil der Zugweg so kurz ist, aber die 70er und vor allem die 85er sind wirklich stabil, haben genug Leistung und Präzision ist kein Thema mehr. Bei der 85er passen ganz normale 250er Blätter rein, da hast Du schnell das Geld raus um noch ein bisschen Zubehör zu kaufen. Übrigens ist der Anschlag der großen Erika so gut wie kein Anderer im Moment (die Ablänglänge bleibt erhalten, egal in welcher Winkelstellung).
Wenn´s Dein Geldbeutel zulässt, kauf was größeres, stabileres, spar nicht an Schnitthöhe/breite. Du wirst immer an die Grenzen Deiner Maschine kommen, mit einer größeren aber später als mit einer kleineren. Die hier genannten Maschinen lassen sich auch noch tragen, auch wenn man ein bisschen fester zupacken muss..
Ich wünsche viel Erfolg beim Suchen und dass Du Deine Entscheidung nicht wieder revidieren musst - so wie ich....
Grüße Jupp
Re: Festool cs 50 Eb oder Metabo uk 290 bzw. 333
Zuerst einmal die Unterschiede zwischen der Festo und der Metabo:
1. Die Festo hat im Gegensatz zur Metabo eine Elektronik zur Regelung der Drehzahl. Somit eignet sich die Festo auch besser zum Sägen anderer Materialien wie Plexiglas oder auch Aluminium.
2. Die Metabo hat knapp 1cm mehr Schnitthöhe wie die Festo. Es stellt sich dabei aber die Frage, ob bei häufiger Nutzung der Schnitthöhe bisans Limit nicht die Metabo UK333 oder die Festo CS70 bzw die Erika 70 von Mafell die bessere Wahl wären, einfach weil diese Maschinen mehr Leistungsreserven haben.
Preislich interessant ist mit Sicherheit die Metabo die bei meinem Händler für knapp über 900 steht. Die Festo kommt als Solomaschine auf etwa 1150, wobei aber zu berücksichtigen ist, das diese Maschine über eine Regelelektronik verfügt, die Version ohne Regelung ist für knapp unter 1000 zu haben. In dieser Klasse sollte man aber unbedingt auch einen Blick auf die Erika 60 von Mafell werfen. Von diesen drei Maschinen dürfte sie die präzieseste aber auch die teuerste sein. Der Preis dürfte so bei 1250 ohne Zubehör liegen.
Die Festo wird ja auch als Komplettset für etwa 1860 angeboten. Ein vergleichbares Komplett-Angebot gibt es bei Metabo oder Mafell derzeit nicht. Dort muß das Zubehör wie Schiebeschlitten oder Tischvergrößerungen einzeln dazugekauft werden. In der Komplettausstattung dürften die Metabo oder Mafell dann in ähnlichen Preisregionen liegen wie die Festo. Wobei Mafell das Manko hat keine Tischverlängerung im Angebot zu haben.
Für welche der drei Maschinen du dich letztendlich entscheidest hängt eigentlich von deinen persönlichen Vorlieben für eine bestimmte Marke ab. Gut arbeiten kann man mit Sicherhei mit allen dreien. Der Vorteil der Metabo ist dabei ganz klar der Preis (zumindest für das Grundmodell)und die größte Motorleistung. An Zubehör bietet die Maschine auch recht viel, allerdings weniger als Festo.
Festo wiederum bietet als einzige der drei Kandidaten eine regelbare Drehzahl, was bei bestimmten Anwendungen klar von Vorteil ist. Außerdem ist sie die einzige Maschine, bei der das Sägeblatt werkzeuglos gewechselt werden kann. Festo verfügt auch über die größte Zubehörpalette und bietet die Maschine auch in einem Komplettset zu einem attraktiven Preisvorteil gegenüber der Einzelkomponenten an.
Mafell schließlich baut die präziseste aber auch teuerste Maschine. Es wird eine reichhaltige Zubehörpalette angeboten, lediglich die in meinen Augen aber wichtige Tischverlängerung sucht man vergebens. Nachteilig an dieser Maschine finde ich, daß die Maschine mit 1300W bei 60mm Schnitthöhe relativ schwach motorisiert ist (die Metabo hat bei gleicher Schnitthöhe 1800W) sowie die im Vergleich zur Konkurrenz geringe Schnittlänge in der Unterzugfunktion von etwa 20cm. Festo und Metabo bieten hier jeweils etwa 29cm.
Ich selbst würde, wenn nicht irgendwelche zwingende Gründe dagegen sprechen würden eine Maschine der nächst höheren Kategorie, also Festo CS70, Mafell Erika 70 oder Metabo UK333, nehmen. Diese Maschinen sind fast genauso transportabel bieten aber neben der größeren Schnitthöhe auch einen größeren Sägetisch, auf dem sich größere Werkstücke einfach besser handhaben lassen. Über diese Maschinen wirst du auch hier im Forum einiges finden, wenn du die Suchfunktion bemühst. Ob es dir die Entscheidung aber einfacher macht, wage ich zu bezweifeln.
Re: Festool cs 50 Eb oder Metabo uk 290 bzw. 333
Jupp in einem muß ich dir widersprechen, die Sägeblatter für die CS50 sind nicht teurer als die normalen Blätter des gleichen Durchmessers bei Festo (190mm). Schau mal im Katalog nach. Im übrigen gibt es von Guhdo inzwischen auch Blätter mit der Aufnahme für die CS50. Die dürften sogar etwas billiger sein. Vermutlich sind es aber die gleichen Blätter, da Guhdo ja für Festo produziert.
Re: Festool cs 50 Eb oder Metabo uk 290 bzw. 333
Lieber Georg,
ich wollte die Preise der CS 50 Sägeblätter mit Stern mit den Standardblättern der Erika 85 vergleichen (250x30x..ZZ), da gibt es so schön günstige Sachen von Edessö z.B. während die Festoblätter doch meistens so bei 65,- liegen...
P.S.: Die Erika 70 u. 85 haben doch eine Drehzahlregulierung, die neuen sogar vorne an der Maschine... bei der 60er weiß ich es nicht.
Leider ist die Aktion vom letzten Jahr vorbei, da gab es bei Neukauf einer 85er den Schiebschlitten für nur 100,- als Aktion dazu... ich war auch zu spät...
Gruß Jupp
Re: Festool cs 50 Eb oder Metabo uk 290 bzw. 333
Die Erika 60 hat laut aktuellem Katalog keine Drehzahlregelung, die beiden großen Erikas haben eine. Bei festo können ja beide Maschinen ohne oder mit Drehzahlregelung geordert werden und sind dann etwas billiger. Viel Sinn macht das in meinen Augen jedoch nicht, den zum Sägen verschiedener Werkstoffe ist das eine feine Sache.
Das mit den Sonderaktionen ist auch so eine Sache. Wenn so eine Aktion läuft und man will sich das betreffende Werkzeug kaufen hat man Glück, aber diese befristeten Sonderangebote als Preisvergleich zum Listenpreis der Konkurrenz heran zu ziehen finde ich nicht korrekt. Es gibt aber oftmals auch andere Möglichkeiten Geld zu sparen, man muß oftmals nur fragen.
Als ich mir letztes Jahr eine Festo CS70 zugelegt habe wollte ich den langen Schiebetisch haben und nicht den im Set enthaltenen kurzen. Das Set war aber insofern interessant , weil hier der Preisvorteil gegenüber den Einzelkomponenten etwa 15% betrug. Was also tun? Ein Telefonat meines Händlers löste das Problem. Wenn ich die Preisdifferenz zwischen dem kurzen und dem langen Schiebetisch bezahle,kann ich das Set auch mit dem langen Tisch haben, lautete die Antwort von Festo. Unterm Strich waren das dann gut 300 Ersparnis. Einen Erfahrungsbericht über die CS 70 von mir kann man hier
http://www.woodworking.de/cgi-bin/wiki/wiki.pl?Werkzeugbewertungen
nachlesen. Rubrik Stationäre und halbstationäre Geräte.
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Festool cs 50 Eb oder Metabo uk 290 bzw. 333
Genau dazu wollte ich auch anregen: Das Wiki. Die kleine 60er Erika hat zwar eine Konstantelektronik, jedoch kann die Drehzahl nicht eingestellt werden. Der Zugweg ist recht gering, die mechanische Stabilitaet ist jedoch hervorragend. Heinz Roesch hat es oft gesagt: Wenn Erika dann 85er, weil Multifunktionsanschlag im Lieferumfang, Raeder an den hinteren Stuetzen und 85mm Schnitthoehe mit 250mm Allerweltsblatt genug Reserve bieten.
Der Haken: Die Saege kostet weit mehr als Metabo UK333 und Festo CS70EB. Muesste ich mich zwischen diesen beiden Geraeten entscheiden, waere es die Festo CS70EB, weil ich sie besser verarbeitet und technisch besser durchdacht finde.
Gruesse aus Los Angeles
Robert Hickman
Re: Festool cs 50 Eb oder Metabo uk 290 bzw. 333
Hallo Georg,
ich dachte die UK 333 hätte auch eine Drehzahlverstell-Elektronik.....
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Festool cs 50 Eb oder Metabo uk 290 bzw. 333
[In Antwort auf #31599]
Kleine Ergänzung: die UK 333 besitzt auch eine Drehzahleinstellung, von 2000 - 4500 U/min Leerlaufdrehzahl.
Kleine Ergänzung: die UK 333 besitzt auch eine Drehzahleinstellung, von 2000 - 4500 U/min Leerlaufdrehzahl.
Re: Festool cs 50 Eb oder Metabo uk 290 bzw. 333
Hallo Dietrich,
Bei der UK333 hast du natürlich recht, die hat eine Dehzahlregelung, aber die kleine UK290 nicht. Zumindest ist im Prospekt nur eine Drehzahl angegeben. Ursprünglich ging es ja aber um die UK 290 und die Festo CS50EB.